Praxishandbuch SAP BW

Administration, ETL-Prozesse und Datenmodellierung in Business Warehouse 7.4
Langbeschreibung
Steigen Sie mit diesem Praxishandbuch in die Arbeit mit SAP BW ein! Die Autoren zeigen in ausführlichen Anleitungen Installation, Betrieb und Wartung des Business Warehouse. Sie beginnen mit den technischen Grundlagen und der Architektur von SAP BW und lernen dann alle wichtigen Strukturen kennen. Auch der Import der Daten in SAP BW und die Erstellung von BW Queries kommen nicht zu kurz.
Hauptbeschreibung
Inklusive SAP BW auf SAP HANA
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ... 17Grundlagen von SAP BW und SAP HANA ... 231. Systemlandschaft und -architektur ... 251.1 ... BW-Systemlandschaft ... 251.2 ... Architektur eines BW-Systems ... 281.3 ... Architektur eines HANA-Systems ... 401.4 ... IDoc, ALE, RFC und Co. ... 492. Daten in SAP BW modellieren ... 532.1 ... Implementieren einer LSA-Strategie ... 542.2 ... Von der LSA zur LSA++ ... 642.3 ... Agile BI ... 763. SAP BW auf SAP HANA ... 813.1 ... Nutzung neuer InfoProvider in der LSA++ ... 823.2 ... Open ODS Layer ... 933.3 ... SAP-HANA-Informationsmodelle ... 1023.4 ... Integration von SAP-HANA-Informationsmodellen in SAP BW ... 1113.5 ... Mixed Scenarios ... 1243.6 ... SAP-HANA-Analyseprozess ... 1373.7 ... BW Workspaces ... 1433.8 ... Weitere SAP-HANA-spezifische Besonderheiten ... 154Daten modellieren ... 1594. InfoObjects und Stammdaten anlegen ... 1614.1 ... Typen von InfoObjects ... 1624.2 ... Merkmale anlegen ... 1634.3 ... Hierarchien anlegen ... 1674.4 ... Kennzahlen anlegen ... 1725. DataStore-Objekte erstellen und konfigurieren ... 1755.1 ... Typen von DataStore-Objekten ... 1755.2 ... DataStore-Objekte anlegen ... 1785.3 ... DataStore-Objekte ändern ... 1845.4 ... Daten in DataStore-Objekten löschen ... 1885.5 ... Advanced DataStore-Objekt anlegen ... 1916. InfoCubes erstellen und konfigurieren ... 1976.1 ... Typen von InfoCubes ... 1976.2 ... InfoCubes anlegen ... 2016.3 ... InfoCubes ändern ... 2056.4 ... Daten in InfoCubes löschen ... 2107. Semantisch partitionierte Objekte entwickeln ... 2157.1 ... Semantisch partitionierte Objekte anlegen ... 2167.2 ... Semantisch partitionierte Objekte ändern ... 2248. InfoProvider ohne eigene Datenhaltung ... 2298.1 ... InfoSet anlegen ... 2308.2 ... MultiProvider anlegen ... 2388.3 ... HybridProvider anlegen ... 2488.4 ... VirtualProvider anlegen ... 2508.5 ... TransientProvider anlegen ... 2558.6 ... BW Queries als InfoProvider verwenden ... 2589. CompositeProvider ... 2659.1 ... CompositeProvider in BW-auf-HANA anlegen ... 2659.2 ... CompositeProvider im Wizard anlegen ... 2669.3 ... CompositeProvider im Editor bearbeiten ... 2709.4 ... Weitere beteiligte InfoProvider hinzufügen ... 2769.5 ... Eigenschaften eines CompositeProviders ... 2829.6 ... Änderung verwendeter Objekte ... 2869.7 ... CompositeProvider in der Transaktion RSA1 ... 2879.8 ... CompositeProvider in der BW Integrierten Planung ... 288Lade- und Transformationsvorgänge ... 29110. Datenextraktion nutzen ... 29310.1 ... Service-API und Delta-Queue ... 29510.2 ... DataSources ... 31110.3 ... Logistik-Extraktion ... 33510.4 ... Generische Extraktion ... 35210.5 ... Daten aus dem Datei-Quellsystem extrahieren ... 35210.6 ... InfoPackages ... 35510.7 ... Daten aus einem DataStore-Objekt in einen InfoCube laden ... 35810.8 ... Datentransferprozesse anlegen ... 35810.9 ... Operational Data Provisioning nutzen ... 36911. Transformationen verwenden ... 37311.1 ... Aufbau einer Transformation ... 37311.2 ... Funktionale Datenmodellierung einer Transformation ... 40111.3 ... Transformationen anlegen ... 41811.4 ... Expertenroutinen anlegen ... 42311.5 ... Technische Besonderheiten bei Transformationen ... 42511.6 ... InfoSources im Datenfluss verwenden ... 42611.7 ... Datentransferprozesse einer Transformation ... 42711.8 ... Transformationen debuggen ... 42811.9 ... Wichtige Tipps für Transformationen in Kürze ... 43012. Prozessketten ... 43112.1 ... Prozesstypen ... 43112.2 ... Prozessketten anlegen ... 44112.3 ... Automatische Benachrichtigungen einrichten ... 44812.4 ... Technische Einstellungen ... 45512.5 ... Prozesskettenläufe überwachen ... 465Weitere Themen ... 47113. BW Queries anlegen ... 47313.1 ... Queries anlegen ... 47313.2 ... Merkmale verwenden ... 48613.3 ... Kennzahlen in Queries verwenden ... 49613.4 ... Strukturen in BW Queries ... 49813.5 ... Bedingungen (Konditionen) einrichten ... 50013.6 ... Ausnahmen (Exceptions) definieren ... 50313.7 ... Einführung in OLAP-Variablen ... 50713.8 ... OLAP-Variablen anlegen ... 50913.9 ... Bericht-Bericht-Schnittstelle einrichten ... 51613.10 ... Query-Monitor (RSRT) nutzen ... 52014. Analyseberechtigungen definieren ... 53314.1 ... Analyseberechtigungen anlegen ... 53414.2 ... Anwendern Analyseberechtigungen zuweisen ... 54514.3 ... Fehlgeschlagene Berechtigungen analysieren ... 54814.4 ... Virtuelle Berechtigungen verwenden ... 55215. Information Lifecycle Management ... 55915.1 ... Konzepte ... 55915.2 ... ADK ... 56115.3 ... Nearline Storage ... 56515.4 ... Datenarchivierungsprozess anlegen ... 56615.5 ... Initiales Archivieren ... 57015.6 ... Regelmäßiges Archivieren ... 57815.7 ... Zugriff auf Nearline Storage festlegen ... 57915.8 ... BW Housekeeping ... 58315.9 ... Information Lifecycle Management in BW-auf-HANA-Systemen ... 60016. Programmierung in BW-Systemen ... 60316.1 ... Neue ABAP-Sprachelemente ... 60416.2 ... ABAP-Programmierung in BW-Systemen ... 61016.3 ... ABAP-Programmierung unter SAP HANA ... 61916.4 ... Datenbankprogrammierung mit SAP HANA ... 634Fazit und Ausblick ... 645A. Transaktionscodes ... 649A.1 ... SAP-Basis ... 649A.2 ... Monitoring, Administration und Analyse ... 649A.3 ... Entwicklung ... 650A.4 ... BW-bezogene Transaktionen ... 651B. Die Autoren ... 653Index ... 655
Olaf Klostermann ist Informatiker und war zunächst Softwareentwickler. Anschließend arbeitete er fünf Jahre als Berater für Business Intelligence bei SAP, seit neun Jahren ist er selbständiger Berater für SAP HANA und SAP NetWeaver BI. Er hat Erfahrung aus vielen internationen Großprojekten, u.a. als MaxAttention BI Specialist bei Nestlé und BI Solution Expert bei Sony Ericsson. Derzeit beschäftigt er sich als BW/HANA-Architekt bei Edeka/Lunar mit der Analyse von Abverkaufsdaten in HANA-Systemen. Außerdem ist er Schulungsreferent für technische Themen im Bereich BI für SAP in Deutschland und Schweden.
ISBN-13:
9783836230735
Veröffentl:
2015
Erscheinungsdatum:
01.08.2015
Seiten:
663
Autor:
Olaf Klostermann
Gewicht:
1261 g
Format:
246x179x40 mm
Serie:
SAP Press Rheinwerk Press
Sprache:
Deutsch

69,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand