Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Politika 11

Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica
Langbeschreibung
Die dritte Ausgabe des politischen Jahrbuches der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft widmet sich zwei Schwerpunkten, jeweils aus aktuellem Anlass: "Politika11" liefert Analysen und Hintergrundinformationen zum Thema Gemeindeautonomie (Partizipation, Finanzierung, Gemeinderatswahlen 2010) und sie widmet sich dem Südtirolterrorismus 1961-2011. Namhafte Autoren wie Leopold Steurer, Hans Karl Peterlini und Günther Pallaver beschäftigen sich vor allem mit den Auswirkungen der Attentate. Fixer Bestandteil ist wiederum der Rückblick auf die Ereignisse des Vorjahres nach Datum geordnet, sowie in einem Essay zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. Die Rubrik Politische Bildung (Thema Zivilcourage), die Kür der politischen Persönlichkeit des Jahres sowie ein Rezensionsteil runden die Jahresschrift ab. Die AutorInnen verfassen ihren Beitrag in ihrer Muttersprache, Abstracts in den jeweils anderen Landessprachen sowie in Englisch werden dem Text beigestellt.
Inhaltsverzeichnis
1. EditorialGünther Pallaver2. Die Ereignisse des JahresGli avvenimenti dell'anno3. Essay: Kritische Bewertung des Jahres 2010Saggio: Sintesi e interpretazione dell'anno politico 2010Alessandro Piras4. Das Jahr der GemeindenL'anno dei comuniArnold Schuler: Die Gemeinden Südtirols: Autonomie, Finanzierung,Partizipation. Eine kritische Bestandsaufnahme mit Überlegungenfür die Zukunft Andreas Obexer: Gemeinderatswahlen 2010: Vorwahlen, Mandatsbeschränkungund Zunahme der politischen Vielfalt Andrea Di Michele/Günther Pallaver: Le elezioni comunali aBolzano, tra frammentazione, personalizzazione e voto di protesta Florian Castlunger/Hannes Vorhofer: Die Nachrichtenlogik bei denGemeinderatswahlen2010 Paolo Attanasio/Günther Pallaver: Integrarsi partecipando:le Consulte stranieri di Bolzano e di Merano Marco Brunazzo: Verso una governance trentina multilivello? Gilg Seeber/Christian Traweger: Die Kommunalwahlen 2010 in Tirol 5. Außerhalb des JahresthemasAltri temiMaurizio Ferrandi: Del perché gli italiani (e qualche sudtirolese)non hanno capito Silvius Magnago Joachim Gatterer: Aus den Kriegstrümmern zur Demokratie Thomas Benedikter: Südtirols Finanzen: Beginnen jetzt diemageren Jahre? 6. Der Südtirolterrorismus 1961-2011Gli anni dal terrorismo sudtirolese 1961-2011Leopold Steurer: Südtiroler Publikationen zu den Bombenjahrenzwischen kritischer Analyse, Apologie und Verharmlosung Hans Karl Peterlini: Das Unbehagen in der Geschichte Günther Pallaver: Die Befriedung des Südtirol-Terrorismus7. Politische BildungEducazione politicaPaul Mecheril/Oscar Thomas-Olalde, unter Mitarbeit vonLore Hayek: Migration und schulische Bildung. Tiroler und sonstigeFacetten8. Politische Persönlichkeit des JahresPersonaggio politico dell'annoHannes Senfter: Guido Bocher: Ein Bürgermeistermit Signalwirkung -9. RezensionenRecensioniFriedrich Stepanek: "Ich bekämpfte jeden Faschismus".Lebenswege Tiroler Spanienkämpfer (Joachim Gatterer)Ferdinand Karlhofer/Günther Pallaver (Hg.): Politik in Tirol.Jahrbuch 2010. (Harald Knoflach) Gabriel N. Toggenburg/Günther Rautz: ABC des Minderheitenschutzesin Europa (Günther Pallaver) Werner Kreisel/Flavio V. Ruffini/Tobias Reeh/Karl-Heinz Pörtge (Hg.):Südtirol - Alto Adige: Eine Landschaft auf dem Prüfstand/Un paesaggio al banco di prova (Johanna Prader) 10. AutorInnenAutori
Günther PallaverGeboren 1955 in Bozen, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Salzburg, der Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Zunächst Unterricht an verschiedenen Mittel- und Oberschulen in Bozen, von 1979-1994 Journalist für die Tageszeitung "Alto Adige", von 1989 bis 1994 auch für das Südtiroler Wochenmagazin "ff" in Bozen. Seit 1987 am Institut für Politikwissenschaft sowie am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, 2001 Habilitation mit einer Arbeit über "Dimensionen ethnischer Konfliktregelung. Südtirol als Fallbeispiel zwischen Consociational Democracy, Europa der Regionen und Italiens politischem System im Wandel". 1996 Mitbegründer der Forschungsgruppe "mediAwatch" (Innsbruck) zur professionellen Medienbeobachtung und Medienanalyse in Österreich, Mitorganisator der Summer School "European Integration" der Universitäten Trient und Innsbruck und freier Mitarbeiter verschiedener Printmedien in Österreich und Italien sowie der RAI. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Südtiroler Zeitgeschichte, zur Alltagsgeschichte der Frühen Neuzeit, zum politischen System Italiens und zu Fragen der politischen Kommunikation. Bei Edition Raetia: "August Pichler 1898-1963. Ich teile das Los meiner Erde" (1998), "So ein Theater! 50 Jahre Heimatbühne Branzoll" (2004), Mitautor von "Das 20. Jahrhundert in Südtirol" (1999-2003) und "Contro Corrente. Das Deutsche Blatt im Alto Adige (2010); außerdem Herausgeber des Bandes "Deutsche! Hitler verkauft euch! Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol" und des "Südtiroler Jahrbuches für Politik".
ISBN-13:
9788872834596
Veröffentl:
2013
Seiten:
360
Autor:
Günther Pallaver
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch,Italienisch

11,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.