Salgado, S: Sebastião Salgado. Genesis

Langbeschreibung
Im Stande der Unschuld
Mit Salgado an die Ränder der bekannten Welt: eine Liebeserklärung an die letzten Naturparadiese unseres Planeten
"Ich habe nach dem Reinen und Unverfälschten auf unserer Welt gesucht."
- Sebastião Salgado

Unter der Vielzahl an Arbeiten, die Sebastião Salgado im Laufe seiner langjährigen Karriere geschaffen hat, ragen drei Langzeitprojekte besonders hervor: Workers (Arbeiter, 1993) dokumentierte das langsame Verschwinden manueller Arbeit auf der Welt, Migrations (Migranten, 2000) das tragische Schicksal der Millionen von Menschen, die durch Kriege, Unterdrückung, Hunger und Naturkatastrophen zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen waren, und sein neues Werk Genesis, das Ergebnis von acht Jahren intensiver Reisetätigkeit, zeigt uns nun die letzten Naturräume - Wüsten, Meere, Urwälder, Tiere und Menschen -, die dem Zugriff unserer modernen Zivilisation noch entgangen sind.

Auf mehr als 32 Reisen - die er in kleinen Propellermaschinen, schlicht per pedes, per Schiff und Kanu oder gar im Fesselballon unternahm, klimatischen Extremen ausgesetzt und mitunter auf riskanten Pfaden - hat Salgado Bilder gesammelt, die uns die Natur, wilde Tiere und indigene Völker in atemberaubender Schönheit zeigen. Genesis führt uns in die archaische Vulkanlandschaft der Galapagos-Inseln, zeigt uns Pinguine, Seelöwen, Kormorane und Wale in der Antarktis und im Südatlantik, die Alligatoren und Jaguare des brasilianischen Urwalds und das Großwild Afrikas. Salgado besuchte das isoliert lebende Volk der Zo'é im Dschungel Brasiliens, die Korowai in West-Papua, das Nomadenvolk der Dinka im Sudan, die Nenets mit ihren Rentierherden am Polarkreis und die Bewohner der Mentawai-Inseln westlich von Sumatra. Die Eisberge der Antarktis, die Vulkane Zentralafrikas und der Kamschatka-Halbinsel, die Sahara, die Flussläufe des Negro und Juruá im Amazonasgebiet, die Schluchten des Grand Canyon und die Gletscher Alaskas zeigen eine Welt, deren Antlitz sich seit Jahrtausenden kaum verändert hat.

Die hochwertig reproduzierten großformatigen Aufnahmen der Limited Edition von Genesis, gestaltet und herausgegeben von Salgados Ehefrau und Partnerin Lélia Wanick Salgado, sind nicht nach Themen oder Regionen geordnet, sondern als Portfolio angelegt, das den Betrachter mit auf eine Reise rund um den Globus nimmt und ihn die Welt mit Salgados Augen sehen lässt.

Diese Collector's Edition ist auf 2500 Exemplare limitiert.
Auch erhältlich: 5 Art Editions, auf jeweils 100 Exemplare limitiert, mit je einer Schwarzweißfotografie.
Der Fotograf:Sebastião Salgado, geb. 1944 in Aimorés, Brasilien, studierte Wirtschaftswissenschaften und begann 1973 seine Karriere als Fotograf. Seine Fotoprojekte, für die er über hundert Länder bereiste, sind in seinen Büchern dokumentiert, darunter Other Americas, Sahel, l'homme en détresse, Sahel, el fin del camino, Arbeiter: Zur Archäologie des Industriezeitalters und Migrations. Salgado erhielt zahlreiche Auszeichnungen, und seine Arbeiten wurden und werden in aller Welt ausgestellt.


Die Herausgeberin:
Lélia Wanick Salgado, geb. in Vitoria Brasilien, studierte in Paris Architektur und Stadtplanung. Ihr Interesse an der Fotografie entdeckte sie in den frühen 1970er Jahren. Sie konzipierte und gestaltete Fotobände und organisierte Ausstellungen vor allem zum Werk von Sebastião Salgado. 1994 gründeten Lélia Wanick Salgado und Sebastião Salgado die Bildagentur Amazonas Images in Paris, die Salgados Werk exklusiv betreut. Lélia ist die Direktorin der Agentur.
ISBN-13:
9783836543729

2.500,00 €*

Lieferzeit: Vorbestellbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand