Die Kunst des Lassens

Psychotherapie mit EMDR für Erwachsene und Kinder
Langbeschreibung
Wie fördert man seelische Heilungs- und Wachstumsprozesse? Vor dieser Herausforderung steht die wissenschaftliche Psychotherapie seit nunmehr 100 Jahren. Entscheidende Fortschritte sind in den letzten Jahren durch die neuen Methoden der modernen Traumatherapie möglich geworden. Gleichzeitig hat uns die moderne Hirnforschung Einblick gegeben, wie das Gehirn emotionale Belastungen verarbeitet.In der EMDR-Technik (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) konzentriert sich der Patient auf ein belastendes Erlebnis, während seine Augen gleichzeitig den Handbewegungen des Therapeuten folgen. So tritt eine entlastende Wirkung ein.Das Buch beschreibt mit vielen Fallbeispielen auf sehr lebendige Weise, wie das EMDR und die moderne Hirnforschung die Psychotherapie auf eine völlig neue Grundlage gestellt und uns neue Möglichkeiten an die Hand gegeben haben. Es erläutert dem Fachmann die Arbeitsweise und deren wissenschaftliche Grundlagen und potenziellen Patienten, wie ihr Weg durch den Heilungsprozess aussieht, bei Essstörungen, Borderlinestörungen, Traumafolgestörungen und bei allen durch emotionale Überlastung entstandenen Erkrankungen.
Inhaltsverzeichnis
InhaltKapitel 1: Zu diesem BuchKapitel 2: Macht Therapie den Therapeuten kreativ? Kapitel 3: Was ist moderne Traumatherapie? 3.1. Die Entstehung der EMDR-Methode3.2. Das Prinzip Selbstorganisation3.2.1 Die Entstehung der Selbstorganisationsforschung3.3. Bipolarität3.4. Emotionale Präsenz3.5. Die Bedeutung der Körperrepräsentanzen3.6. Die Arbeit mit dem Gegenwärtigen3.7. Das Prinzip FokussierungKapitel 4: Moderne Traumatherapie und Psychoanalyse nähern sich an.Kapitel 5: Das 4-Phasen-Modell der stationären Psychotherapie5.1. Die Stabilisierungsphase5.1.1 Aktive Selbststabilisierung5.1.2 Aktive Selbstregulation emotionaler Belastung5.2. Die Phase der Ressourcenorganisation5.3. Expositionsphase5.4. Die NeuorientierungsphaseKapitel 6: Brauchen essgestörte Patientinnen Traumatherapie?Kapitel 7: Was ist eigentlich ein Krankenhaus?Kapitel 8: Zur Methodik der stationären Psychotherapie8.1. Die prästationäre Stabilisierung8.1.1 Die Anamnesebögen8.1.2 Aktive Selbststabilisierung in der prästationären Phase8.2. Die vier Phasen der stationären Psychotherapie8.2.1 Die Stabilisierungsphase8.2.1.1 Die Stabilisierungsphase der Magersucht8.2.1.2 Stabilisierungsphase bei Bulimie8.2.1.3 Stabilisierung bei selbstverletzendem Verhalten8.2.1.4 Regulation emotionaler Belastung als zweiter Teil der Stabilisierungsphase8.2.2 Die Phase der Ressourcenorganistation mit bipolarem EMDR8.2.3 Expositionsphase8.2.3.1 Gibt es einen oder mehrere Verarbeitungsprozesse? 8.2.3.2 Mit welchem Material und mit welcher Methodik wird im Expositionsprozess gearbeitet? 8.2.3.2.1 Die Arbeit mit den Makrotrauma8.2.3.2.2 Die Arbeit mit intratherapeutischem Material8.2.3 Die NeuorientierungsphaseKapitel 9: Was sind Mini-PTBS? 9.1. Mit dem Möglichen oder mit dem Unmöglichen beginnen? 9.2. Mini-PTBS9.3. Mini-PTBS-Behandlung mit dem EMDR-Standard-Protokoll9.3.1 Die Auswahl des Belastungsmaterials9.4. Offene Fragen, Erfahrungen mit der Mini-PTBS-TechnikKapitel 10: Stationäre Psychotherapie bindungsgestörter und traumatisierter Kinder- und Jugendlicher und ihrer Mütter und Väter Marion Seidl10.1. Einleitung10.2. Moderne perinatale Forschung10.2.1. Historische Wurzeln bindungsfeindlicher Erziehung10.2.2. Kind oder Embryo? 10.2.3. Intrauterine Entwicklung10.2.4 Erste intrauterine Beziehungserfahrungen10.2.5 Gehirnentwicklung10.2.6. Selbstregulationsfähigkeit des Säuglings10.3. Bindungsforschung10.4. Mehrgenerationale Einflüsse auf Erleben und Therapie von Kindern und Eltern10.5. Setting der stationären Therapie10.6. Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen10.6.1. Symptomatik10.6.2. Das Vier - Phasen - Modell der stationären Traumatherapie10.6.2.1. Stabilisierungsphase10.6.2.2. Ressourcenorganisation10.6.2.3. Expositionsphase10.6.2.4. EMDR bei Kindern10.6.2.5. Neurorientierung10.7. SchlussKapitel 11: Wie passen Verhaltenstherapie und Körpertherapie zu EMDR? 11.1 Als Verhaltenstherapeut mit EMDR arbeiten: Überlegungen zur Bulimie-Behandlung mit EMDRThomas Burkart11.1.1 Einführung11.1.2 Verhaltenstherapie und EMDRChristian Uebele11.1.3 Was macht einen Stressor traumatisch? 11.1.4 Bulimia nervosa - Stand der Therapieforschung zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlung11.1.5 Eine Konzeption der Bulimia nervosa als Bindungsstörung11.1.6 Die stationäre Behandlung der Bulimia nervosa11.1.6.1 Stabilisierungsphase11.1.6.2 Ressourcenorganisation11.1.6.3 Expositionsphase11.1.7 Schluß11.2. Die Arbeit mit leibeigenen Rhythmen: Selbstorganisation und Heilung aus der Sicht eines Körpertherapeuten. 11.2.1 Das Prinzip Rhythmus11.2.2 Der Craniosacralrhythmus11.2.3 Gemeinsamkeiten von craniosacraler Therapie und EMDRKapitel 12: Behandlungsergebnisse12.1. Die behandelte Patientenklientel12.2. Einweisungsweg12.3. Behandlungsdiagnosen12.4. Krankheitsdauer12.5. Behandlungsergebnisse12.6. Krankheitsspezifische Befunde12.6.1 Ergebnisse stationärer Anorexiebehandlung12.6.2 Behandlungsergebnisse bei bulimischen Patientinnen12.6.3 Behandlungsergebnisse bei selbstverletzendem VerhaltenKapitel 13: Zur Neurobiologie der Heilungsprozesse13.1. Das Neuron13.2. Emotionen, Gedächtnis und Bewusstsein bei Joseph LeDoux, Eric Kandel und Antonio Damasio13.3. Die Emotionsforschung von Joseph LeDoux13.4. Eric Kandel und die Gedächtnisforschung13.4.1 Was ist Wirklichkeit? 13.4.2 Kurz- und Langzeitgedächtnis13.4.3 Die Raum-Zeit-Ordnung13.5. Antonio Damasio und die Frage: Was ist Bewusstsein?13.5.1 Wie entstehen psychische Objekte? 13.5.2 Wie entsteht Identität? Kapitel 14: Einige Gedanken zurück und einige Gedanken nach vorneLiteraturverzeichnisAnhang: Impressionen aus der Teamarbeit: Die männliche und die weibliche Therapie?
Reinhard Plassmann, Prof. Dr. med., ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für psychotherapeutische Medizin, Lehr- und Kontrollanalytiker (DPV) und EMDR-Therapeut. Er ist Ärztlicher Direktor des Psychotherapeutischen Zentrums Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim und Professor der Universität Kassel. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die stationäre Psychotherapie mit Erwachsenen und Kindern.
ISBN-13:
9783898068086
Veröffentl:
2007
Erscheinungsdatum:
01.09.2007
Seiten:
355
Autor:
Reinhard Plassmann
Gewicht:
525 g
Format:
211x149x30 mm
Serie:
edition psychosozial
Sprache:
Deutsch

36,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand