»Und dann der Blick ins Elbtal ...«. Karl Schneiders Landhaus Michaelsen in Hamburg

Langbeschreibung
Das von Karl Schneider 1923 entworfene Landhaus Michaelsen - gelegen am Falkenstein im Westen der Stadt mit spektakulärem Blick auf die Elbe - gehört zu den markantesten und architektonisch wichtigsten Gebäuden Hamburgs. In drei thematischen Spannungsbögen wird die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt und seine topografischen sowie ästhetischen Besonderheiten vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Einflüsse beleuchtet. Frank Pieter Hesse, ehemaliger Landeskonservator in Hamburg, analysiert die exzeptionelle Lage des Hauses in seiner sich verändernden Umgebung anhand unbekannten Bildmaterials. Gert Kähler verortet das Gebäude baugeschichtlich und klärt im Gespräch mit Volkwin Marg seine schillernde Erhaltungsgeschichte - von der Entwurfsidee des Architekten über den nahezu ruinösen Verfall bis hin zur letztlich gelungenen, aber komplexen Sanierung. Matthias Gretzschel begibt sich auf Spurensuche der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen - Bauherrin Ite Michaelsen, Maler Fritz Kronenberg, Familie Werdermann und Axel Springer, der das Landhaus mit Parkgrundstück 1955 erwarb. Heute ist es im Besitz der Stadt Hamburg. Das Buch erlaubt einen seltenen Einblick in die privaten Vorstellungen bürgerlicher Landhauskultur seit den 1920er-Jahren bis heute.
Hauptbeschreibung
· 100 Jahre Landhaus Michaelsen von Karl Schneider· Meilenstein der Architekturgeschichte an spektakulärem Ort (Hamburgs Elbufer)· Schillernde Rettungsgeschichte des denkmalgeschützten Gebäudes· Private Einblicke in bürgerliche Landhauskultur
ISBN-13:
9783862181704
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
11.09.2023
Seiten:
152
Autor:
Elke Dröscher
Gewicht:
848 g
Format:
273x214x18 mm
Sprache:
Deutsch

32,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand