Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung

Eine rekonstruktive Studie philosophischer Gespräche von Kindern
Langbeschreibung
Was bewegt Kindergartenkinder, wenn sie an die Zukunft denken? Anhand kinderphilosophischer Gespräche zum Verhältnis der Menschen zueinander und zu Sichtweisen auf Natur und deren Bedeutung rekonstruiert Barbara Benoist-Kosler, wie Kinder sich zu ,nachhaltiger Entwicklung' positionieren und als Akteure wirken. Zudem zeichnet sie nach, wie Kinder miteinander ins Gespräch kommen und eigene Praktiken entwickeln, ihre Sichtweisen zu teilen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung
2.1 Kinder als Akteure: theoretische Überlegungen
2.1.1 Sichtweisen auf das Kind als Akteur
2.1.2 Grundannahmen, Entstehungskontext, Weiterentwicklung
2.2 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung ¿ kindliches Recht und / oder Pflicht
2.2.1 Die Rechte des Kindes
2.2.2 Partizipation als Kinderrecht
2.2.3 Ökologische Kinderrechte
2.2.4 Beteiligung an nachhaltiger Entwicklung ¿ auch kindliche Pflicht?

3 Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung
3.1 Die Institution Kindergarten
3.1.1 Zur Entwicklung des Bildungsbereichs Kindergarten
3.1.2 Die Institution Kindergarten als Lebens- und Erfahrungsort
3.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten
3.2.1 Nationale und internationale Perspektiven auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit
3.2.2 Potenziale von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kindergarten
3.3 Der Beitrag der Institution Kindergarten zu nachhaltiger Entwicklung
3.3.1 Betriebsführung
3.3.2 Gemeinwesenorientierung

4 Philosophieren mit Kindern ¿ ein Beitrag zur Welterschließung von Kindern und eine Forschungsstrategie
4.1 Entwicklungslinie und Grundannahmen zum Philosophieren mit Kindern
4.2 Philosophieren mit Kindern: ein Beitrag zur Welterschließung nicht nur von Kindern
4.3 Philosophieren mit Kindern: staunend und fragend der Welt begegnen
4.4 Philosophieren mit Kindern und nachhaltige Entwicklung: den Möglichkeiten Raum geben
4.5 Der Kindergarten ¿ ein guter Ort für Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Philosophieren
4.6 Philosophieren mit Kindern als Beitrag zur Kindheitsforschung und als Forschungsstrategie

5 Forschung mit Kindern für eine nachhaltige Entwicklung
5.1 Forschungsdesign
5.1.1 Untersuchungsinteresse und Fragestellungen
5.1.2 Forschungsverständnis
5.1.3 Methodenwahl
5.2 Durchführung der Untersuchung
5.2.1 Zugang zum Feld und Auswahl der Kindergärten
5.2.2 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen ¿ ethische Leitlinien
5.2.3 Organisation der Datenerhebung
5.2.4 Organisation der Datenaufbereitung
5.2.5 Organisation der Auswertung: Arbeitsschritte und Übersicht zum Datenmaterial

6 Ergebnisse der Untersuchung
6.1 Verlauf der Gesprächsrunden mit den Kindern
6.1.1 Grüne Gruppe
6.1.2 Gelbe Gruppe
6.1.3 Blaue Gruppe
6.1.4 Rote Gruppe
6.2 Mensch-Mensch- und Mensch-Natur-Verhältnisse aus Kindersicht
6.2.1 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Mensch-Verhältnis
6.2.2 Sichtweisen von Kindern zum Mensch-Natur-Verhältnis

7 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Resümee und Perspektiven
7.1 Resümee Kinder und nachhaltige Entwicklung
7.1.1 Orientierung am ethischen Leitbild nachhaltiger Entwicklung
7.1.2 Aufmerksamkeit für Dimensionen und Themen nachhaltiger Entwicklung
7.1.3 Kindliche Agency für nachhaltige Entwicklung
7.2 Reflexion der Forschung
7.2.1 Kindergartenkinder als Forschungspartner*innen
7.2.2 Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode
7.2.3 Rollenmanagement im Forschungsprozess
7.3 Kinder als Akteure nachhaltiger Entwicklung: Eine Zusammenfassung und Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten
7.3.1 Kinder als Akteure
7.3.2 Perspektiven für die Bildungsarbeit im Kindergarten

Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Danksagung
Dr. Barbara Benoist-Kosler, Studiengangsleitung BA Elementarpädagogik - Frühe Bildung, Institut für Studien der Elementar- und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Tirol
ISBN-13:
9783966650595
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
13.03.2023
Seiten:
233
Autor:
Barbara Benoist
Gewicht:
396 g
Format:
237x165x14 mm
Serie:
Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Sprache:
Deutsch

36,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand