Notfallplanung in Städten und Gemeinden

Praxisleitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung der örtlichen Notfallplanung
Langbeschreibung
Die Zuständigkeit für den Zivilschutz liegt im Spannungs- und Verteidigungsfall auf Bundesebene. Von hier aus werden die Aufgaben auf nachgeordnete Ebenen weiterdelegiert. So werden die Länder mit den Aufgaben des Katastrophenschutzes betraut und die kreisfreien Städte und Landkreise mit der Erfüllung dieser Aufgaben.Mit dem Handbuch "Notfallplanung in Städten und Gemeinden" haben Verantwortliche vor Ort eine umfangreiche Fachliteratur für die Gefahrenabwehr auf gemeindlicher Ebene zur Hand. Den mit der Planung beauftragten Mitarbeitern wird damit eine praxisnahe Orientierung an die Hand gegeben. Von der Ortsbeschreibung über die Gefährdungsanalyse und die Warnung der Bevölkerung bis hin zu Erstellung von Evakuierungsplänen ist inhaltlich alles enthalten, was zur Notfallplanung beachtet werden muss.Die Einrichtung und der Funktionserhalt eines SAE stellt einen der wichtigsten Punkte dar, daher werden neben den Grundlagen auch die Vor- und Nachteile verschiedener Stabsorganisationsmodelle beleuchtet sowie die Dienst- und Personalplanung besprochen.Neben Großbrand, Unwetter und Hochwasser werden in der komplett überarbeiteten zweiten Auflage neue Schadensszenarien zu Pandemie, BlackOut und Gasmangel besprochen.Ein weiteres behandeltes Thema ist die Information der Bevölkerung sowie die Medienarbeit. Rechte, Pflichten sowie praxisorientierte Tipps zur Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation runden das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltskurzübersicht:Einführung in den gemeindlichen BevölkerungsschutzRechtliche GrundlagenGefahrenlagen richtig erkennen und bewertenInformationsbedürfnis der Bevölkerung erkennenVerwaltungshandeln vs. NotfallmanagementVorbereitung und Planung des Bevölkerungsschutzes in der GemeindeAnfertigung einer Ortsbeschreibung/von PlanunterlagenErmittlung der GefahrenpotenzialeWarnung der BevölkerungFeststellung vorhandener Ressourcen/StrukturenEinsatzkräfteNotunterkünfte¿Bereitstellungs-/VerfügungsräumeEvakuierungsplanungFestlegung und Dokumentation von Abläufen/ verantwortlichen AnsprechpartnernEinrichtung und Funktionserhalt von VerwaltungsstäbenStruktur und AufgabenDienstanweisungErreichbarkeit und AlarmierungPersonalplanungEinrichtung Stabsraum/FernmeldebetriebsstelleVor- und Nachteile verschiedener StabsmodelleZusammenarbeit zwischen administrativer und operativer FührungDas kommunale NotfallmanagementSzenarienorientierte NotfallplanungAllgemeine HandlungsanweisungenGroßbrändeUnwetterGefahrstoffaustrittHochwasserPandemieBlack Out¿Zusammenarbeit mit übergeordneten StellenZusammenarbeit mit anderen OrganisationenBevölkerungsinformation und MedienarbeitRisikokommunikationKrisenkommunikationKatastrophenkommunikationInformation der BevölkerungSocial-Media
ISBN-13:
9783963148200
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
01.06.2023
Seiten:
391
Autor:
Stephan Giesen
Gewicht:
634 g
Format:
207x143x26 mm
Sprache:
Deutsch

72,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand