Wenn Krankheit das Leben verändert

Über den Umgang mit Brüchen im bisher Vertrauten
Langbeschreibung
Dank der modernen Medizin überstehen viele Menschen schwere Erkrankungen oder Unfälle und müssen auf neue Weise leben lernen: mit bleibenden Behinderungen, zerstörten Lebensentwürfen oder der Aufgabe, ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben.Basierend auf Gesprächen mit Torsten Passie schildert Elisabeth Petrow den Umgang mit einer lebensverändernden Krankheit aus der Doppelperspektive einer betroffenen Ärztin, die zur Patientin wurde. Die Autorin und der Autor verknüpfen die Innenperspektive mit einer kritischen und psychotherapeutisch inspirierten Reflexion über das neu zu lernende Leben mit einer Krankheit. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die vielen, von außen oft unsichtbaren Schritte, das stete Ausprobieren im Umgang mit den durch die Krankheit gesetzten Grenzen, das Zweifeln und die Hoffnung, das Scheitern und das Gelingen.Betroffenen und ihren Angehörigen bietet das Buch direkte Hilfe: Es tröstet, ermutigt und gewährt Orientierung für den Umgang mit der neuen Lebenssituation. Professionell Begleitenden eröffnet es einen berührenden Einblick in das Erleben, Bewältigen und Gestalten von lebensverändernder Krankheit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1 Einleitung2 Mein persönlicher Zugang zu Krankheit und HeilungEin früher BerufswunschPlötzlich auf der anderen Seite3 KrankheitsverarbeitungEin problematischer BegriffZugänge zur Krankheitsverarbeitung 4 Dem Schmerz begegnen - und von ihm lernenZeit zum Trauern nehmenAkzeptieren lernen Loslassen lernen 5 Hilfe von innenDie Beziehung zu sich selbstDie Beziehung zum eigenen KörperErwartungen an sich selbstDer innere Heiler als Teil des Gesunden in mirDer innere Heiler - einige ErklärungsversucheBiografische Einflu¿sse auf den Umgang mit KrankheitWenn sich alte Themen erstmals melden6 Hilfe durch Angehörige und FreundeDie veränderte SituationHilflosigkeit im Umgang mit der Erkrankung des anderenDie eigene Unsicherheit und Anspannung begrenzen wollen»Jetzt reiß dich mal zusammen!«»Du musst positiv denken!«Miteinander redenDie veränderte Augenhöhe Beru¿hren und sich beru¿hren lassen 7 Psychologische Begleitung Floskeln geben keinen Halt In Offenheit zuhören Dem Erkrankten die nötige Zeit gebenKeine Angst vor dem Schmerz habenBegegnung mit dem »Verwundbaren im Heiler«Drei Wünsche8 KrankheitsdeutungenMedizinische DeutungenPsychologische DeutungenPsychologisierende DeutungenDeutungen aus der AlternativmedizinDeutungen von Angehörigen und FreundenEigene Deutungen»Sieh doch deine Krankheit als Chance!«9 Scham- und Schuldgefu¿hleSchamgefu¿hleDie Scham vor dem anderenDie Scham vor mir selbstPerspektivwechselSchuld und Schuldgefu¿hleEtwas schuldig bleiben vs. schuldig sein10 Konfrontiert mit Nicht-KönnenDie tägliche Konfrontation mit UnfähigkeitWas bin ich (noch) wert?Wieder Mut fassenDie (neuen) Fähigkeiten wahrnehmen11 Ich bin mir fremd gewordenBin das wirklich ich?Ich bin krank - ich habe eine Krankheit - ich bin nicht meine KrankheitIch brauche HilfeDie Krankenrolle als nur eine von vielen RollenInnere RollenkonflikteExkurs: Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit12 »So lasse ich mit mir nicht umgehen!«Sich selbst achtenWürde und (Ent-)Würdigung im therapeutischen KontextWürdeverletzung durch HumorDer Schutz des PrivatenDer kranke Mensch als ObjektKeine Kommunikation auf Augenhöhe»Ich hab' es doch gut gemeint!«Würde im Umgang miteinander13 »Sie hat doch was von ihrer Krankheit«Freuds Konzept des Krankheitsgewinns »Sie will doch gar nicht gesund werden!«Krankheitsverluste als KehrseiteUmsorgenkönnen als KrankheitsgewinnPersönliche Entwicklung durch Krankheit»Du musst das Beste daraus machen!«14 Krankheit und mystische ErfahrungenEine unerwartete, überraschende ErfahrungEine weitere ErfahrungUnd noch eine ...Mystische Erfahrungen und KrankheitsverarbeitungMystische vs. spirituelle ErfahrungenWie darüber sprechen?15 (Unerwartete) Schwierigkeiten auf dem GenesungswegDer Drahtseilakt zwischen Wollen und KönnenSelbst- und fremdgesteuerte AnforderungenWieder mehr Verantwortung übernehmenSchwierige Selbststrukturierung Für dich passend, für mich nichtUntersu¿tzung durch Bücher, Filme und MusikNach einer Lebenszäsur wieder Sinn findenUnd heute? Literatur Literaturempfehlungen Glossar Danke.
ISBN-13:
9783837928822
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
01.05.2019
Seiten:
310
Autor:
Elisabeth Petrow
Gewicht:
451 g
Format:
213x151x25 mm
Serie:
verstehen lernen
Sprache:
Deutsch

29,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand