Zukunft. Psychiatrie

Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven
Langbeschreibung
Die Herausforderung durch psychische Störungen für die Gesellschaft ist groß, der Transfer methodische und wissenschaftlicher Innovationen gelingt aber nur schleppend. Der Autor identifiziert zentrale fachliche, ethische, soziale und ökonomische Kernthemen und befragt Kolleg*innen nach ihren Konzepten für eine gute psychosoziale Versorgung.Um neue therapeutische und methodische Konzepte in die Breite zu bringen, braucht es ein Engagement der Gesundheitspolitik für die Psychiatrie, aber auch das Engagement der in der Psychiatrie Tätigen und der von psychischen Erkrankungen betroffenen Menschen in der Gesundheitspolitik. Der Autor stellt die verschiedenen Perspektiven von Mitarbeitenden, Angehörigen und Betroffenen dar, nimmt die verschiedenen Herausforderungen in den Blick und fragt engagierte Expert*innen nach ihren Konzepten für eine zukünftige Gesundheitspolitik, z. B.:Thomas Pollmächer (Menschenrechte)Christian Kieser (soziale Gerechtigkeit)Georg Schomerus (Forschung)Bettina Wilms (Personalgewinnung)Gerald Gass (Personalbemessung)Iris Hauth (Digitalisierung)Nils Greve (Partizipation und Teilhabe).
Inhaltsverzeichnis
Die Psychiatrie der Zukunft - eine Zukunft für die Psychiatrie?- - 10Was zu tun ist - acht Forderungen an die Gesundheitspolitik- - 13Faszination Psychiatrie - auf dem Weg in die Zukunft- - 19Die Würde des Menschen zum Maßstab machen.. . . 19Niemand kann sich vom Risiko einer psychischen Erkrankung befreien.. . . . 20Was ist eine psychische Krankheit?. . . .21Verantwortung tragen für die Vergangenheit und für die Zukunft.. . . . .23Das Ziel ist eine settingunabhängige Qualität der Behandlung.. . . . 25Das Fachgebiet der Psychiatrie steht auch für soziale Verantwortung.. . . . 27Psychiatrie und Gesellschaft stehen in einer fragilen Wechselwirkung.. . . . 29Wo stehen wir? Der Blick auf die Psychiatrie von heute- - 31Patienten, Nutzer und andere Betroffene.. . . . 32'Ich will wirklich wissen, wie es dir geht' - Ingo Ulzhoefer.. . . . 42Ein fragiles Wechselspiel - der Blick aus der Gesellschaft auf die Psychiatrie.. . . . 49Die Politik entdeckt die Psychiatrie - Menschen mit psychischen Erkrankungen sind wichtig für die Gesellschaft.. . . . 56'Seelische Gesundheit entwickelt sich im Alltag' - Kirsten Kappert-Gonther.. . . 66Zwischen Fragmentierung und Kooperation - das psychiatrische Versorgungssystem.. . . . 73'Wir brauchen den Mut, etwas zu verändern' - Sabine Köhler.. . . . 80Psychiatrie(n) und Gesellschaft(en) - eine internationale Perspektive.. . . . 87Orientiert am Menschen - Haltungen und Einstellungen - - 90Herausforderung Qualität: Was ist gute Psychiatrie?- - 97Unterschiedliche Dimensionen der Qualität.. . . . 98'Wir wissen zu wenig über Gesundheitsförderung' - Bettina Wilms.. . . . 114Die Würde des Menschen - ethische und rechtliche Rahmenbedingungen- - 121Wir brauchen eine Ethik in der Psychiatrie.. . . . .122Das Recht der Patienten - mehr als nur eine Formsache.. . . . .124Die Rechte der Patientinnen und Patienten. . . .126'Die Psychiatrie muss Teil der Medizin sein' - Thomas Pollmächer. . . . 130Soziale Gerechtigkeit schaffen - für gesellschaftliche Verantwortung- - 138Gerechtigkeit beschreibt eine faire Verteilung.. . . . 138Leistungsgerechtigkeit lässt sich nicht messen.. . . . 140'Leistung' ist ein komplexes Konstrukt.. . . . 141'Wir müssen politischer werden' - Christian Kieser.. . . . 143Diese Aufgabe ist entscheidend: die Frage der Finanzierung- - 150Wir erhalten, was wir finanzieren.. . . . 150Die unterschiedlichen Steuerungswirkungen der Finanzierung.. . . . 152An der Aufgabe orientierte Pauschalierung.. . . . 154Steuerungseffekte einer aufgabenorientierten Finanzierung.. . . . 155Seelisch gesund in der Gesellschaft - Aspekte der verantwortlichen Teilhabe- - 157Recovery und Empowerment.. . . . 157Die große Bedeutung der Erwerbstätigkeit.. . . . 158Verminderung von Stigmatisierung. . . . .161Prävention und Früherkennung.. . . . . 162Selbstmanagement und Selbsthilfe.. . . . 164Exkurs: Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit.. . . . .166Mehr Zeit für Menschen - für eine zukunftsfähige Personalbemessung - - 168Anforderungen an ein zukunftsfähiges System der Personalbemessung. . . 171Das Plattform-Modell zur Personalbemessung.. . . .174Mehr Wissen - Forschung für Menschen mit psychischen Erkrankungen- - 179Am Patienten orientierte partizipative Forschung.. . . . 179An den Lebenswelten orientierte Versorgungsforschung.. . . . .180Soziale Neurowissenschaften sind ein Thema der Zukunft.. . . . 181Künstliche Intelligenz. . . . .182Individualisierte Psychotherapie. . . . .183'Die Psychiatrie muss sich immer neu erfinden' - Georg Schomerus.. . . . 184Flexibilität der Versorgung - Grundlagen für ein psychosoziales Gesundheitssystem- - 193Anreize statt Sanktionen.. . . . 193Koordination und Steuerung.. . . . 195Gestufte Versorgung.. . . 197Flexibilisierung der Versorgung. . . . .199Aufsuchende Behandlung.. . . . 201'Jeder soll eine bedarfsgerechte Versorgung bekommen' - Iris Hauth.. . . . 204Das Krankenhaus der Zukunft - Welche Rolle spielt es im Gesundheitssystem?- -211Die heutigen Strukturen sind traditionell gewachsen.. . . . 211Zukünftige Herausforderungen für das Krankenhausmanagement.. . . . 212Erfolgsfaktoren für die Zukunft.. . . . 214Modellprojekte nach
64 b SGB V und Regionale Psychiatrie-Budgets.. . . . 216'Wir müssen Psychiatrie sichtbarer machen' - Gerald Gaß.. . . . 219Was wir brauchen: die Regionale Verantwortung - - 226Die Region als Rahmen.. . . . 226Ausrichtung der Finanzierung an der Aufgabe. . . . 228Verantwortliche Vernetzung der Angebote.. . . . .229Verantwortung für die Ressourcen.. . . . 230'Wir müssen die Wende schaffen' - Nils Greve. . . . 231Über die Zukunft - und über Psychiatrie - -239Literatur- -244
Prof. Dr. Arno Deister war über 20 Jahren Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe. Die Finanzierung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung erfolgt dort durch das Regionale Budget, ein innovatives, in Deutschland bisher nur an wenigen Kliniken eingeführtes Finanzierungssystem.
ISBN-13:
9783966051385
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
08.08.2022
Seiten:
254
Autor:
Arno Deister
Gewicht:
476 g
Format:
238x162x17 mm
Serie:
Zur Sache: Psychiatrie
Sprache:
Deutsch

30,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand