Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Lese- und Rechtschreibstörungen

Langbeschreibung
In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und Begriffklärungen(Lese- und Rechschreibstörung, isolierte Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie, entwicklungsbezogene Schreibstörung, entwicklungsbezogene Lesestörung)2 Symptomatik, Klassifikation Epidemiologie(u. a. Erscheinungsbild, Folgeproblematiken)3 Multidimensionale Erklärungs-(Bedingungs-)modelle / ?"tiologiekonzepte4 Diagnostik(Vorgehen, Methoden: störungsspezifische Psychodiagnostik, störungsunspezifische Psychodiagnostik des kognitiven, emotionalen und sozialen Bereichs)5 Prävention und Intervention(d. h. Training/Übung, Copingstrategien, Therapie, Prävention und vorschulische Förderung, Hilfen im schulischen Bereich, Hilfen für die Familien, sozialrechtliche Hilfen, Hilfen im Netzwerk psychosozialer Versorgung)6 Prognose und Verlauf(inkl. Erwachsenenalter)7 FallbeispielAnhangLiteratur / weitere Quellen / KontaktadressenRegister
Karin Schleider lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Professorin für Pädagogische Psychologie, Abteilung Beratung/Klinische Psychologie.
ISBN-13:
9783846330470
Veröffentl:
2009
Seiten:
102
Autor:
Karin Schleider
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch

3,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.