Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

PsychiaterSein

Karl Peter Kisker - Auswahl seiner Schriften
Langbeschreibung
Prof. Karl Peter Kisker (1926 - 1997) studierte Medizin und Psychologie und übernahm von 1966 bis 1991 den Lehrstuhl für Psychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er war einer der wichtigsten Praktiker und zugleich Theoretiker der deutschen Psychiatrie, er prägte die Psychiatriereform der 70er und 80er Jahre ganz entscheidend mit. In seinem psychiatrischen Denken und Handeln seiner Zeit weit voraus, beherrschte er den Spagat zwischen praktischer Psychiatrie in der Institution und unmittelbarem, individuellem Begleiten des psychisch kranken Menschen. Seine Schriften vermitteln, was im Spannungsfeld von gesellschaftlich-politischen Zwängen und einem humanistischen Menschenbild Psychiatersein bedeutet. Mit dieser Veröffentlichung wird eine besondere Persönlichkeit gewürdigt.
»Die Zukunft wird einen gewandelten Typ des Psychiaters sehen und brauchen: weniger geheimnisumwittert, weniger selbstherrlich und mit ihren Patienten vermittelnd.« (1971)
Das Buch bietet ein Gegengewicht zu einer Medizin, die sich allzu sehr über Biologie und Technik definiert und den Menschen dabei aus den Augen verliert.

K. P. Kisker hinterlässt ein umfangreiches Werk, darunter »Dialogik der Verrücktheit«, »Mit den Augen eines Psychiaters« und zusammen mit v. Baeyer und Heinz Häfner »Psychiatrie der Verfolgten«, er zählte zu den Herausgebern des neunbändigen Standardwerkes »Psychiatrie der Gegenwart«.
Hauptbeschreibung
"Prof. Karl Peter Kisker (1926 - 1997) studierte Medizin und Psychologie und übernahm von 1966 bis 1991 den Lehrstuhl für Psychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er war einer der wichtigsten Praktiker und zugleich Theoretiker der deutschen Psychiatrie, er prägte die Psychiatriereform der 70er und 80er Jahre ganz entscheidend mit. In seinem psychiatrischen Denken und Handeln seiner Zeit weit voraus, beherrschte er den Spagat zwischen praktischer Psychiatrie in der Institution und unmittelbarem, individuellem Begleiten des psychisch kranken Menschen. Seine Schriften vermitteln, was im Spannungsfeld von gesellschaftlich-politischen Zwängen und einem humanistischen Menschenbild Psychiatersein bedeutet. Mit dieser Veröffentlichung wird eine besondere Persönlichkeit gewürdigt.»Die Zukunft wird einen gewandelten Typ des Psychiaters sehen und brauchen: weniger geheimnisumwittert, weniger selbstherrlich und mit ihren Patienten vermittelnd.« (1971)
Das Buch bietet ein Gegengewicht zu einer Medizin, die sich allzu sehr über Biologie und Technik definiert und den Menschen dabei aus den Augen verliert.

K. P. Kisker hinterlässt ein umfangreiches Werk, darunter »Dialogik der Verrücktheit«, »Mit den Augen eines Psychiaters« und zusammen mit v. Baeyer und Heinz Häfner »Psychiatrie der Verfolgten«, er zählte zu den Herausgebern des neunbändigen Standardwerkes »Psychiatrie der Gegenwart«."
Wielant Machleidt, Jg. 1942, Studium der Medizin, Ausbildung zum Psychiater und Psychotherapeuten sowie Ausbildung zum Psychoanalytiker. 1983 Habilitation. 1988 Professur an der Psychiatrischen Klinik der Universität zu Köln (stellvertretender Klinikdirektor). Seit 1994 Professur für Sozialpsychiatrie an der MHH, Leitung der Abteilung für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Leiter des Referats für Transkulturelle Psychiatrie der DGPPN und Vorstandvorsitzender des Ethno-Medizinischen Zentrums (EMZ) Hannover.Torsten Passie, Jg. 1961, Studium der Philosophie, Soziologie (M. A.) an der Universität Hannover und der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Medizinische Promotion über existenzphilosophische Aspekte psychiatrischer Erkrankungen bei Prof. K. P. Kisker, die den Promotionspreis der Hochschule gewann. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Psychiater und Psychotherapeut an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Aktuell Privatdozent, Oberarzt und Leiter des Arbeitsbereiches Neurokognition und Bewusstsein der Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie an der MHH. Im Jahre 2007 Einladung als Gastprofessor an die Harvard Medical School in Boston (USA).Dieter Spazier, Jg. 1934, Studium der Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und Ausbildung in Psychotherapie (Psychoanalyse). Tätig in verschiedenen universitären Leitungsfunktionen sowie als psychiatrischer Leiter einer Behandlungseinrichtung für schwerst Drogenabhängige. Langjährige Sachverständigentätigkeit, heute niedergelassener Neuropsychiater und Psychotherapeut in Hamburg, Fachautor und freier Schriftsteller.
ISBN-13:
9783884147719
Veröffentl:
2007
Seiten:
380
Autor:
Wielant Machleidt
Serie:
Edition Das Narrenschiff
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

23,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.