Logik und Lücke

Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen
Langbeschreibung
Wissensstrukturierung, Machtsicherung, Obsession, Neugier: über das Sammeln.Sammlungslogiken sind Ausdruck unterschiedlicher Formen von Weltaneignung sowie zugleich zeitlich und institutionell strukturierte Formen von Gedächtnisbildung. Sie sind das Ergebnis kultureller, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Authentisierungsprozesse. Doch was passiert, wenn politische, gesellschaftliche oder personelle Umbrüche diese Ordnungen von Wirklichkeit in Frage stellen und umwälzen? Wie lässt sich mit »Verlust« und »Lücke« in Sammlungen umgehen? Und welche Auswirkungen hat das digitale Zeitalter auf Urheberschaft, Echtheit, Provenienz und die Materialität der Überlieferung? Der Band steht im Kontext des Leibniz-Forschungsverbunds »Historische Authentizität« und versammelt Beiträge über die »Logik« und »Lücke« in Museen, Archiven und sammlungsbezogenen Forschungseinrichtungen.Aus dem Inhalt:Wilhelm Füßl: Überlieferungslücken, ihre Motive und Auswirkungen auf die kulturelle Überlieferung und die GeschichtswissenschaftPeter Ulrich Weiß: Ordnung und Diktatur. Politisch?ideologische Einflussnahmen auf Archivierungsprinzipien im Reichs und Deutschen Zentralarchiv der DDRJürgen Bacia: Unsere Geschichte gehört uns! Die Archive der Neuen Sozialen Bewegungen
ISBN-13:
9783835337978
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
04.01.2021
Seiten:
287
Autor:
Michael Farrenkopf
Gewicht:
550 g
Format:
228x151x25 mm
Serie:
Wert der Vergangenheit
Sprache:
Deutsch

34,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand