Neuropädiatrie

Langbeschreibung
Das vorliegende Buch reflektiert das komplexe und breitgefächerte Spektrum der Neuropädiatrie. Die mittlerweile 6. Auflage wurde komplett überarbeitet und neu strukturiert, die Kapitel wurden aktualisiert und ergänzt.Das Werk macht in gewohnt systematischer Form den in Klinik und Praxis tätigen Neuropädiatern, Neurologen und Kinderärzten die spezifischen Besonderheiten des Fachgebietes der Neuropädiatrie und alle neuen Forschungsergebnisse zugänglich. Der didaktisch klar strukturierte Aufbau, der gut lesbare Stil und die hervorragenden Abbildungen erleichtern den Leserinnen und Lesern das Verstehen und Einprägen aller wesentlichen auf dem Gebiet der Neuropädiatrie vorkommenden Krankheitsbilder und erlauben die Verwendung des Buches als Nachschlagewerk.
Inhaltsverzeichnis
1.Einführung482.Normale Entwicklung und Fehlbildungen des Nervensystems512.1.Entwicklung des Nervensystems - Grundlegende molekulare und zelluläre Mechanismen512.1.1.Neurulation512.1.2.Neuralleiste522.1.3.Rückenmark522.1.4.Gehirn532.1.5.Gesteuerter Zelltod552.1.6.Entwicklung der Axone552.1.7.Entwicklung der Glia562.1.8.Größenwachstum562.1.9.Gefäßversorgung562.1.10.Literatur572.2.Angeborene Fehlbildungen des Zentralnervensystems572.2.1.Epidemiologie572.2.2.Ätiologie und Pathophysiologie572.2.3.Diagnostik582.2.3.1.Pränatale Diagnostik582.2.3.2.Postnatale Diagnostik592.2.4.Prävention592.2.5.Fehlbildungen des ZNS592.2.5.1.Dysraphische Störungen (Neuralrohrdefekte)592.2.5.1.1.Kraniorachischisis592.2.5.1.2.Anenzephalie592.2.5.1.3.Meningozelen und Enzephalozelen602.2.5.2.Störungen der Vorderhirninduktion612.2.5.2.1.Holoprosenzephalie612.2.5.2.2.Corpus callosum-Agenesie622.2.5.2.3.Septum-pellucidum-Defekt (SPD)632.2.5.3.Neuronale Migrationsstörungen642.2.5.4.Parenchymnekrosen (enzephaloklastische Defekte)642.2.5.4.1.Hydranenzephalie642.2.5.4.2.Porenzephalie642.2.5.4.3.Schizenzephalie652.2.5.5.Arachnoidalzysten652.2.5.6.Fehlbildungen des Kleinhirns662.2.5.6.1.Agenesie des Zerebellums662.2.5.6.2.Dandy-Walker-Syndrom662.2.5.6.3.Heterotopien des Zerebellums672.2.5.6.4.Pontozerebelläre Hypoplasie672.2.5.7.Makrozephalie/Megalenzephalie672.2.5.8.Mikrozephalie/Mikrenzephalie672.2.5.9.Kraniostenosen/Kraniosynostosen672.2.5.10.Hydrozephalus682.2.5.11.Vaskuläre Fehlbildungen752.2.6.Literatur763.Lissenzephalien - Neuronale Migrationsstörungen783.1.Entwicklung der Hirnrinde783.2.Klassifikation der neuronalen Migrationsstörungen783.2.1.Störungen der neuronalen Migration793.2.1.1.Periventrikuläre noduläre Heterotopie (PNH)793.2.1.2.Lissenzephalie-Spektrum (Agyrie-Pachygyrie-Bandspektrum)803.2.1.3."Pflasterstein"-Lissenzephalie-Spektrum853.2.2.Störungen der neuronalen Differenzierung und Organisation883.2.2.1.Polymikrogyrie883.2.2.2.Schizenzephalien883.3.Therapie und Perspektive893.4.Literatur894.Mikrozephalie und Makrozephalie914.1.Diagnose924.2.Klassifikation924.3.Ätiologie924.4.Diagnostik944.5.Therapie954.6.Literatur955.Spinale Fehlbildungen (Dysraphien)975.1.Ätiologie975.2.Pränataldiagnostik975.3.Spina bifida985.3.1.Spina bifida occulta985.3.2.Spina bifida aperta995.4.Prä- und postnatale Deckung des Defekts1005.5.Hirnfehlbildungen1005.5.1.Hydrozephalus1025.6.Tethered cord1035.7.Neurogene Blasenentleerungsstörung1035.8.Neurogene Mastdarmentleerungsstörung1045.9.Orthopädische Probleme1045.10.Weitere Aspekte1055.11.Literatur1066.Grundlagen der Genetik und Syndrome1086.1.Genetische Grundlagen und Diagnostik hereditärer Krankheiten1086.1.1.Bausteine und Struktur der DNA1086.1.1.1.DNA-Organisation1086.1.2.Der genetische Code1096.1.2.1.Genstruktur1096.1.2.2.Transkription der DNA und RNA-Prozessierung1096.1.2.3.Translation der mRNA1096.1.3.Karyotyp des Menschen1106.1.3.1.Chromosomenanalyse1106.1.4.Hereditäre Krankheiten1126.1.4.1.Klassische Vererbungsregeln1136.1.4.2.Unkonventionelle Vererbungswege1136.1.4.3.Methoden zum Nachweis von Chromosomenstörungen1146.1.4.3.1.Interphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)1146.1.4.3.2.Metaphase-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)1156.1.4.3.3.Array-CGH (aCGH)1156.1.4.3.4.Southern-Blot-Analyse1166.1.5.Defekte des genetischen Codes1176.1.5.1.DNA-Sequenzierungstechniken: Grundlagen und Anwendung1186.1.5.2.MLPA (Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification)1206.1.5.3.Next-Generation-Sequenzierungstechniken1226.1.5.3.1.Genpaneldiagnostik1226.1.5.4.Third-Generation-Sequenzierung1236.1.6.Nota bene für den Kliniker1246.1.7.Literatur1256.2.Klinische Genetik1256.2.1.Bedeutung der Klinischen Genetik für die Neuropädiatrie1256.2.1.1.Konsequenzen der Diagnosestellung1266.2.2.Terminologie angeborener Entwicklungsanomalien1276.2.2.1.Fehlbildung - Hypo-/Aplasie - Agenesie - Dysplasie1276.2.2.2.Deformation - Disruption - Atrophie1276.2.2.3.Dysmorphien1286.2.2.4.Assoziation - Sequenz - Syndrom1286.2.3.Leitsymptome1296.2.3.1.Die Fazies1296.2.3.2.Extremitätenanomalien1316.2.3.3.Radiologische Untersuchung der Hände und Füße als Teil der Diagnostik1336.2.3.4.Hautveränderungen1346.2.4.Literatur1396.3.Für die Neuropädiatrie relevante Syndrome1396.3.1.Monogene Krankheitsbilder mit autosomal dominanter Vererbung1396.3.1.1.Erkrankungen des RAS-Signalwegs1396.3.1.1.1.Noonan-Syndrom1406.3.1.1.2.CFC-Syndrom1426.3.1.1.3.Costello-Syndrom1446.3.1.2.Franceschetti-Syndrom (Treacher Collins-Syndrom)1466.3.1.3.Cornelia de Lange-Syndrom1486.3.1.4.Rubinstein-Taybi-Syndrom1506.3.2.Monogene Krankheitsbilder mit autosomal rezessiver Vererbung1526.3.2.1.Smith-Lemli-Opitz-Syndrom1526.3.3.Monogene Krankheitsbilder mit X-chromosomaler Vererbung1546.3.3.1.FMR1-Gen-bedingte Krankheitsbilder1546.3.3.1.1.Fragiles-X-Syndrom1546.3.3.1.2.Fragiles-X-assoziiertes Tremor / Ataxie-Syndrom1556.3.3.1.3.FMR1-bedingte prämature Ovarialinsuffizienz1566.3.3.2.MECP2-bedingte Krankheitsbilder1576.3.3.3.Coffin-Lowry-Syndrom1586.3.4.Numerische Chromosomenaberrationen1606.3.4.1.Down-Syndrom1606.3.5.Mikrodeletions-Syndrome1636.3.5.1.Smith-Magenis-Syndrom1636.3.5.2.Williams-Beuren-Syndrom1656.3.5.3.Mikrodeletion 22q11.21676.3.5.4.Wolf-Hirschhorn-Syndrom1696.3.6.Krankheitsbilder mit komplexer Vererbung1716.3.6.1.Angelman-Syndrom1716.3.6.2.Prader-Willi-Syndrom1746.3.7.Literatur1776.4.Rett-Syndrom1776.4.1.Definition1776.4.2.Epidemiologie1776.4.3.Ätiologie1776.4.4.Pathologie1786.4.5.Klinische Symptome und Verlauf1796.4.6.Diagnose und Differentialdiagnose1826.4.7.Therapie1826.4.8.Literatur1837.Neurologie des Neugeborenen1847.1.Neonatale Neurologie1847.1.1.Untersuchung des Neugeborenen1847.1.1.1.Verhalten / General Movements1847.1.1.2.Lagereaktionen und Primitivreflexe1857.1.1.3.Strukturierte Untersuchung1857.1.1.4.Wahrnehmung1857.1.1.4.1.Sehen1857.1.1.4.2.Hören1877.1.1.4.3.Schmerz1877.1.2.Leitsymptome1877.1.2.1.Epileptische Anfälle1877.1.2.2.Muskuläre Hypotonie1877.1.3.Mikrozephalie1887.1.4.Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) des Reifgeborenen1887.1.4.1.Definition und Klinik1887.1.4.2.Klassifikation der HIE1887.1.4.3.Diagnostik1897.1.4.4.Therapie1907.1.4.5.Prognose1917.1.5.Neonataler Schlaganfall (Perinatal Arterial Ischaemic stroke - PAIS) und neonatale zerebraleSinusvenenthrombose (nSVT)1927.1.5.1.Definition von PAIS und nSVT1927.1.5.2.Klinik1927.1.5.3.Ätiologie1927.1.5.4.Diagnostik1937.1.5.5.Therapie1947.1.6.Intrakranielle Blutungen bei Reifgeborenen1947.1.6.1.Klinik1957.1.6.2.Diagnostik1957.1.7.Hirnschäden bei Frühgeborenen1957.1.7.1.Intraventrikuläre Hämorrhagien (IVH)1967.1.7.1.1.Posthämorrhagische ventrikuläre Dilatation (PHVD) und Hydrozephalus (PHHC)1967.1.7.1.2.Erkrankungen der weißen und grauen Substanz1997.1.7.2.Diagnostik1997.1.7.2.1.Ultraschall1997.1.7.3.Amplitudenintegriertes aEEG2007.1.7.3.1.Magnetresonanztomographie2007.1.8.Betreuung und entwicklungsneurologisches Management2017.1.8.1.Betreuung von Kindern mit neonataler Hirnschädigung2017.1.8.2.Entwicklungsneurologisches Management2017.1.9.Literatur2028.Fieberkrämpfe2058.1.Definition und Klassifikation2058.2.Ätiologie und Pathophysiologie2068.3.Diagnostik2078.4.Akuttherapie2078.5.Fieberkrampfprophylaxe, Langzeittherapie bei Fieberkrämpfen2088.6.Hippocampussklerose und Epilepsierisiko nach prolongierten Fieberkrämpfen mit Statusepilepticus2088.7.Literatur2099.Epilepsien2109.1.Definition und Epidemiologie2109.2.Ätiologie und Pathogenese2119.3.Klassifikation von epileptischen Anfällen und Epilepsien2119.4.Klinik und Diagnostik der Epilepsien und speziellen Epilepsiesyndrome2169.4.1.Epilepsien mit fokal beginnenden Anfällen2169.4.1.1.Selbstlimitierende fokale Epilepsien2169.4.2.Epilepsien mit generalisiert beginnenden Anfällen2209.4.3.Spezielle Epilepsiesyndrome: Die epileptischen Enzephalopathien2239.5.Komorbiditäten2279.6.Komplikationen, SUDEP und Monitoring2289.7.Diagnostisches Vorgehen bei epileptischen Anfällen / Epilepsien2309.8.Differentialdiagnose epileptischer Anfälle2319.9.Therapie2369.9.1.Allgemeine Grundsätze der Therapie2369.9.2.Akuttherapie, Status epilepticus2379.9.3.Pharmakotherapie2419.9.4.Weitere Therapien: Diäten, Epilepsiechirurgie, Stimulationsverfahren und Gentherapien2539.9.5.Schulung für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und deren Eltern2539.9.6.Literatur25310.Neugeborenenanfälle und neonatal beginnende Epilepsien25610.1.Definition von Neugeborenenanfällen25610.2.Ätiologie und Pathophysiologie25610.3.Klinik und Klassifikation von Neugeborenenanfällen25710.4.Diagnostik25910.5.Therapie akut provozierter Anfälle26110.6.Neonatal beginnende Epilepsien26310.7.Prognose26810.8.Zusammenfassung26910.9.Literatur26911.Epilepsiechirurgie27011.1.Definition27011.2.Allgemeines27011.3.Besonderheiten im Kindesalter27211.4.Prächirurgische Epilepsiediagnostik27211.4.1.Anfallssemiologie27311.4.2.Hochauflösende MRT27311.4.3.Video-EEG-Monitoring27511.4.4.Neuropsychologische Untersuchungen27611.4.5.Funktionelle Studien27611.4.6.Andere bildgebende Verfahren27711.4.7.Neuere Analysen in der präoperativen Diagnostik27811.5.Epilepsiechirurgische Eingriffe und Stimulationsverfahren27811.5.1.Hemisphärotomie/Hemisphärektomie27911.5.2.Läsionektomien28111.5.3.Kallosotomie28111.5.4.Stimulationsverfahren28211.6.Anfallssupprimierende Medikation nach Epilepsiechirurgie28211.7.Literatur28312.Anwendung ketogener Ernährungstherapien in der Neuropädiatrie28612.1.Wirkmechanismen ketogener Ernährungstherapien28612.2.Die ketogenen Ernährungstherapien28712.3.Indikationen ketogener Ernährungstherapien28712.3.1.Pharmakoresistente Epilepsien28712.3.2.Defekte des zerebralen Energiestoffwechsels28812.3.2.1.Glukosetransporter-Defekt (Glut1-Deficiency Syndrome, Glut1DS)28812.3.2.2.Pyruvatdehydrogenase-Mangel (E1)28812.3.2.3.Mitochondriopathien28812.3.3.Weitere Anwendungsmöglichkeiten28812.4.Kontraindikationen ketogener Ernährungstherapien28912.5.Durchführung ketogener Ernährungstherapien28912.6.Nebenwirkungen ketogener Ernährungstherapien28912.7.Ausblick29012.8.Literatur29013.Neurokutane Syndrome29113.1.Neurofibromatose Typ 1 (NF1)29113.1.1.Hauptbefunde29113.1.2.Nebenbefunde29413.1.3.Assoziierte Tumorerkrankungen29513.1.4.Genetik29513.1.5.Diagnostik29613.1.6.Therapie und Betreuung von NF1-Patienten29613.2.Neurofibromatose Typ 2 (NF2)29713.2.1.Klinik29713.2.2.Genetik29813.2.3.Diagnostik, Therapie und Prognose29813.3.Tuberöse Sklerose (TS/TSC)29913.3.1.Klinik29913.3.2.Genetik30113.3.3.Diagnostik, Therapie und Prognose30113.4.Sturge-Weber-Syndrom30213.5.Klippel-Trénaunay-Symptomenkomplex30313.6.Neurokutane Melanose30413.7.Hypomelanosis Ito30413.8.Nävus-linearis-Syndrom30413.9.Von Hippel-Lindau-Syndrom (VHL, Angiomatosis retinae et cerebelli)30513.10.Louis-Bar-Syndrom (Ataxia teleangiectatica, AT)30513.11.Gorlin-Goltz-Syndrom (Naevoid-Basalzellkarzinom)30613.12.Bloch-Sulzberger-Syndrom (Incontinentia pigmenti, IP)30713.13.Proteus-Syndrom30713.14.CHILD-Syndrom30813.15.PHACE-Syndrom30813.16.Literatur30914.Neuroendokrinologie31114.1.Physiologische Grundlagen31114.2.Krankheitsbilder31714.2.1.Erkrankungen des Nervensystems mit endokrinologischer Symptomatik31714.2.1.1.Hypophysär-hypothalamische Läsionen31714.2.1.2.Wachstumshormonmangel31914.2.1.3.Sekundäre und tertiäre Hypothyreose31914.2.1.4.Gonadotropinachse32014.2.1.5.Diabetes insipidus centralis32014.2.1.6.Hormonproduzierende Tumoren32114.2.1.7.Adipositas durch Störung neuroendokrinologischer Regelkreise32114.2.2.Syndrome mit neurologischen und endokrinologischen Symptomen32314.2.3.Endokrinologische Erkrankungen mit neurologischen Symptomen32714.3.Endokrinologische Krankheitsbilder aufgrund Therapie neurologischer Erkrankungen32914.4.Literatur32915.Neuroophthalmologie33115.1.Okulomotorische Bewegungssysteme33115.2.Sehstörung durch Erkrankungen des Auges33115.3.Sehstörungen durch Erkrankungen der Papille und des Sehnerven33115.4.Anisokorie33415.5.Störungen schneller Augenbewegungen (Sakkaden)33415.6.Störungen langsamer Augenfolgebewegungen (Pursuit)33515.7.Störungen des optokinetischen Nystagmus33515.8.Störungen des vestibulo-okulären Reflex (VOR)33615.9.Pathologische Nystagmusformen33615.10.Zentrale Blickparesen33915.10.1.Schielen (Strabismus)34115.10.2.Hirnnervenparesen34115.11.Myogene Augenbewegungsstörungen34315.12.Sonstige periphere Augenbewegungsstörungen34415.13.Literatur34416.Entwicklungsstörungen34616.1.Ursachen, Klinik und Diagnostik34616.1.1.Entwicklungstheorien34616.1.2.Risikofaktoren versus Resilienzfaktoren34616.1.3.Entwicklungsstörung versus Entwicklungsverzögerung34916.1.4.Normvarianten der Entwicklung, Entwicklungsqualität und Entwicklungsdynamik34916.1.5.Grenzsteine versus Meilensteine34916.1.6.Entwicklungspfade35016.1.7.Definitionen der Entwicklungsstörungen nach der Krankheitsklassifikation des ICD1035116.1.8.Ursachen von Entwicklungsstörungen35116.1.8.1.Genetische Erkrankungen35116.1.8.2.Neurometabolische/metabolische/endokrinologische Erkrankungen35116.1.8.3.Neuromuskuläre Erkrankungen35516.1.8.4.Residuelle Schädigungen35516.1.8.5.Epilepsie-assoziierte Erkrankungen35616.1.8.6.Anlagestörungen35616.1.8.7.Soziogene Entwicklungsstörung35716.1.8.8.Störung der Sinnesfunktionen35716.1.8.9.Multifaktorielle Ursachen35716.1.9.Diagnostik35716.1.9.1.Anamnese und klinische Untersuchung35716.1.9.2.Beurteilung der General Movements nach H. Prechtl im Säuglingsalter35816.1.9.3.Entwicklungs- und Intelligenztests35916.1.9.4.Abklärung der Sinnesfunktionen35916.1.9.5.Genetische Diagnostik35916.1.9.6.Labordiagnostik36016.1.9.7.Apparative Diagnostik36016.1.9.8.Neurophysiologische Diagnostik36016.1.9.9.Invasive Diagnostik36116.1.10.Literaturempfehlungen36116.2.Behandlung und Förderung bei Entwicklungsstörungen36116.2.1.Definitionen36116.2.2.Ziele der Therapie und Förderung36216.2.3.Frühe Intervention bei Entwicklungsstörungen36316.2.4.Indikation zur Förderung und Behandlung bei Entwicklungsstörungen und Eckpunkte in derGestaltung36416.2.5.Behandlung von zerebralen Bewegungsstörungen36616.2.6.Behandlung umschriebener Entwicklungsstörungen36716.2.7.Interventionen / Therapiemethoden bei Umschriebenen Entwicklungsstörungen36916.2.8.Behandlung und Förderung bei kognitiven Entwicklungsstörungen37116.2.9.Behandlungsverlauf37216.2.10.Schlussfolgerungen37316.2.11.Literatur37417.Zerebralparesen37817.1.Definition37817.2.Prävalenz37817.3.Klinik37817.3.1.Subtypen der Zerebralparesen37817.3.1.1.Spastische Zerebralparesen37917.3.1.2.Dyskinetische Zerebralparesen38017.3.1.3.Ataktische Zerebralparesen38017.3.2.Sekundäre Komplikationen38017.4.Ätiologie und Pathogenese38017.4.1.Fehlbildungs- und Läsionsmuster in verschiedenen Entwicklungsstadien des Gehirns38117.4.2.CP-Subtypen und Pathogenese/Läsionsbilder38217.4.2.1.Läsionsbilder bei bilateral spastischer CP (BS-CP)38217.4.2.2.Läsionsbilder bei unilateral spastischer CP oder spastischer Hemiparese38317.4.2.3.Läsionsbilder bei dyskinetischer CP38317.4.2.4.Läsionsbilder bei ataktischer CP38317.5.Diagnose38317.5.1.Klinische Diagnostik38317.5.2.Bildgebende Diagnostik38417.5.3.Zusätzliche Untersuchungen und Rolle der Genetik38417.6.Differentialdiagnose38417.7.Therapie38617.8.Literatur38718.Dystonien38818.1.Definition, Klassifikation und Pathophysiologie38818.2.Isolierte und kombinierte Dystonien39018.2.1.Isolierte Dystonien39018.2.1.1.DYT-TOR1A (frühbeginnende, generalisierende Dystonie)39018.2.1.2.DYT-THAP1 (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie mit prominenter Dysphonie)39218.2.1.3.DYT-PRKRA (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie)39218.2.1.4.DYT-KMT2B (in der Jugend beginnende, generalisierende Dystonie, ggf. mit Zusatzzeichen)39218.2.2.Kombinierte Dystonien39318.2.2.1.DYT/PARK-GCH1 (Dopa-responsive Dystonie, DRD, Segawa-Syndrom)39318.2.2.2.DYT/PARK-ATP1A3 (Dystonie-Parkinson-Syndrom mit raschem Beginn, RDP)39418.2.2.3.DYT-SGCE (Myoklonus-Dystonie)39418.2.2.4.CHOR/DYT-ADCY5 (Chorea-Dystonie-Myoklonie-Syndrom)39518.2.3.Komplexe Dystonien39518.2.3.1.Perinatale Hirnschäden39718.2.3.2.Torticollis39818.2.3.3.Wilson-Krankheit39818.2.3.4.Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration39918.2.3.5.Medikamenten-induzierte Dystonie39918.3.Therapie der Dystonie39918.3.1.Medikamentöse Therapien39918.3.2.Chirurgischer Therapieansatz40018.4.Literatur40019.Neuromuskuläre Erkrankungen40219.1.Erkrankungen des 2. Motoneurons40219.1.1.Spinale Muskelatrophie (SMA)40219.1.1.1.5q-assoziierte SMA40219.1.1.2.Seltene Formen der SMA40819.1.2.Juvenile Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)40919.1.3.Literatur40919.2.Erkrankungen der peripheren Nerven41019.2.1.Klinische Symptomatik der Neuropathien41019.2.1.1.Hereditäre sensomotorische Neuropathien (HMSN) oder Charcot-Marie-Tooth (CMT)-Neuropathien41119.2.1.1.1.Demyelinisierende CMT-Neuropathien41219.2.1.1.2.Axonale Neuropathien41519.2.1.2.Hereditäre sensorische und autonome Neuropathien (HSN)41519.2.1.3.Weitere hereditäre Neuropathien41919.2.1.4.Guillain-Barré-Syndrom (GBS)42019.2.1.5.Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)42219.2.1.6.Multifokale motorische Polyneuropathie (MMN)42319.2.1.7.Neuropathien bei metabolischen oder exogenen Einflüssen42319.3.Kongenitale Myopathien42419.3.1.X-chromosomal-rezessive Myotubuläre Myopathie (XL-MTM) aus der Gruppe derzentronukleären Myopathien42919.3.2.Nemaline-Myopathie43019.3.3.Literatur43119.4.Muskeldystrophien43119.4.1.Allgemeines zur Diagnostik43219.4.2.Dystrophinopathien43219.4.2.1.Duchene-Muskeldystrophie (DMD)43219.4.2.2.Becker-Muskeldystrophie (BMD)43719.4.2.2.1.Weibliche Überträgerinnen (Konduktorinnen)43719.4.3.Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (EDMD)43819.4.4.Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)43819.4.5.Gliedergürtel-Muskeldystrophien (Limb Girdle Muscular Dystrophies, LGMD)44019.4.6.Kongenitale Muskeldystrophie (CMD)44019.4.6.1.CMD mit Merosinmangel (a2-Laminin-Mangel, MDC1A)44119.4.6.2.CMD mit partiellem Merosinmangel (MDC1B)44119.4.6.3.Kongenitale Muskeldystrophie mit abnormer Glykosylierung von Dystroglykan(Dystroglykanopathien)44219.4.6.4.Kongenitale Muskeldystrophie mit Selenoprotein N1-Defizienz und rigider Wirbelsäule44319.4.6.5.Kollagen-6-assoziierte kongenitale Muskeldystrophie: Ullrich-Myopathie (UCMD) undBethlem-Myopathie (BM)44319.4.7.Myotone Dystrophie44519.4.7.1.Myotone Dystrophie Typ 1 (Dystrophia myotonica, Curschmann-Steinert-Dystrophie, DM1)44519.4.7.2.Myotone Dystrophie Typ 2 (DM2, Proximale Myotone Myopathie, PROMM)44719.4.8.Literatur44719.5.Nicht-dystrophe Myotonien44919.5.1.Myotonia congenita (Typ Becker und Typ Thomsen)44919.5.2.Paramyotonia congenita (Eulenburg-Erkrankung)44919.5.3.Periodische Paralyse44919.5.4.Dermatomyositis45119.6.Erkrankungen bedingt durch eine gestörte Übertragung im Bereich der neuromuskulärenEndplatte45319.6.1.Juvenile Myasthenia gravis45319.6.1.1.Transiente neonatale Myasthenie45419.6.2.Kongenitale myasthene Syndrome (CMS)45519.6.3.Literatur45820.Differentialdiagnose des Zehenganges45920.1.Anatomische und physiologische Vorbemerkungen45920.2.Entwicklung des Gangbildes45920.3.Untersuchungsgang45920.4.Differentialdiagnose46020.4.1.Neurogener Zehengang46020.4.1.1.Gruppe "spastisch-dyston"46020.4.1.2.Gruppe "schlaff-paretisch"46120.4.2.Myogener Spitzfuß46220.4.3.Pathologischer Zehengang im Rahmen psychiatrischer Störungen46320.4.4.Zehengang aufgrund orthopädischer Ursachen46320.4.5.Habitueller oder idiopathischer Zehengang46320.5.Schlussfolgerungen46420.6.Literatur46421.Chronische Ataxien46621.1.Entwicklungsbedingte Störungen des Kleinhirns und der Projektionsbahnen46721.2.Autosomal-rezessive Ataxien46921.2.1.Kongenitale Ataxien47021.2.2.Metabolische Ataxien47221.2.3.DNA-repair-Erkrankungen47321.2.3.1.Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom)47321.2.3.2.Ataxia-teleangiectatica-like Erkrankung47421.2.3.3.Ataxie mit okulomotorischer Apraxie (AOA)47421.2.3.4.Spinozerebelläre Ataxie mit axonaler Neuropathie47521.2.3.5.Xeroderma pigmentosum (XP)47521.2.4.Degenerative Ataxien47521.2.4.1.Friedreich-Ataxie47521.2.4.2.Spastische Ataxie (Charlevoix-Saguenay)47621.2.4.3.Early onset ataxia with retained tendon reflexes47721.2.4.4.Infantil beginnende spinozerebelläre Ataxie (IOSCA)47721.2.4.5.Marinesco-Sjögren-Syndrom47721.2.4.6.Ataxie mit Coenzym-Q10-Defizienz47721.2.5.Autosomal-dominante Ataxien47721.2.5.1.Spinozerebelläre Ataxien (ADCA)47721.2.5.2.Episodische Ataxien (EA)47821.2.6.Mitochondriale Erkrankungen47921.3.Erworbene Ataxien48021.3.1.Schlussfolgerungen48021.3.2.Literatur48222.Angeborene Stoffwechselkrankheiten48322.1.Hyperammonämie48422.2.Harnstoffzyklusstörungen48522.3.Organoazidopathien48622.3.1.Propion- und Isovalerianazidurie48722.3.2.Methylmalonazidurien48722.3.3.Glutarazidurie Typ I48822.4.Aminoazidopathien48822.4.1.Ahornsiruperkrankung48822.4.2.Homocystein Stoffwechselstörungen48922.4.3.Weitere Aminoazidopathien48922.5.Fettsäureoxidationsdefekte48922.6.Peroxisomale Erkrankungen49022.7.Biotinidase-Mangel und Holocarboxylase-Synthetase-Mangel49322.8.Cholesterolsynthese-Defekte49322.8.1.Mevalonazidurie49322.8.2.Smith-Lemli-Opitz-Syndrom49422.8.3.Cholesterolbiosynthesedefekte mit SLO-ähnlichem Phänotyp49522.8.4.Cholesterolbiosynthesedefekte mit Ichthyose und Chondrodysplasie49522.9.Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG)49522.10.Störungen im Stoffwechsel von Purinen und Pyrimidinen49722.10.1.Molybdän-Cofaktor-Defizienz49922.11.Neurotransmitterdefekte49922.11.1.Tetraydrobiopterin (BH4)-Stoffwechselstörungen49922.11.2.Segawa-Syndrom (Dopa-responsive Dystonie)50022.11.3.Primäre Störungen der Monoamin-Neurotransmittersynthese50022.11.4.Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase (SSADH)-Mangel50122.11.5.Nicht-ketotische Hyperglycinämie (NKH)50122.12.Zerebraler Kreatinmangel50222.13.Transportdefekte50322.13.1.Glukose-Transporter-(GLUT1)-Defekt50322.13.2.Zerebraler Folatmangel50322.14.Literatur50423.Mitochondriopathien50523.1.Definition und Klassifikation von Mitochondriopathien50523.2.Diagnostik50923.2.1.Anamnese und neuropädiatrische Untersuchung50923.2.2.Metabolite51223.2.3.Belastungstests51323.2.4.Organuntersuchungen, Neurophysiologie51323.2.5.Biopsie - Biochemie51423.2.6.Molekulargenetik51523.3.Therapieansätze51623.3.1.Pharmakologische Therapieansätze51623.3.1.1.Coenzym Q10/Idebenon51623.3.1.2.Riboflavin51723.3.1.3.Thiamin51723.3.1.4.L-Carnitin51723.3.1.5.Arginin, Citrullin51723.3.1.6.Detoxifikation51723.3.1.7.Kupfer-Histidinat51723.3.1.8.Neuere Therapieansätze51723.3.2.Aerobes Ausdauertraining51823.3.3.Ketogene Diät51823.3.4.Adjuvante Therapiemaßnahmen51823.3.5.Genetische Therapieversuche51923.3.6.Ausblick51923.4.Literatur51924.Lysosomale Speicherkrankheiten52224.1.Störungen im Stoffwechsel komplexer Kohlenhydrate52624.1.1.Mukopolysaccharidosen52624.1.1.1.Pathophysiologie und Genetik52624.1.1.2.Klinik52724.1.1.2.1.Mukopolysaccharidose Typ I (a-Iduronidase-Defekt)52724.1.1.2.2.Mukopolysaccharidose Typ II (M. Hunter)52824.1.1.2.3.Mukopolysaccharidose Typ III (Morbus Sanfilippo)52924.1.1.2.4.Mukopolysaccharidose Typ IV (Morbus Morquio)52924.1.1.2.5.Mukopolysaccharidose Typ VI (Morbus Maroteaux-Lamy)53024.1.1.2.6.Mukopolysaccharidose Typ VII (Morbus Sly)53124.1.1.2.7.Mukopolysaccharidose Typ IX53124.1.1.3.Therapie53124.1.1.3.1.Symptomatische Behandlung53124.1.1.3.2.Stammzelltransplantation53224.1.1.3.3.Enzymersatztherapie53224.1.1.3.4.Überwindung der Blut-Hirn-Schranke53324.1.1.3.5.Substrat-Hemmung53324.1.2.Glykoprotein-Speicherkrankheiten (Oligosaccharidosen)53324.1.2.1.Pathophysiologie und Genetik53324.1.2.2.Klinik53324.1.2.2.1.a-Mannosidose53324.1.2.2.2.a-Fukosidose53424.1.2.2.3.b-Mannosidose53424.1.2.2.4.Aspartylglukosaminurie53424.1.2.2.5.Sialidose53524.1.2.2.6.M. Schindler53524.2.Defekte multipler Enzyme und Membrandefekte53624.2.1.Galaktosialidose53624.2.2.Mukosulfatidose (= Multipler Sulfatase-Defekt)53624.2.3.Mukolipidose II und III53724.2.4.Mukolipidose IV53724.2.5.Sialinsäure-Speicherkrankheit, Salla-Disease53724.2.6.M. Danon53724.2.7.Action Myoclonus-Renal Failure-Syndrome53824.3.Sphingolipidosen53824.3.1.M. Gaucher53824.3.1.1.Pathophysiologie und Genetik53824.3.1.2.Klinik und Verlauf53924.3.1.2.1.Viszerale Form (Typ I)53924.3.1.2.2.Akut neuronopathische Form (Typ II)54024.3.1.2.3.Subakute neuronopathische Form (Typ III)54024.3.1.3.Therapie54024.3.1.3.1.Symptomatische Behandlung54024.3.1.3.2.Enzymersatztherapie54024.3.1.3.3.Substratreduktion54124.3.1.3.4.Chaperone-Therapie54124.3.2.M. Niemann-Pick54224.3.2.1.Pathophysiologie und Genetik54224.3.2.2.Klinik und Verlauf54324.3.2.2.1.Gruppe I: M. Niemann-Pick Typ A und B (Sphingomyelinase-Defekt)54324.3.2.2.2.Gruppe II: M. Niemann-Pick Typ C1 und C254324.3.2.3.Therapie54424.3.2.3.1.M. Niemann-Pick Typ A und B (Sphingomyelinase-Defekt)54424.3.2.3.2.M. Niemann-Pick Typ C54424.3.3.M. Fabry54524.3.3.1.Pathophysiologie und Genetik54524.3.3.2.Klinik und Verlauf54524.3.3.3.Therapie54624.3.4.Zeramidase-Defekt (M. Farber und Spinale Muskelatrophie mit progressiver MyoklonusEpilepsie)54624.3.4.1.Pathophysiologie und Genetik54624.3.4.2.Klinik54724.3.4.2.1.M. Farber54724.3.4.2.2.Spinale Muskelatrophie mit progressiver Myoklonus-Epilepsie54824.3.4.3.Therapie54824.4.Gangliosidosen54824.4.1.Pathophysiologie und Genetik54824.4.2.Klinik und Verlauf55024.4.2.1.GM1-Gangliosidose55024.4.2.1.1.Typ 1 (Infantile Form)55024.4.2.1.2.Typ 2 (Juvenile Form)55024.4.2.1.3.Typ 3 (Adulte Form)55024.4.2.2.GM2-Gangliosidose55124.4.2.2.1.Infantiler Typ55124.4.2.2.2.Juvenile und adulte GM2-Gangliosidose55124.4.3.Therapie55224.4.3.1.Substrat-Reduktion55224.4.3.2.Knochenmarkstransplantation55224.4.3.3.Enzymersatztherapie55224.4.3.4.Chaperones55224.5.M. Pompe (Glykogenose Typ II)55224.5.1.Pathophysiologie und Genetik55224.5.2.Klinik und Verlauf55324.5.3.Therapie55324.6.Literatur55425.Leukodystrophien56125.1.Definition und Klassifikation56125.2.Metachromatische Leukodystrophie56125.2.1.Definition56125.2.2.Ätiologie56225.2.3.Klinische Symptome56225.2.4.Diagnose und Differentialdiagnose56325.2.5.Therapie56325.3.Morbus Krabbe56325.3.1.Definition56325.3.2.Ätiologie56425.3.3.Klinische Symptome56425.3.4.Diagnose und Differentialdiagnose56425.3.5.Therapie56525.4.X-chromosomal vererbte Adrenoleukodystrophie (X-ALD)56525.4.1.Definition56525.4.2.Ätiologie56525.4.3.Klinische Symptome56525.4.4.Diagnose und Differentialdiagnose56625.4.5.Therapie56625.5.Leukodystrophie mit Vanishing White Matter56725.5.1.Definition56725.5.2.Ätiologie56725.5.3.Klinische Symptome56725.5.4.Diagnose und Differentialdiagnose56725.5.5.Therapie56825.6.Morbus Pelizaeus-Merzbacher56825.6.1.Definition56825.6.2.Ätiologie56825.6.3.Klinische Symptome56825.6.4.Diagnose und Differentialdiagnose56925.6.5.Therapie56925.7.Morbus Canavan56925.7.1.Definition56925.7.2.Ätiologie56925.7.3.Klinische Symptome56925.7.4.Diagnose und Differentialdiagnose56925.7.5.Therapie57025.8.Morbus Alexander57025.8.1.Definition57025.8.2.Ätiologie57025.8.3.Klinische Symptome57025.8.4.Diagnose und Differentialdiagnose57125.8.5.Therapie57125.9.Aicardi-Goutières-Syndrom57125.9.1.Definition57125.9.2.Ätiologie57225.9.3.Klinische Symptome57225.9.4.Diagnose und Differentialdiagnose57225.9.5.Therapie57225.10.Megalenzephale Leukodystrophie mit subcortikalen Zysten57225.10.1.Definition57225.10.2.Ätiologie57225.10.3.Klinische Symptome57225.10.4.Diagnose und Differentialdiagnose57325.10.5.Therapie57325.11.Literatur57426.Neuronale Ceroidlipofuszinosen (NCL)57626.1.Klinische Symptome und Verlauf57626.2.Diagnose und Differentialdiagnose57826.3.Therapie57926.4.Literatur579
ISBN-13:
9783837416558
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
17.10.2023
Seiten:
927
Autor:
Fuat Aksu
Gewicht:
1868 g
Format:
244x184x40 mm
Serie:
UNI-MED Science
Sprache:
Deutsch

118,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand