Gerätturnen für Fortgeschrittene 02

Sprung-, Hang- und Stützgeräte
Langbeschreibung
Einmal eine Kippe können! Einmal mit einem Salto von der Stange fliegen! Einmal über ein Gerät mit einem Überschlag springen! Hier ist das Buch zur Verwirklichung des Traums! Mit der Grundlage "Handstand" und einem Helferteam können diese Erlebnisse mit vorliegenden Anleitungen zur Methodik, Technik und Helfergriffen in jeder Turnhalle realisiert werden. Nach dem ersten Buch "Basisbuch Gerätturnen" und dem Buch "Gerätturnen für Fortgeschrittene Band 1 - Boden und Schwebebalken" liegt hier der zweite Band vor, der attraktive breitensportliche Turnelemente an den Sprung-, Hang- und Stützgeräten für obere Schulstufen unter schulischen Bedingungen nachvollziehbar macht.Das Buch stellt die Turnelemente der neuesten Pflichtübungen 2015 (Kurzform: "P") des allgemeinen Turnens der Schwierigkeitsstufen "P5" bis "P9" des DTB methodisch und die neuen Pflichtübungen als Übersicht vor. Gleichzeitig werden für nationale Wettkämpfe des allgemeinen Gerätturnens die zu turnenden Elemente der modifizierten Kürübungen (KM) in den Leistungsklassen (LK) 1-4 methodisch bedient. Über 150 gerätspezifische Dehnungs- und Kraftübungen, abgebildet in jeweils mehreren Schwierigkeitsstufen, werden zu Beginn des Buches als Grundlagentraining in Wort und Bild für den Schul-, Breiten- und Leistungssport vorgestellt. Das Buch wird hiermit für alle, die Turnen über Rad, Rolle und Aufschwung hinaus vermitteln, Turnlehrenden mit seinen unzähligen Anregungen und "Step-by-Step"-Lernstufen ein regelmäßiges Nachschlagewerk sein.Nicht zuletzt tragen die 300 Stichworte am Ende dieser überarbeiteten Neuauflage zu allen im Buch verwendeten Fachbegriffen und behandelten Turnelementen zum schnellen Auffinden von Gesuchtem und zu einer leichten Handhabung als Nachschlagewerk bei.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort.................................................................................................................................................................12Zu diesem Buch.............................................................................................................................................14Einleitung...................................................................................................................................................................................201 Turnen ist Freude am Bewegungslernen und Kunststücke einüben: Parkour und Freerunning als turnerische Trendsportart................222 Zur Entwicklung der Sprung-, Hang- und Stützgeräte.........................................................242.1 Von Stieren, Kästen, Pferden zu Sprungtischen...............................................................................242.2 Absprunghilfe Sprungbrett.................................................................................................................................................282.3 Vom Voltigiergerät zum Barren...................................................................................................................................292.4 Vom Barren zum Reck.....................................................................................................................................29Teil A.Praktische Grundlagen zur Methodik: . Schaffung von Lern- und Leistungsvoraussetzungen..........................................33I Verbesserung des Bewegungsausmaßes: Beweglichkeit und Dehnung............341 Schultergelenke..................................................................................................................................................381.1 Die Arme gehen in Verlängerung des Rumpfs (Hochhalte) oder sogar in Schrägrückhochhalte...........38a) Passive Dehnung mit geringem Antagonistenzug in der Rutschhalte/Oberkörperwaagerechten.......38b) Aktive Dehnung mit kraftvollem Antagonistenzug in der Oberkörperwaagerechten...............40c) Passive und aktive Dehnung im Sitz/Stand in der Oberkörpervertikalen....................................................421.2 Die Arme gehen rücklings zum Körper in einen optimal großenWinkel zum Rumpf (Rückhalte) oder sogar in Schrägrückhochhalte......... 442 Wirbelsäule............................................................................................................................................................462.1 Beweglichmachung der Wirbelsäule in ihrer Gesamtheit in verschiedenen Ebenen......................................................................462.2 Beweglichmachung im Schultergürtel und der Brustwirbelsäule.....................482.3 Beweglichmachung des Lendenwirbelbereichs .............................................................................503 Hüftgelenke.......................................................................................................................................................513.1 Einnehmen eines minimalen Hüftwinkels bei geschlossenen und unterschiedlich seitlich weit gespreizten/geöffneten Beinen mit passiver Dehnung der Kniebeuger (M. biceps femoris), mit geringem Antagonistenzug oder mit fernen Muskeln .................513.2 Einnehmen eines maximalen Spreizwinkels der seitgespreizten Beine mit passiver Dehnung der Adduktorengruppe................544 Beweglichmachung der Hand- und Fußgelenke............................................................................56II Geräteübergreifende und -spezifische Krafttrainingsübungen......................................601 Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer.................................602 Geräteübergreifendes Grundlagentraining............................................................................................632.1 Statisches Krafttraining: Körperspannungsübungen in der Basisposition "Schiffchen"............63a) Beispielübungen für erschwertes statisches Halten der Schiffchenposition................................69b) Beispielübungen für das Halten der Schiffchenposition unter dynamischen Bedingungen.........................71c) Körperspannng und Gleichgewicht: Handstand.................................................................72d) Beispielübungen für das Halten der Körperspannung im Handstand......................................................73e) Beispielübungen für das Halten der Handstandposition unter dynamischen Bedingungen.............................752.2 Krafttraining zum Öffnen und Schließen der großen Körperwinkel............772.3 Beispielübungen für das Öffnen des Arm-Rumpf-Winkels im Vorlingsverhalten zum Körper........................................................792.4 Beispielübungen für das Schließen des Arm-Rumpf-Winkels im Vorlingsverhalten zum Körper (Stemmbewegung)........................832.5 Beispielübungen für das Schließen des Bein-Rumpf-Winkels im Vorlingsverhalten zum Körper .....................................862.6 Beispielübungen für das Öffnen und Schließen des Bein-Rumpf-Winkels...................882.7 Beispielübungen für komplexe Bewegungsverbindungen............................................91III Gerätspezifisches Grundlagentraining für reaktiven Abdruck und Landung.............961 Reaktives Absprung- und Abdrucktraining: Verbesserung des Prellabsprungs ..............................962 Einführende Beispielübungen für die Verbesserung des reaktiven Absprungverhaltens.............972.1 Prellsprünge am Ort..........................................................................................................................972.2 Prellsprünge vom kleinen Kasten: "Abtropfen"................................................................................982.3 Prellsprünge aus dem Anlauf....................................................................................................................................1002.4 Verbesserung des Prellabdrucks während des Stützverhaltens .....................1023 Exzentrisches Krafttraining für Landungen.......................................................................................104IV Hang- und Stützgeräte: Kraft- und Technikschulung der Basisbewegungen................................1081 Schwingen mit Schwungverstärkung...........................................................................................................1092 Schwünge im Stütz - Beispielübungen für Krafttrainingsformen................1112.1 Beispielübungen zur Verbesserung der Stützkraft...........................................................1112.2 Beispielübungen zur Verbesserung der Stützkraft in Kombination mit der Schiffchenhaltung.........1142.3 Beispielübungen für die Kernposition "Liegestütz" als Voraussetzung für die Schwünge im Stütz mit Vor- und Rückverlagern der Schultern und aus dem Schwung geturnt..............................1162.4 Beispielübungen für den Rückschwung in die Körperhaltung "hohe Schiffchenposition"........................................1183 Schwünge im Hang - Beispielübungen für Krafttrainingsformen.............1203.1 Beispielübungen zur Verbesserung des reinen Hangs und des Schwingens im Hang....................................................1203.2 Beispielübungen zur Verbesserung des Konterns und aktiven Schwingens im Hang................................................121Teil B Methodik zu Fertigkeiten an den Geräten................................................................................................................125I Sprunggeräte.......................................................................................................................................................1261 Absprung und Landung.......................................................................................................................................................1271.1 Der reaktive Absprung/Abdruck (Prellabsprung)...................................................................1271.2 Landung.......................................................................................................................................................................1302 Handstütz-Sprungüberschlag gestreckt...................................................................................................1342.1 Hintergrundwissen zur Technik..............................................................................................................................1352.2 Biomechanische Gesetzmäßigkeiten beim Sprung über das Pferd bzw. den Sprungtisch.....................................................1432.3 Kurzbeschreibung und Methodik .....................................................................................................................1463 "Yamashita": Handstütz-Sprungüberschlag mit Abbücken in der zweiten Flugphase................................................................1634 Handstütz-Sprungüberschlag mit Längsachsendrehungen in der ersten und zweiten Flugphase.............172II Hang- und Stützgeräte...............................................................................................................................................1861 Reck/Stufenbarren................................................................................................................................................1861.1 Rotation um feste Drehachsen: Handschutz und biomechanische Erläuterungen....1871.2 Umschwung- und Felgbewegungen..............................................................................................................1931.2.1 (Hüft-)Umschwung vorlings vorwärts.........................................................................................................1931.2.2 Spreizumschwung/"Mühlumschwung" vorwärts....................................................................2021.2.3 Freie Felge in den Stütz (Felgumschwung), Hang und Handstand...............2061.2.4 Vom Riesenaufschwung zum (Ristgriff-) Riesenfelgumschwung rückwärts: "Riesenfelge".........................2171.3 Kippbewegungen - Was sind Kippen und wie funktionieren sie?.............2311.3.1 Liegehangkippe...........................................................................................................................2341.3.2 "Schwebekippe": Kippe/Kippaufschwung vorlings vorwärts aus dem gewinkelten Hang (unter Berücksichtigung der Laufkippe, Fall- und Langhangkippe)..................................................2421.3.3 "Wolkenschieber": Kippe/Kippaufschwung rücklings vorwärts (einschließlich Ellgriffaufschwung und "Durchschub")........................2541.3.4 "Mühlaufschwung": Spreizkippaufschwung vorwärts ...................................................2621.3.5 Freie Kippumschwünge rücklings .....................................................................................................................2691.4 Felgunterschwung- bzw. Felgabschwungbewegungen.................................................2791.4.1 Felgunterschwung (Felgabschwung) aus dem Stütz.........................................................2791.4.2 Sohlen(-well-)unterschwung/Felgunterschwung aus dem Aufbücken oder Aufgrätschen.....2841.5 Salto rückwärts aus dem Vorschwung im Streckhang (Abgang)..................2942 Parallelbarren..............................................................................................................................................3052.1 Kreishockwende (Drehhocke)....................................................................................................................................3062.2 Oberarmrolle und Oberarmstand........................................................................................................................3132.2.1 Oberarmrolle..........................................................................................................................................3132.2.2 Heben in den Oberarmstand......................................................................................................................................3192.2.3 Bewegungserweiterung: Rückschwung in den Oberarmstand.........................3232.3 Rückschwung in den Handstand........................................................................................................................3252.4 "Schwungstemme": Oberarm-Stemmaufschwung ................................................................3292.4.1 Schwungstemme vorwärts: Oberarm-Stemmaufschwung vorwärts..............3292.4.2 Schwungstemme rückwärts..........................................................................................................................................3342.5 Kippen aus der Ruhelage und aus dem Schwung................................................................3362.5.1 Oberarmkippe in den Grätschsitz/Stütz (einschließlich Speichengriffkippe)...............................3372.5.2 "Schwebekippe" (Ellhangkippe) in den Grätschsitz/Stütz(Schwungkippe)....................................................................................342III Kleine Gerätturnanatomie....................................................................................................................................................350IV Die Turnbibliothek......................................................................................................................................354V Übersichten...........................................................................................................................................................3621 Wettkampfprogramm der Pflichtübungen des DeutschenTurnerbundes ab 2015 für das allgemeine Gerätturnen. Die Ausschreibung der Schwierigkeitsstufen 1 bis 9 in Stichworten..................3621.1 Sprung (weiblich & männlich).................................................................................................................................3631.2 Reck/Stufenbarren..............................................................................................................................3661.2.1 Pflichtübungen Stufen 1-5 (weiblich & männlich) am Reck/Holm........3661.2.2 Pflichtübungen Stufen 6-9 (weiblich) am Reck/Holm und Stufenbarren.....................3671.2.3 Pflichtübungen Stufen 6-9 (männlich) am Hochreck..........................................................3691.3 Parallelbarren: Pflichtübungen Stufen 1-9 (männlich)..................................................3702 Gerätturnwettkampf der Bundesjugendspiele der Schulen und des Gerätturnabzeichens des DTB...........................................................3742.1 Übersicht zum inhaltlichen Wahlangebot der Bundesjugendspiele...................................3742.2 Das Gerätturnabzeichen 2008 des Deutschen Turner-Bundes.......................376VI Handhabung von Reckschutzriemchen, Schlaufen und PVC-Röllchen...........382Für Reinhard Dietze.....................................................................................................................................................................................389Index..........................................................................................................................................................................................390Bildnachweis..........................................................................................................................400
Ilona E. Gerling ist Dozentin für Turnen an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie war langjährige Vorsitzende des Bundesfachausschusses für Gerätturnen im Deutschen Turner-Bund (DTB) und hat maßgeblich die Bundesjugendspiele der Schulen, das Gerätturnabzeichen des DTB und die Turnbedingungen des Deutschen Sportabzeichens erarbeitet. Sie war Mitglied im Bundesausschuss "Aus- und Fortbildung" des DTB und hat an Ausbildungsplänen aller Trainer/innen-Lizenzen wie auch an den Pflichtübungen des DTB mitgearbeitet. Sie ist eine international anerkannte Referentin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema "Moderne Turnmethodik."
ISBN-13:
9783898999571
Veröffentl:
2015
Erscheinungsdatum:
10.03.2015
Seiten:
400
Autor:
Ilona E. Gerling
Gewicht:
938 g
Format:
238x166x30 mm
Serie:
Wo Sport Spass macht
Sprache:
Deutsch

29,95 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand