Der Treibhaus-Schwindel

Langbeschreibung
Der Diplom-Meteorologe Dr. Wolfgang Thüne war viele Jahre für den Wetterdienst des ZDF und das rheinland-pfälzische Umweltministerium tätig. Er zeigt in diesem Buch, daß die "Treibhaushypothese" eine Vorgeschichte hat, die bis in die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts reicht. US-Wissenschaftler, amerikanische Geheimdienste, Massenmedien und willfährige Politiker kreierten die wetterunabhängige "Klimaforschung". Mit der Warnung vor einer drohenden Klimakatastrophe und der gezielt geschürten Angst vor dem "Hitzetod des Planeten" durch die von Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen ließ sich machtpolitischer Einfluß gewinnen.Dr. Thüne zeigt in einer klaren, allgemeinverständlichen naturwissenschaftlichen Darstellung, daß die erzeugte Klimahysterie auf der Fehlannahme beruht, es gäbe einen CO2-bedingten Treibhauseffekt. Thüne belegt die physikalische Unmöglichkeit dieser These, die in den Händen von grünen Apokalyptikern zu einem großangelegten, manipulativ einsetzbaren "Treibhaus-Schwindel" wurde. Es geht den ökosozialistischen Ideologen um die Zerstörung der westlichen Industrie- und Wohlstandsgesellschaften, die Zerrüttung traditioneller leistungsorientierter Wertesysteme und die allmähliche Etablierung von Strukturen einer Ökodiktatur. Dieses Werk leistet die notwendige Aufklärungsarbeit: über die meteorologischen und physikalischen Grundlagen des Wettergeschehens und über die politischen Profiteure des "Treibhaus-Schwindels".Für sein Buch "Der Treibhaus-Schwindel" wurde Dr. Wolfgang Thüne 1999 von der Woitschach-Stiftung mit dem "Woitschach-Preis für ideologiefreie Wissenschaft" ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisI. Einleitung ¿ Vom Treibhaus ins ZuchthausA. Der Mensch auf der ständigen Flucht vor dem WetterB. Strahlung, Strahlung, StrahlungC. Das Treibhaus ¿ ein verkaufsträchtiger MedienschlagerD. Atomkraft! ¿ Befürworter, Gegner und das ¿KlimäE. Kioto und das unbändige ¿pazifische¿ ChristkindF. Rückblick in die kulturrevolutionären sechziger JahreG. Das Treibhaus ¿ eine grüne ErziehungsanstaltII. Wissenschaft im ideologisch-moralischen KorsettA. Das Treibhaus ¿ ein politischer AffenzirkusB. Das Treibhaus ¿ die wissenschaftsamtliche DarstellungC. Die Pressefreiheit ¿ Hoffnungsschimmer für die Vernunft?III. Die physikalischen Grundlagen des WettergeschehensA. Kalorik und Thermodynamik1. Was ist Temperatur?2. Wie mißt man konkret die Temperatur?3. Was besagt der Temperaturgradient ¿ horizontal und vertikal?4. Wärmelehre oder Thermodynamik4.1. Wirkungsgrad und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik4.2. Kinetische Gastheorie und Wärmequalitäten.4.3. Wärme als emotionales Phänomen4.4. Alles ist elektromagnetische StrahlungB. Das Licht ¿ Welle, Korpuskel oder besser beides1. Das Atom, der Urstoff aller Dinge?2. Licht und Farbe3. Grundlagen der SpektralanalyseC. Die Lufthülle der Erde1. Die Erde ¿ unser blauer Planet2. Die Atmosphäre ¿ unverzichtbare Gashülle der Erde3. Wärme und Bewegung ¿ oder wie das Wetter entsteht4. Kohlendioxid ¿ weder Giftgas noch KlimakillerD. Das Grundmuster unseres Wettergeschehens1. Die Hadley-Zirkulation2. Die kraftlose aber wirkmächtige Coriolis-Kraft3. Die idealtypische Allwetter-WestwindzoneIV. Vom