Erfahrungen von Exklusion

Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder

Erstverkaufstag: 02.09.2024

Langbeschreibung
This volume develops empirical and theoretical perspectives on the experiences and risks of exclusion, based on the assumption of the intersectionality of categories of difference such as race, class, gender and disability. What is the relationship between exclusion and inclusion? How do exclusion and inclusion take place in the context of school practices? The contributions delve into topics from the 6th GERA Inclusion Research Workshop.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungI. Exklusionserfahrungen und -risikenSchuppener, Saskia: "Eigentlich sollten Menschen nie weggesperrt werden" - Exklusionserfahrungen und Deprofessionalisierungsrisiken im Kontext von AutonomieeinschränkungenMichael Börner: Ein anderes Alter(n)? Zur Ausgestaltung und Wirkmächtigkeit von Ausschlusserfahrungen im Leben von Menschen mit sog. 'geistiger Behinderung'Aysun Dömu¿: Rassismus als Erfahrung potentieller Exklusion. Dilemma in kollegialen Aushandlungen zwischen Ein- und Ausschluss im LehramtCatalina Hamacher: Die Kategorie 'Behinderung' in der Kindertagesbetreuung - Interdependenzen und DichotomienAngelika Bengel und Johannes Ludwig: Schulische Exklusion aus der Perspektive von LehrkräftenCarina Schipp: Wissen und Standortgebundenheit von Autist*innen im Kontext von partizipativ-rekonstruktiver ForschungDörner, O. & Pongratz, K. M. Exklusion durch inklusive Hochschulbildung - Empirische Ergebnisse zu Exklusionserfahrungen von Erwachsenen mit geistiger Behinderung an deutschen HochschulenYal¿z Akbaba, Mai-Anh Boger, Tobias Buchner, Jan Niggemann und Jeannette Windheuser: Erfahrungen der Exklusion - Ein Dialog zwischen den Forschungsfeldern zu class, disability, gender und raceSamani, Uçan & Panagiotopoulou "[...] weil man darf ja doch auf Dari reden, oder nicht?" Diskriminierungs- und Exklusionserfahrungen von mehrsprachigen Kindern aus geflu¿chteten Familien im Kontext einsprachig-deutscher BildungsinstitutionenII. Verschränkungen von Inklusions- und ExklusionserfahrungenSaskia Bender, Valerie Kastrup und Michaela Vogt: Erfahrene Exklusion und suggerierte Inklusion - Zu einer Theorie der Verdeckung als Referenz für Annäherungen an Fragen der InklusionsforschungNina Blasse und Jürgen Budde: Inklusion¿Exklusion in schulischen LeistungspraktikenJohanna Langenhoff und Katrin Ehrenberg: Schulassistenz im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Perspektiven und Agency von Schüler*innenSimone Plöger und Sara Fürstenau: Erfahrungen neu zugewanderter Schüler:innen zwischen inkludierender Exklusion & exkludierender InklusionAndreas Köpfer und Bettina Fritzsche: Der Ausbau sonderpädagogischer Studiengänge im Spiegel von Inklusion und Exklusion - Eine Analyse aktueller Transformationen in der deutschen BildungslandschaftAnn-Kathrin Arndt, Alena Beck, Chrystal Johnson, Bettina Lindmeier, Ines Potthast & Christy Wessel-Powell: Raising Questions on Exclusion and (Missing) Representation in Teacher EducationKramer, R.-T., Mußél, F., Schreiter, F. & Sturm, T. (Implizite) Normalitätskonzepte von Schüler:innenidentitäten. Konstruktionen pädagogischer Fachkräfte in Grundschulen in 'benachteiligten' und 'peripheren' Sozialräumen Sachsen-Anhalts
Prof. Dr. Anja Hackbarth, Universität BielefeldAnne Verena Häseker, Universität BielefeldDr. Saskia Bender, Universität BielefeldDr. Mai-Anh Boger, Universität RegensburgProf. Dr. Karin Bräu, Universität MainzProf. Dr. Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu Köln
ISBN-13:
9783847430162
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
02.09.2024
Seiten:
220
Autor:
Anja Hackbarth
Serie:
Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Sprache:
Deutsch

54,90 €*

Lieferzeit: Vorbestellbar - Erscheint laut Verlag im/am 02.09.2024.i
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand