Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Solvency-II-Berichterstattung

476

Langbeschreibung
Solvency II als EU-einheitliches Aufsichtssystem für Versicherer ist zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Dabei beruht das Aufsichtssystem auf drei Säulen. Die dritte Säule steht unter der Zielsetzung "Marktdisziplin und Transparenz" für die Informationspflichten der Versicherer an die Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit. Neben den vielfältigen (qualitativen) Risikoberichten stellen die quantitativ orientierten Meldeformulare (Quantitative Reporting Templates) einen wichtigen Bestandteil der Berichtspflichten dar. Ziel dieser standardisierten Datenvorlagen ist die zielgerichtete Bereitstellung von Informationen, um die Versicherungsunternehmen besser analysieren, beurteilen und vergleichen zu können - insbesondere unter risikospezifischen Aspekten. Das Buch behandelt neben einer Einführung zu Solvency II und den allgemeinen Berichts- und Bewertungspflichten ausführlich die relevanten Meldebögen (QRT), die der breiten Öffentlichkeit jährlich zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden die Besonderheiten für Schaden-/Unfallversicherer und die der Lebensversicherer hervorgehoben. Zur besseren Verdeutlichung werden die Meldebögen anhand zweier konkreter Datenmodelle erläutert. Die Untersuchung ist aus einer Hochschulveranstaltung hervorgegangen. An der Erstellung der ersten Auflage waren beteiligt: Marvin Becker, Jan Böggemann, Viktoria Brug, Max Dombrowski, Gregor Gödde, Silvia Hillebrand, Tim Jannusch, Tanja Kick, Morten-Julius Krohn, Kaan Kutlu, Fabian Lassen, Nils Lindhorst, Kevin Naumann, Alexander Nickel, Lukas Redding, Julia Rombel, Karen Rump, Phillip Sampson, Christopher Sedlaczek, Sinem Varol, Viktoriia Zhukova. Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis für die öffentliche Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen im Rahmen von Solvency II. Es richtet sich an Studenten der Versicherungsbetriebslehre sowie an mit Solvency II befasste Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.
Prof. Dr. Maria Heep-Altiner, geboren 1959 in Niederzeuzheim, begann nach Ihrer Promotion in Mathematik 1989 mit ihrer Berufstätigkeit als Lebensversicherungs-Aktuarin in der Gerling-Konzern Lebensversicherungs-AG; 1994 wechselte sie in die Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AG, wo sie bis 2006 das Sachversicherungs-Aktuariat leitete. Danach wechselte sie in die Talanx AG, wo sie in verantwortlicher Position am Aufbau eines internen Holdingmodells mitwirkte. Im Jahr 2008 wechselte sie als Professorin an das Institut für Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln, wo sie das Fachgebiet "Finanzierung im Versicherungsunternehmen" vertritt. Frau Prof. Dr. Heep-Altiner arbeitet in vielen Bereichen der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) aktiv mit, u. a. derzeit als Mitglied des DAV Vorstandes, und hat sich in vielen Veröffentlichungen mit einer breiten Palette von aktuariellen Themen auseinandergesetzt.
ISBN-13:
9783862985128
Veröffentl:
2018
Seiten:
330
Autor:
Maria Heep-Altiner
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

31,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.