Formelsammlung für Handelsfachwirte und andere IHK-Fortbildungsprüfungen

Langbeschreibung
Die Formensammlung enthält alle Formeln, die ein angehender Fachwirt wissen sollte. Mit der Gliederung nach Fachgebieten und dem umfangreichen Stichwortverzeichnis wird es leicht, sie zu finden.InhaltsverzeichnisI BWL, FINANZIERUNG, ORGANISATION, RECHNUNGSWESEN 17I.1 Produktivität 17I.2 Marktanteil 17I.3 Marktanteil, relativer 17I.4 Zinsen 17I.5 Verschuldungsgrad 17I.6 Zins eines Lieferantenkredits 18I.7 Gesamtkapitalrentabilität 18I.8 Cash Flow (vereinfachte Ermittlung) 18I.9 Cashflow (nach DVFA/SG) 18I.10 Abschreibung, linear 19I.11 Abschreibung, degressiv 19I.12 Rückstellungen 19I.13 Eigenkapitalquote 19I.14 Fremdkapitalquote 20I.15 Rentabilität (Rendite) 20I.16 Eigenkapitalrentabilität 20I.17 Umsatzrentabilität 20I.18 Liquidität 1. Grades 20I.19 Liquidität 2. Grades 20I.20 Liquidität 3. Grades 20I.21 Kapitalumschlag 21I.22 Return on Investment (ROI) 21I.23 Aufwendungen und Kosten 21I.24 Kostenrechung, Teilbereiche 21I.25 Arten der Kostenrechung 21I.26 Kostengliederung 22I.27 Leverage-Formel 22I.28 Kostenverläufe 23I.29 Handlungskostenzuschlag 24I.30 Kalkulatorische und bilanzielle Abschreibung 24I.31 Vorwärtskalkulation 24I.32 Rückwärtskalkulation 25I.33 Handelsspanne 25I.34 Kalkulationszuschlag 25I.35 Kalkulationsabschlag 25I.36 Gemeinkostenzuschlagsatz 26I.37 Deckungsbeitragsrechnung 26I.38 Break-Even-Point (BEP) 26I.39 Wareneinsatz 27I.40 Anlagenintensität 27I.41 Umlaufintensität 27I.42 Vorratsintensität 27I.43 Forderungsintensität 27I.44 Bruttorentabilität (wirtschaftliche Rentabilität) 28I.45 Nettorentabilität (finanzielle Rentabilität) 28I.46 Schuldentilgungsdauer 28I.47 Verschuldungsfaktor 28I.48 Umschlagshäufigkeit des Kapitals 28I.49 Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio 29I.50 Personalleistung 29I.51 Raumleistung 29I.52 Reinvermögen 29I.53 Arithmetisches Mittel, einfaches 30I.54 Arithmetisches Mittel, gewogenes 30I.55 Niederwertprinzip, strenges 30I.56 Kennzahlen zur Anlagendeckung 30I.57 Limitrechnung 31I.58 EBIT 31I.59 EBITDA 31I.60 EBT 31I.61 MVA (Market Value Added) 32I.62 EVA (Economic Value Added) 32I.63 Zinsrechnung / Jahr 32I.64 Zinsrechnung / Tag 32I.65 Zinseszins 32I.66 Kalkulatorische Zinsen 33I.67 Betriebsgewinn / -verlust 33I.68 Fixe Kosten 33I.69 Nutzkosten 33I.70 Leerkosten 33I.71 Betriebserfolg 33I.72 Neutraler Erfolg 33I.73 Gesamterfolg 33I.74 Betriebsergebnis 33II ABSATZ 35II.1 Einstandspreis 35II.2 Auftragsreichweite 35II.3 Häufigkeit, relative 35II.4 Spannweite 35II.5 Abweichung, einfache durchschnittliche 36II.6 Abweichung, gewogene durchschnittliche 36II.7 Variationskoeffizient 36II.8 Gliederungszahl 36II.9 Beziehungszahl 36II.10 Messzahl 37II.11 Indexzahlen, ausgewählte 37II.12 Distribution, numerische 37II.13 Distribution, gewichtete 38II.14 Typen informaler Experimente 38II.15 Weitester Leserkreis (WLK) 38II.16 K1-Wert 38II.17 Leser pro Nummer (LpN) 38II.18 Leser pro Ausgabe (LpA) 39II.19 Leser pro Exemplar (LpE) 39II.20 Durchschnittskontakte 39II.21 Tausendkontaktpreis (TKP) 39II.22 Tausend-Leser-Preis (TLP) 39II.23 Aktionskontaktpreis 39II.24 Arithmetisches Mittel, einfaches 40II.25 Arithmetisches Mittel, gewogenes 40II.26 Modus 40II.27 Median (Zentralwert) 40II.28 Stichprobenumfang 40II.29 Stichprobenfehler 41II.30 Zahl der Außendienstmitarbeiter, Berechnung 41II.31 GAP-Analyse, einfache 41II.32 Swot-Matrix 42II.33 Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff 42II.34 Wettbewerbsmatrix nach Porter 42II.35 Produktlebenszyklus 43II.36 Marktkapazität 43II.37 Marktpotential 43II.38 Marktvolumen 43II.39 Marktanteil 44II.40 Marktsättigung 44II.41 Marktwachstumsrate 44II.42 Kundenstruktur 44II.43 Preisnachlassquote 44II.44 Preisnachlassstruktur 44II.45 Auftragsreichweite 45II.46 Werbekostenanteil 45II.47 Werbeerfolg 45II.48 Rücklaufquote einer Werbeaktion 45II.49 Kauferfolg 45III FÜHRUNG UND PERSONALMANAGEMENT 47III.1 Lohnarten 47III.2 Personalkostenquote 47III.3 Umsatz je Beschäftigten 47III.4 Auszubildendenanteil 47III.5 Personalfluktuation 47III.6 Krankenstand 47III.7 Fehlzeitenquote 48III.8 Durchschnittliche Arbeitszeit 48III.9 Entlassungskoeffizient 48III.10 Unfallkoeffizient 48III.11 Verfügbarkeitsquote 48III.12 Leerzeitenquote 48III.13 Beschäftigungsgrad 49III.14 Personalbedarfsrechnung 49IV VOLKSWIRTSCHAFT FÜR DIE HANDELSPRAXIS 51IV.1 Bruttowertschöpfung 51IV.2 Bruttoinlandsprodukt 51IV.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen 51IV.4 Lohnquote 51IV.5 Leistungsbilanz 52IV.6 Außenbeitrag 52IV.7 Buchgeldschöpfung 52IV.8 Buchgeldschöpfungsmultiplikator 52IV.9 Preisindex 52IV.10 Verbraucherpreisindex (VPI) 53IV.11 Inflationsrate 53IV.12 Magisches Viereck 53IV.13 Arbeitslosenquote 53IV.14 Angebot und Nachfrageverlauf 54IV.15 Preiselastizität der Nachfrage 54IV.16 Einkommenselastizität der Nachfrage 55IV.17 Kreuzpreiselastizität (Triffinscher Koeffizient) 55IV.18 Gewinnquote 55V BESCHAFFUNG UND LOGISTIK 57V.1 Optimale Bestellmenge (Andler'sche Formel) 57V.2 Lagerkostensatz 57V.3 Lagerhaltungskostensatz 57V.4 Lagerquote 57V.5 Termintreue 57V.6 Make or Buy (Formel für die Übergangsmenge) 57V.7 ABC-Analyse 58V.8 XYZ-Analyse 58V.9 Lagerumschlag (Umschlagshäufigkeit) 58V.10 Lagerdauer 58V.11 Lagerbestand, durchschnittlicher 59V.12 Lagerreichweite 59V.13 Lagerzinssatz 59V.14 Lagerzinsen 59V.15 Meldebestand 59V.16 Sicherheits- / Mindestbestand 60V.17 Lieferbereitschaftsgrad 60V.18 Lagerintensität 60V.19 Lieferzuverlässigkeit / Termintreue / Lieferpünktlichkeit 60V.20 Fehllieferungsquote 60V.21 Einkaufsquote 60V.22 Auslastungsgrad des Lagers / Flächennutzungsgrad 60V.23 Fehlerquote 61V.24 Durchschnittlicher Umsatz je Kunde 61V.25 Durchschnittliche Auftragsgröße 61V.26 Distributionskosten je Auftrag 61V.27 Bezugskostenquote 61V.28 Durchschnittliche Kosten der Auftragsabwicklung 61V.29 Servicegrad 62V.30 Beanstandungsquote / Mängelquote 62V.31 Transportkosten je Transportauftrag 62V.32 Produktivität der Transportabwicklung 62V.33 Fehltransportquote 62V.34 Beschwerdenquote 63V.35 Entsorgungslogistikkosten 63V.36 Wiederverwertungsquote 63V.37 Entsorgungsmenge je Produkt 63V.38 Beschaffungslogistische Kosten 63V.39 Durchschnittliche Lagerplatzkosten 63V.40 Durchschnittliche Kommissionierzeit je Auftrag 64V.41 Kommissionierkosten je Auftrag 64V.42 Lagerverlust je Periode 64V.43 Eigentransportquote 64V.44 Verhältnis Eigentransportkosten zu Fremdtransportkosten 64VI AUßENHANDEL 65VI.1 Einfuhrabgabe 65VI.2 Instrumente der Handelspolitik 65VI.3 Wichtige Institutionen für den Außenhandel 66VI.4 Zolllager 66VI.5 Incoterms 67VI.6 Grundformen des Außenhandels 67VI.7 Ursprungsnachweise 67VI.8 Exportkalkulation (Beispiel Landtransport) 68VI.9 Importkalkulation (am Beispiel Landtransport) 68VI.10 Risikoarten im Außenhandel 69VI.11 Lieferantenkreditversicherungen 69VI.12 Kapitalkosten für den Transportweg / Finanzierung der Transportdauer 69VI.13 Versicherungswert 69VI.14 Entschädigung bei Transportversicherungen 70VI.15 Auslandsmarktkapazität 70VI.16 Auslandsmarktpotential 70VI.17 Auslandsmarktvolumen 70VI.18 Auslandsmarktanteil 70VI.19 Haftungshöchstbetrag im Frachtgeschäft 70
ISBN-13:
9783948633394
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
01.03.2024
Seiten:
74
Autor:
Peter Collier
Gewicht:
150 g
Format:
208x145x11 mm
Sprache:
Deutsch

9,80 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand