Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Fortgeschrittenes Pot-Limit Omaha

Band 1: Smallball und das Spiel mit wenigen Gegnern
Langbeschreibung
Das Spiel der Zukunft ist da!Sind Sie bereit, der nächste Gewinner zu sein?Wie würde das ideale Pokerspiel aussehen? Große Pots, jede Menge Action und ein Spiel, bei dem Sie weit mehr wissen als Ihre Gegner. Meistern Sie Fortgeschrittenes Pot-Limit Omaha, und dieser Pokertraum kann zur Wirklichkeit und für Sie zur Geld-Druckmaschine werden.Sie werden alles erdenkliche lernen über: Floating: eine fortgeschrittene Bluff-Technik und der Schlüssel zum fortgeschrittenen Spiel Fortgeschrittene Konzepte: Die Stack-Pot-Relation (SPR), die Hebelwirkung großer Stacks, Vor- und Nachteile des Positionsspiel und vieles mehr Fortgeschrittene Fähigkeiten: Check-Raises, der Bluff-Raise, Reraises nach dem Flop (ohne die Nuts), Value-Bets auf dem River, Aufdecken von Bluffs Smallball: Eine fortgeschrittene Strategie um Ihre Gegner auszunehmen Reraises vor dem Flop: Eine situationsabhängige, loose-aggressive (LAG) Taktik Das Spiel mit wenigen Gegnern: So spielt man an Tischen mit 6 Spielern oder weniger und macht sich die Smallball und Reraise-Strategien zunutze... und vieles mehr!Mit über 200 Beispielhänden, durch die der Autor Sie führt, um die fortgeschrittenen Fähigkeiten, Konzepte und Strategien zu festigen, betritt Fortgeschrittenes Pot-Limit Omaha neues Land und hebt Omaha Stratgie auf ein neues Level. Eingeweihte wissen längst, dass Pot-Limit Omaha das Bonanza der Reichen werden wird, aber Sie müssen jetzt agieren, wenn Sie als Hase vor dem Igel immer einen Schritt voraus sein möchten.Poker ist ein Spiel das Spaß macht. Es macht allerdings umso mehr Spaß, wenn man gewinnt. Und mit Jeff Hwang als Ihren Coach werden Sie weit mehr gewinnen als jemals zuvor.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungDas Spiel mit wenigen Gegnern, Smallball und Reraises vor dem FlopWie Sie dieses Buchs am besten nutzenPot-Limit Omaha: Smallball-KonzepteTeil I: FloatsDie einfachen FloatsDer kombinierte FloatDer Re-Steal FloatDer Re-Steal FloatDer Konter-Float: Floats ohne PositionCall oder Raise?Die Anatomie des Calls: Draw Equity und Float EquityTeil II: Konzepte für FortgeschritteneDie richtige Denkweise bei Pot-Limit OmahaDen Druck aufrechterhalten: Die Setz-MaschineDie Stack-Pot-Relation (SPR)Systematisierung der SPR: Heads-Up nach dem FlopSPR-Vorschläge: Die TabelleSPR in der Praxis: ÜbungenDie Hebelwirkung großer StacksDie Hebelwirkung der FloatsWas kennzeichnet einen großen Stack? Die dritte BetPositionsvorteil im Vergleich zum PositionsnachteilDer Positionsvorteil und die Zweideutigkeit einer BetDer Nut Flush DrawDie SchlüsselkarteTeil III: Fähigkeiten fortgeschrittener SpielerDer Check-RaiseDer Bluff-RaiseChecken und CallenReraises nach dem Flop (ohne die Nuts)Value Bets auf dem RiverDas Kapitel über BluffsBluffs entlarvenTeil IV: SmallballDer Smallball-AnsatzSmallball: Das Spiel nach dem FlopSmallball: Q?T?9?5? auf der HandSmallball: Überlegungen zur Auswahl den StartkartenGegnerorientiertes SpielSmall Blind gegen Big BlindDas Spiel mit dem Mississippi-StraddleDas Spiel gegen die Blinds: Limpen oder Stehlen?Das Spiel mit Initiative: Nach dem FlopSmallball: Abschließende ÜberlegungenSonderteil zur Preflop-Initiative: Mythos und RealitätTeil V: Reraises vor dem FlopDer Reraise als Wegbereiter für ein All-In (Maniac-Stil/niedrige SPR)Der Reraise zur Isolation (taktisch/große Stacks)Der Isolations-Reraise: SchlüsselkonzepteÜberlegungen zur Auswahl der StarthändeContinuation Bets nach einem Reraise vor dem FlopDer Isolation-Limp-ReraiseReraises vor dem Flop: BeispielhändeAbschließende Überlegungen: Reraises im Vergleich zu SmallballTeil VI: Partien mit wenigen TeilnehmernVergleich zwischen Shorthanded und Full-Ring (sowie zw. PLO und NL Holdem)Die fünf teuersten Fehler eines DurchschnittsspielersPartien mit wenigen Teilnehmern: 128 BeispielhändeTeil VII: Bankroll- und SelbstmanagementDie Bankroll-TabelleZu schneller AufstiegDie größte Gefahr für Ihre Bankroll: Die GlückssträhneVerlassen Sie nicht die SchulePoker als BerufTeil VIII: VerschiedenesTechnik und Spielverständnis: Full-Ring im Vergleich zu ShorthandedDer Unterschied zwischen guten und schlechten SpielernFalsche CharakterisierungenDas Spiel gegen StümperDer Mississippi-StraddleDie Auswahl der richtigen Partie in einem CasinoPlatzwahlDie langfristige Entwicklung des SpielsTeil IX: Das Spiel der ZukunftPokerTek, Excalibur und die PLO-RevolutionWarum die Partien billiger werden müssenGrundregeln für die Struktur zukunftsfähiger PLO-Partien mit niedrigen EinsätzenBrauchbare PLO-StrukturenTeil X: Die letzte SessionSchlussgedankenGlossaron-Limp-ReraiseReraises vor dem Flop: BeispielhändeAbschließende Überlegungen: Reraises im Vergleich zu SmallballTeil VI: Partien mit wenigen TeilnehmernVergleich zwischen Shorthanded und Full-Ring (sowie zw. PLO und NL Holdem)Die fünf teuersten Fehler eines DurchschnittsspielersPartien mit wenigen Teilnehmern: 128 BeispielhändeTeil VII: Bankroll- und SelbstmanagementDie Bankroll-TabelleZu schneller AufstiegDie größte Gefahr für Ihre Bankroll: Die GlückssträhneVerlassen Sie nicht die SchulePoker als BerufTeil VIII: VerschiedenesTechnik und Spielverständnis: Full-Ring im Vergleich zu ShorthandedDer Unterschied zwischen guten und schlechten SpielernFalsche CharakterisierungenDas Spiel gegen StümperDer Mississippi-StraddleDie Auswahl der richtigen Partie in einem CasinoPlatzwahlDie langfristige Entwicklung des SpielsTeil IX: Das Spiel der ZukunftPokerTek, Excalibur und die PLO-RevolutionWarum die Partien billiger werden müssenGrundregeln für die Struktur zukunftsfähiger PLO-Partien mit niedrigen EinsätzenBrauchbare PLO-StrukturenTeil X: Die letzte SessionSchlussgedankenGlossar
ISBN-13:
9783942295079
Veröffentl:
2012
Seiten:
584
Autor:
Jeff Hwang
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch

19,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.