dynamischen Wetter zum statischen KlimaA. Zahlensalat: Was besagt ein Klimawert?B. Einheitsbrei: Was besagt eine Durchschnittstemperatur?C. Expertenmeinung: Was Humboldt dazu gesagt hätteV. Es werde Licht! ¿ Philosophische Betrachtungen zum Wetter und zum KlimaA. Die Sonne ¿ unsere Licht- und WärmequelleB. Platon/Aristoteles ¿ oder der Mensch ist ein ambivalentes WesenC. Utopische Gesellschaftsentwürfe der NeuzeitD. Unser Kopf ist voller widersprüchlicher WeltbilderE. Die Naturwissenschaften auf der Suche nach verständlichen ErklärungenF. Der kleine Wetter-David gegen den großen Klima-Goliath!G. Politische Korrektheit ¿ Die zeitgemäße Form der InquisitionVI. Der Treibhaus-Effekt ¿ ein physikalisches Paradoxon!A. Zurück in die Eiszeit ¿ eine Klimakatastrophe nach der anderenB. Das Wetter macht seit Urzeiten was es willC. Der Treibhauseffekt ¿ Ein Perpetuum mobile der dritten ArtD. Physikalische Grundlagen der Temperatur-StrahlungE. Physik zwischen Theorie und Praxis ¿ Eine NachhilfestundeF. Temperaturvielfaltigkeit auf der kugelrunden ErdeG. Quantensprünge zwischen Modellen und WirklichkeitH. Nobelpreis für Geisterfahrer ¿ Die Treibhaushypothese von Svante ArrheniusI. Der Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen BundestagesJ. Der ¿Klimagipfel¿ in Kioto ¿ ein Politbasar!K. Die Erde ist kein Treibhaus ¿ Fakten gegen die Magie von BildernL. Klimaschutzpolitik ¿ ein ökologisches SelbstmordprogrammM. Des Kaisers Neue KleiderZu Person des Autors
Dr. Wolfgang Peter Thüne ist 1943 in Ostpreußen geboren. Sein Vater war ostpreußischer Gutsbesitzer und Oberstudienrat. Seine Mutter floh mit ihm 1944 nach Sachsen. Der Vater kehrte 1948 aus französischer Gefangenschaft zurück. Danach befreite Thünes Vater seine Familie aus der sowjetischen Besatzungszone, und es erfolgte die nächste Flucht nach Nordrhein-Westfalen. Nach seinem Abitur 1962 begann Thüne das Studium der Meteorologie, Geophysik, Physik, Mathematik und Geographie und beendete sein Studium an der Universität Berlin 1967 mit einem sehr guten Diplom in Meteorologie.Im Anschluss arbeitete er zunächst beim Wetteramt Frankfurt und war ab 1968 Referendar des Deutschen Wetterdienstes (DWD). 1969 folgte das 2. Staatsexamen zum Wetterdienstassessor.Danach war er Meteorologe in der Analysen- und Vorhersagezentrale des DWD. Nebenbei war er 1971-1986 Fernseh-Meteorologe beim ZDF. Seit 1974 arbeitete er beim Landesamt für Umweltschutz Rheinland-Pfalz. 1982-1986 absolvierte er ein Zweitstudium in Würzburg mit den Fächern Soziologie, Politische Wissenschaften und Geographie und promovierte zum Dr. phil. mit ¿summa cum laude¿ (Auszeichnung). 1986 ließ er sich beim Landesamt beurlauben und begann eine Tätigkeit als Repräsentant der Konrad-Adenauer-Stiftung für Brasilien mit Sitz in Rio de Janeiro. 1990 kehrte er zurück, wurde ins Umweltministerium Rheinland-Pfalz berufen und übernahm dort die Leitung des Referates ¿Naturwissenschaftlich-technische Grundsatzfragen der Umweltpolitik¿.Dr. Wolfgang Thüne ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Rheinhessen.
ISBN-13:
9783949780158
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
12.01.2024
Seiten:
260
Autor:
Wolfgang Thüne
Gewicht:
298 g
Format:
209x146x20 mm
Sprache:
Deutsch

19,80 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand