Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Musikhistoriographie(n)

Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Wien - 21. bis 23. November 2013
Langbeschreibung
Wie ist Musikgeschichte zu erzählen?Welche Musikgeschichte ist zu erzählen?Wem ist Musikgeschichte zu erzählen?Kritische Grundlagendebatten über Fragen der Musikhistoriographie erfreuen sich in den letzten Jahren bemerkenswerter Beliebtheit. Die in vorliegendem Tagungsbericht versammelten Texte schließen an diese theoretische und methodologische Selbstreflexion der Musikwissenschaft an und diskutieren drei Themenbereiche: die Globalität der Musikgeschichte, die Narrativität von musikhistorischen Erzählungen und die Historizität der Musik.
Inhaltsverzeichnis
* VorwortJenseits des Kunstwerks. Auf dem Weg zu einer Globalgeschichte der Musik* Britta Sweers: Musikalische Globalisierungsprozesse als Begegnungsfeld ethnomusikologischer und musikhistorischer Forschung* Tobias Robert Klein: Grenzen der Menschheit. Marginalien zu Globalisierung und Transkultureller Musikgeschichte* Malik Sharif: "A Dialectical Approach to Music History" revisited: Wege zu einer kollaborativen Praxis globaler Musikhistoriographie* Gregor Kokorz: Richard Wallaschek und die Alteritätserfahrungen der Moderne. Über Wechselbeziehungen zwischen Ethnomusikologie und Musikgeschichte um 1900.* Stefan Menzel: Am Rand der Welt / in aller Welt. Japan als Mosaikstein einer Globalgeschichte der musikalischen ModerneMusik.Geschichte.Erzählen* Hermann Danuser: Datum - Faktum - Fiktum. Über Möglichkeiten der Musikhistoriographie* Reinhard Strohm: Hermann Danusers Beiträge zum Überleben von Musikhistoriographie* Tobias Janz: "Gibt es eine Weltgeschichte der Musik?" Mit Carl Dahlhaus auf dem Weg zu einer komparativen Historiographie der musikalischen Moderne* Susanne Kogler: Musikgeschichte oder Musikgeschichte? Zur Fiktionalität historischer Narrative und der Traditionsbildung in der Neuen Musik* Christoph Flamm: Eine Geschichte, keine Geschichte, Anti-Geschichte.Anmerkungen zur curricularen Demontage von Musikgeschichte: ein EssayZur Historizität der Musik in den Musikwissenschaften* Jan Hemming: Zwischen Empirie und Theorie: Musikgeschichtsschreibung aus Sicht eines Systematikers* Simon Obert: Empirie versus Epistemologie? Kleiner Versuch zur Frage "Was ist eine Quelle?"* Rainer Bayreuther: Geschichtliche und ungeschichtliche Sachverhalte in der Musik* Max Haas: Warum Musikgeschichte? Oder: Mittelalterliche Musikgeschichte als Gegenwelt* Bernd Brabec de Mori: Die Konstruktion von Historizität durch rituelle und konzertante Aufführungen - eine Annäherung
ISBN-13:
9783990122419
Veröffentl:
2015
Seiten:
280
Autor:
Michele Calella
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

19,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.