Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Geschichtslernen in biographischer Perspektive

Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz
Langbeschreibung
Das Thema »Geschichtslernen in biographischer Perspektive« markiert ein Forschungsfeld, das in der Geschichtsdidaktik bislang noch weitgehend unbeachtet geblieben ist. Es ist wenig bekannt über langfristige Prozesse historischer Bewusstseinsbildung und historischen Lernens. Dabei geht es einerseits um institutionelle Kontexte (Funktion und Kompetenzziele von historischem Lernen in außerschulischen Ausbildungskontexten), andererseits und stärker aber um individuelle Prozesse: die langfristige Wirksamkeit und Orientierungsfunktion historischen Lernens, die Bedeutung von Geschichte in der nachschulischen Biografie, die Verarbeitung eigener Vergangenheit in autobiographischen Lebenskonstruktionen oder die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein auf allen Altersstufen.
Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und war von 2011-2015 Vorsitzender der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Er gibt die Fachzeitschriften »Geschichte in Wissenschaft und Unterricht« und »Geschichte lernen« heraus.
ISBN-13:
9783847003090
Veröffentl:
2014
Seiten:
386
Autor:
Michael Sauer
Serie:
9, Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch

55,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.