Eis und Feuer

Geologie wird Wissenschaft inmitten der Kriege Napoleons
Langbeschreibung
Die Reiserouten der Geologen waren um 1800 in weiten Teilen deckungsgleich mit denen der Grand Tour der bildungsreisenden britischen Aristokratie. Die Aktivitäten des französischen Direktoriums in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts versetzten die Alpenregion und alle Anlieger des Mittelmeers in Aufruhr. Die Grand Tour war unterbrochen, Post- und Reisewege gefährlich.
Das Genfer Magazin der Bibliothèque britannique organisierte während der Kriege die internationale Diskussion um die Natur der Wärme, und die Geologen verwandelten mit empfindlichen Messgeräten die Atmosphäre, die Höhe der Berge, die Sonneneinstrahlung, die Temperatur der Gletscher oder die Fließgeschwindigkeit der Lava in ein Zahlenwerk, mit dem sie im heimischen Labor und in den Schmelzöfen der Industrie die Natur simulierten ¿ die Geburt der Geologie als Wissenschaft.

Auch als E-Book (PDF): humanities-online.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Erster Teil:
Grand Tour und Wissenschaft in den Kriegen des Direktoriums 13
Genf: der gefährdete Mittelpunkt der Grand Tour 1798 13
In Kriegszeiten unterwegs: Humboldt, Lord Bristol, Ägypten und darüber hinaus 20
Die Bibliothèque britannique als Rettungsanker der Kommunikation - Pictet in London 35
Leopold von Buch in Rom und Neapel 42
Spallanzani und die Plünderungen naturhistorischer Objekte in Italien 49
Das Scheitern der ägyptischen Expedition und die Solidarität unter Wissenschaftlern - Dolomieu 57
Symbiose von Romantik, Industrie, Chemie und Geologie - Coleridge, Wegdwood, Leslie, Hamilton 59
Grand Tour und Wissenschaftstourismus - die Delucs in Genf und England 64

Zweiter Teil:
Geologie und Wärme 69
Fünf Tote und ihr Vermächtnis für eine wissenschaftliche Geologie: Lavoisier, Hutton, Saussure, Spallanzani und Black 71
Einige Experimente zur Natur der Wärme 81
Wärme möglicherweise ein Stoff: Experimente von Lavoisier und Laplace 83
Wärme strahlt - strahlt Kälte? Experimente von Pictet 87
Wärme im Gleichgewicht: das Gedankenexperiment von Prévost 91
Wärme ist Bewegung: Experimente von Rumford 94
Wärme und Kompression: Experimente von Hall 97
Messung hoher Temperaturen 112
Instrumente für den reisenden Geologen 118
Perspektivwechsel mit Schlusswort 128

Anhang 138
Erwähnte Wissenschaftler am Vesuv und am Eismeer von Chamonix 138
Gletschereis und Lava: Chronologie der benutzten Literatur zur Wärme in der Geologie 141
Beiträge zu Wärme und Geologie in der Bibliothèque britannique 1796-1815 148

Literatur und Anmerkungen 155
Der Autor 167
Helmut Veil, geb. 1943, war Allgemeinarzt in Frankfurt am Main und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte der Naturwissenschaften. Er untersucht die kulturellen und ideellen Voraussetzungen epochaler Gärungsprozesse der Naturerkenntnis, in denen sich festgefügte Erklärungsmuster zersetzen und neue noch nicht etabliert haben.
ISBN-13:
9783941743731
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
13.11.2017
Seiten:
168
Autor:
Helmut Veil
Gewicht:
265 g
Format:
220x148x11 mm
Sprache:
Deutsch

24,80 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand