Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Staatsversagen auf höchster Ebene

Was sich nach dem Fall Mollath ändern muss
Langbeschreibung
Wer stört, wird zerstört!Über sieben Jahre wurde Gustl Mollath in verschiedenen forensischen Psychiatrien weggesperrt. Zweifelhafte Anklagen wegen angeblicher Straftaten führten zu einem langjährigen Martyrium. Mollath hat gestört, war unbequem. Er zeigte Schwarzgeldverschiebungen, Kapitalflucht und Geldwäsche in großem Umfang an. Und machte sich damit Feinde. Verurteilt von Staatsanwälten, Richtern, Psychiatern, Politikern und Medien als gemeingefährlicher Wahnsinniger. War es Verantwortungslosigkeit, Inkompetenz, eine Verkettung unglücklicher Umstände, eine Verschwörung oder ein Systemfehler? Die Autoren nehmen sich der Affäre Mollath an, denken aber über den Einzelfall hinaus und verdeutlichen: Die Missstände in Justiz und Psychiatrie sind groß. Kann es wirklich jedem passieren, plötzlich weggesperrt zu werden?Mit weiteren Beiträgen von:Dr. Jan Bockemühl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Vorsitzender der Initiative Bayerischer Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V.Uwe Dolata, M.A. Wirtschaftskriminalist und KriminologeDr. Johannes Fiala, MBA, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Bürgerliches- und VersicherungsrechtDr. Maria Fick, Menschenrechtsbeauftragte der Bayerischen LandesärztekammerProf. Dr. Ernst Fricke, Mag. rer. publ., Rechtsanwalt, Journalist, HochschullehrerMichael Kasperowitsch, Redakteur der Nürnberger NachrichtenProf. Dr. Johannes Ludwig, stellv. Vors. d. Whistleblower-Netzwerks und Initiator des DokZentrums ansTageslicht.deProf. Henning Ernst Müller, Strafrechtsprofessor an der Universität RegensburgDr. Harald Rauchfuss, Facharzt für Psychiatrie, PsychotherapieDr. Martin Runge, Fraktionsvorsitzender der Grünen in BayernDr. Tobias Rudolph, Rechtsanwalt und Fachanwalt für StrafrechtPeter Schramm, forensischer Aktuar und Sachverständiger für VersicherungsmathematikProf. Dr. Hans See, Wirtschaftskriminologe und Gründer der Menschenrechtsorganisation Business Crime ControlDr. Rudolf Sponsel, forensischer Psycholog
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungMichael KasperowitschJustiz ratlos - was Staatsanwälte und Richter über den Fall Mollath schon lange hätten wissen können, aber nie zu fragen wagtenJohannes LudwigWie der Fall Gustl Mollath ans Tageslicht kam - über engagierte Menschen, traditionelle Medien und anonyme WhistleblowerMartin RungeDer Politik - und Justizskandal Mollath - Streiflichter aus dem Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags und politische ForderungenMarcus B. KlöcknerDer Fall Mollath: Es war nicht nur »das System« - Kämpfe um die Grenzen der Justiz- und PsychiatriekritikErnst Fricke»Gut Ding braucht Weile« - der Rechtsstaat, die Öffentlichkeit und die Kritik an der JustizJan BockemühlWelche Konsequenzen muss die Justiz aus dem Fall Mollath ziehen?Tobias RudolphDie »Lebenslüge der Justiz« oder der Umgang mit den eigenen FehlernHenning Ernst MüllerDer Fall Mollath, ein Fall für die Rechtswissenschaft?Maria E. FickDie Rolle der Ärzte im Fall Gustl MollathRudolf SponselDie grundlegenden Fehler der forensischen Gutachter und des Rechts: Worüber man nichts weiß, darüber kann man auch nichts sagen - und erst recht nicht gutachtenArnold TorhorstDer Fall Mollath und das Zusammenspiel von Psychiatrie und JustizHarald RauchfussDie antastbare Würde des Menschen - zur notwendigen Reform des MaßregelvollzugsJohannes Fiala, Peter A. SchrammIn kriminelle Machenschaften verstrickt - wie Banken systematisch und illegal bei Steuerhinterziehung helfenHans SeeGustl Mollath und das Bankensystem - über Wirtschaftsmacht und Menschenrechte
Sascha Pommrenke hat an der Leibniz Universität Hannover Soziologie, Sozialpsychologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft studiert. Er betreibt außerdem den Internetblog humana-conditio.de, auf dem er Analysen zu seinen Forschungsschwerpunkten Gesellschaftstheorie, Gewaltforschung und Medien veröffentlicht.Marcus B. Klöckner studierte Soziologie, Medienwissenschaften und Amerikanistik. Herrschafts- und Medienkritik kennzeichnen seine Arbeit als Journalist und Buchautor. Zwischen November 2012 und September 2013 veröffentlichte Klöckner über fünfzig Artikel und Interviews zum Fall Mollath.
ISBN-13:
9783864895159
Veröffentl:
2013
Seiten:
208
Autor:
Sascha Pommrenke
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch

9,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.