Workbook BGB Band II

Bachelor Basics Allgemeines Schuldrecht - 3. Auflage
Langbeschreibung
Der Name WORKBOOK ist Programm. Design und Inhalt sind darauf angelegt, den Leser zum eigenständigen Arbeiten anzuregen. In fünfzehn Lerneinheiten können die Grundzüge des Allgemeinen Schuldrechts anhand von Schaubildern, Fragen, kleinen Fällen und Lückentexten aktiv erarbeitet werden. Prüfschemata und Definitionen runden das WORKBOOK BGB Band 2. Es handelt sich um die bislang einzige Anwendung des Concept Mapping in der juristischen Didaktik u.a. mit folgenden Vorzügen:
¿ Der Lernstoff ist vorstrukturiert

¿ Komplexe Zusammenhänge sind auf einen Blick erkennbar

¿ Die Inhalte lassen sich leichter erinnern

¿ Die Inhalte lassen sich schnell und vernetzt zur Prüfungsvorbereitung wiederholen.



42 Schaubilder

Visualisierung bietet Klarheit. Die enthaltenen Schaubilder folgen einheitlich festgelegten Merkmalen:

deutlich hervorgehobene Grundstruktur

gesonderte Informationsblöcke für Erläuterungen zu den Teilelementen Verbindungslinien mit logisch fest definierter Bedeutung



359 Fragen & Antworten

Den Schaubildern vorangestellte Fragen sollen helfen, die Grafik genauer zu verstehen und darin die Antworten zu finden. Diese Vorgehensweise dient effizientem Lernen und Lesen:

Allgemeiner Überblick über die Gesamtmaterie Gezielte Fragen zu speziellen Inhalten Lesen der gefundenen Informationen Wiedergeben mit eigenen Worten Wiederholen und Vertiefen



40 Übungsfälle mit Lückentexten

Die Übungsfälle mit klausurförmig formulierten Lösungen dienen dem Kennenlernen der Subsumtionstechnik und der Vorbereitung zum Klausurenschreiben im Gutachtenstil. Lückentext-Lösungen motivieren zu aktivem Lesen und Mitdenken.



Prüfschemata

Strukturiert und grafisch aufbereitet finden sich im Workbook Schemata zu den vertraglichen Ansprüchen. So sind alle Tatbestandsvoraussetzungen aufgeführt und zu jedem Merkmal mit kurzen Hinweisen und Erläuterungen versehen.



Definitionen

Ein anhängendes Glossar enthält kurze, einprägsame Definitionen von Grundbegriffen der im Workbook enthaltenen Materie.



Die Präsentation beschränkt sich bewusst auf die ¿Basics¿, die jeder Studierende -auch der Nichtjurist- parat haben sollte. Das Workbook eignet sich besonders zum Eigenstudium, das in allen Studiengängen zunehmend an Bedeutung

gewinnt. Die prägnante Visualisierung hat sich auch bei der Prüfungsvorbereitung bewährt.

Die 3. durchgesehene Auflage berücksichtigt u.a. das am 1. August 2012 in Kraft getretene Gesetz zum besseren Verbraucherschutz vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr.
Schon während seiner langjährigen forensischen Praxis als Staatsanwalt und Richter befasste sich Professor Dr. Eckebrecht mit der Ausbildung angehender Juristen. Als Hochschullehrer befasst er sich mit der Entwicklung neuer Konzepte für juristischer Studiengänge und moderner Methoden der Wissensvermittlung. E-Learning ist dabei als ein Instrument für Distanz- und Präsenzlehrveranstaltungen von zunehmender Bedeutung. Seine Tätigkeit als Fachbuchautor widmet sich daher nicht allein dem Praktiker, sondern auch dem jungen Studierenden zur Vermittlung der heute so wichtigen Kompetenz zum Selbststudium.
ISBN-13:
9783848256853
Veröffentl:
2013
Erscheinungsdatum:
08.01.2013
Seiten:
204
Autor:
Marc Eckebrecht
Gewicht:
500 g
Format:
270x190x13 mm
Sprache:
Deutsch

22,90 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand