Die Chronik von Magdeburg-Stadtfeld (Wilhelmstadt)

Geschichte eines Stadtteils, seiner Häuser und Menschen
Langbeschreibung
Was ist es, das den besonderen Reiz von Stadtfeld ausmacht, das dazu führt, dass soviele Menschen hier leben wollen? Liegt es daran, dass hier ein Stadtviertel in 150 Jahren gewachsen ist, sich an Baustilen Rayonhäuser, Neogotik, Neorenaissance, Neoklassik, Jugendstil, Neues Bauen und Bauten des 21. Jahrhunderts nebeneinander finden lassen? Oder daran, dass sich in ungewöhnlicher Weise die Bewohner einbringen, interessante Gaststätten und Geschäfte schaffen, die zugleich kulturelle Zentren sind? Livemusik und Ausstellungen von Privat für Privat werden angeboten. Geschäfte sind überwiegend klein und über mehrere Generationen besitzergeführt. Bäckereien befinden sich seit mehr als 100 Jahren an einem Standort. Stadtfeld ist ein besonderer Stadtteil mit einer eigenen Geschichte, und das Buch versucht, dies zu zeigen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Einführung
Kapitel 1 Die Entstehung des Magdeburger Stadtteils Stadtfeld
Kapitel 2 Die Entwicklung Magdeburg-Stadtfelds
Kapitel 3 Die Besiedlung Stadtfelds ab dem 20. Jahrhundert

Große Diesdorfer Straße 1-126, Spielhagen-Privatweg, Emilienstraße (Steinigstraße), Zackelbergstraße, Felsenbergstraße, Wartbergstraße, Am Schroteanger

Große Diesdorfer Straße 160-254, Seehäuser Straße, Hötensleber Straße, Walbecker Straße, Hermann Beims Siedlung, Fröbelstraße, Hohendodeleber Straße, Kleine Lindenallee

Arndtstraße, Belforter Straße (Hans-Löscher-Straße), Seniorenzentrum St. Georgii
Lessingplatz, Schellheimer Platz (Körnerplatz), Sachsenring, Wilhelm-Külz-Straße (Kleine Diesdorfer Straße), Kleine Straße, Annastraße, Schleiermacherstraße, Westring

Hohendodeleber Straße (Poltestraße, Liebknechtstraße) /Schlachthofstraße

Festungsanlagen Ravelin 2

Spielgartenstraße (Maxim-Gorki-Straße), Adelheidring

Harsdorfer Straße
Olvenstedter Straße, Goethestraße, Wielandstraße, Immermannstraße

Literatur- und Bildnachweis
ISBN-13:
9783862891337
Veröffentl:
2016
Erscheinungsdatum:
04.12.2016
Seiten:
296
Autor:
Günter Hammerschmidt
Gewicht:
990 g
Format:
246x177x23 mm
Sprache:
Deutsch

25,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand