Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft

Langbeschreibung
Die Beobachtung ist seit über hundert Jahren fester Bestandteil der Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften.Hier werden die methodischen Spezifika von Beobachtungen herausgearbeitet sowie die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten sowie apparativen Beobachtungen erläutert. Beobachtungsstudien aus der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ergänzen den Band. Die Beispiele zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten Beobachtungsstudien bieten, und darüber hinaus zur weiteren Lektüre sowie zur Durchführung eigener Studien anregen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort71 Einleitung112 Methode der Beobachtung172.1 Gegenstand172.1.1 Definition172.1.2 Abgrenzung182.1.3 Entwicklung202.2 Varianten und Merkmale232.2.1 Interne versus externe Beobachtung252.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung282.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung302.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung332.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung342.2.6 Feld versus Laborbeobachtung362.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus372.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle392.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle432.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung442.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung462.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten472.3 Reflexion und Qualitätssicherung482.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen492.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen552.3.3 Forschungsethik60Literatur643 Durchführung von Beobachtungsstudien693.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien703.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes743.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage743.2.2 Feldzugang773.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld793.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren803.3.2 Teilnehmen813.3.3 Beobachten833.3.4 Erhebung weiterer Daten863.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung873.4.1 Feldnotizen883.4.2 Beobachtungsprotokolle893.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten903.4.4 Codierung913.4.5 Theoretical Sampling963.4.6 Beobachtungsbefunde973.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption983.5.1 Fragestellung983.5.2 Untersuchungsanlage1003.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl1013.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte1023.6.2 Auswahlverfahren1053.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall1083.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren1113.7.1 Vorüberlegungen1113.7.2 Operationalisierung1143.7.3 Formatierung1193.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen1213.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase1233.8.1 Pretest1243.8.2 Schulung1253.8.3 Feldzugang1273.8.4 Datenerhebung1293.8.5 Auswertung und Darstellung1314 Die Beobachtung in der Erziehungswissenschaft1374.1 Gegenstand und Zielsetzung erziehungswissenschaftlicher Forschung1374.2 Beobachtung als geeignete Methode der erziehungswissenschaftlichen Forschung?1414.3 Exemplarische Beobachtungsstudien1444.3.1 Beobachtung von Erziehenden1454.3.2 Beobachtung der Educanden1584.3.3 Beobachtung des Kontextes/der Institution1644.4 Fazit und Ausblick166Literatur169
Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der empirischen Bildungsforschung an der Universität Münster.Prof. Dr. Bea Bloh lehrt Schulpädagogik der Sekundarstuf I am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn.Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.
ISBN-13:
9783846348628
Veröffentl:
2017
Seiten:
150
Autor:
Stefanie van Ophuysen
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch

23,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.