Zugang verwehrt

Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert
Langbeschreibung
Eine bislang weitgehend ignorierte Diskriminierungsform prägt unsere Gesellschaft fundamental: Klassismus. Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. So ist etwa der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung davon geprägt, und selbst die Art, wie wir bestattet werden. Klassismus kann sogar lebensbedrohlich werden. Und die längerfristige gesellschaftliche Entwicklung verschärft die sozialen Unterschiede, die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahren immer weiter auseinander: In Deutschland z.B. verfügt gegenwärtig das reichste Zehntel der Bevölkerung über 65 % des Gesamtvermögens, während die untere Hälfte nur 1 % besitzt. Die Schranken zwischen den Klassen werden immer unnachgiebiger. Es ist also unabdingbar: Wir müssen über Klassismus reden!
Prof. Dr. Francis Seeck, 1987 in Ostberlin geboren, ist Professor:in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie-/Menschenrechtsbildung, Autor:in und Antidiskriminierungstrainer:in. Als Kind einer alleinerziehenden, erwerbslosen Mutter erlebte Seeck schon früh die Auswirkungen der Klassengesellschaft. Heute forscht und lehrt Seeck zu Klassismuskritik, Antidiskriminierung und politischer Bildung. 2020 gab Seeck den breit beachteten Sammelband ¿Solidarisch gegen Klassismus¿ mit Brigitte Theißl heraus.
ISBN-13:
9783855351282
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
16.03.2022
Seiten:
126
Autor:
Francis Seeck
Gewicht:
124 g
Format:
189x114x12 mm
Serie:
Atrium Zündstoff
Sprache:
Deutsch

9,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand