Der Bienenhaushalt

Langbeschreibung
Im Altertum imitierten die Imker die natürlichen Baumhöhlen der Honigbienen mit Tonröhren, Klotzbeuten aus Holz, geflochtenen Strohkörben und Bienenstöcken aus anderen Materialien. Nachteil dieser Behausungen war, dass bei der Honigernte ein Teil des Wabenwerkes der Bienen herausgeschnitten und damit zerstört wird. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Stabilbau durch den sogenannten mobilen Wabenbau in Magazin-Beuten ersetzt. Dadurch kann der Imker einerseits ertragreiche Trachten anwandern, andererseits kann er den Honig sowie Pollen und Propolis schonend ernten, ohne in die natürlichen Abläufe eines Bienenvolkes einzugreifen. Die mobilen Wabenrähmchen ermöglichen es zudem, Bienenvölker künstlich zu vermehren (Ablegerbildung) sowie stärkere und schwächere Völker zugunsten einer optimalen Ernte aneinander anzugleichen.
Die hier vorliegende Ausgabe ist mit 34 S/W-Abbildungen illustriert.

Nachdruck der 4. Auflage der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1908.
ISBN-13:
9783957707321
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
31.03.2021
Seiten:
160
Autor:
Friedrich Pfäfflin
Gewicht:
241 g
Format:
210x148x12 mm
Sprache:
Deutsch

28,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand