Kulturlandschaft und Naturschutz

Probleme-Konzepte-Ökonomie
Langbeschreibung
Die Artenarmut der heutigen agrarischen Produktionslandschaft ist ein unumstrittener Fakt und wird vielfach beklagt. Zahlreiche Maßnahmen und beträchtliche Finanzmittel werden eingesetzt, um Abhilfe zu schaffen - mit zum Teil begrenztem Erfolg. Dieser Tatsache und ihren Ursachen wird im Buch auf den Grund gegangen. Basierend auf gesicherten Kenntnissen der ökonomischen Theorie der Kollektivgüter wirbt das Buch für eine Naturschutzpolitik, die Anreize schafft und das Interesse der Landnutzer weckt. Dabei erschöpft sich das Buch nicht in einer Streitschrift für eine bloße Idee, sondern geht auf alle wesentlichen naturschutzfachlichen und betriebswirtschaftlichen Teilfragen in der Landschaft ein. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger in Agrarpolitik und Landschaft, Landschaftsplaner, Behörden und Naturschutzkörperschaften aller Art, aber auch an Lehrende, Lernende und Forschende im gesamten Bereich.
Hauptbeschreibung
Die Artenarmut der heutigen agrarischen Produktionslandschaft ist ein unumstrittener Fakt und wird vielfach beklagt. Zahlreiche Maßnahmen und beträchtliche Finanzmittel werden eingesetzt, um Abhilfe zu schaffen - mit zum Teil begrenztem Erfolg. Dieser Tatsache und ihren Ursachen wird im Buch auf den Grund gegangen. Basierend auf gesicherten Kenntnissen der ökonomischen Theorie der Kollektivgüter wirbt das Buch für eine Naturschutzpolitik, die Anreize schafft und das Interesse der Landnutzer weckt. Dabei erschöpft sich das Buch nicht in einer Streitschrift für eine bloße Idee, sondern geht auf alle wesentlichen naturschutzfachlichen und betriebswirtschaftlichen Teilfragen in der Landschaft ein. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger in Agrarpolitik und Landschaft, Landschaftsplaner, Behörden und Naturschutzkörperschaften aller Art, aber auch an Lehrende, Lernende und Forschende im gesamten Bereich.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Das Werden der mitteleuropäischen Landschaft und ihr heutiges Bild.- Bewertung der heutigen und der historischen Kulturlandschaft.- Ziele, Mittel, Konzepte und Einwände zur Aufwertung der Landschaft.- Betriebswirtschaft und Kosten des Naturschutzes.- Kulturlandschaftsökonomie.- Die Landwirtschaft in der Volkswirtschaft / Agrarökonomie und -politik.- Die Pflicht: Gute fachliche Praxis, Cross Compliance und anderweitige Verpflichtungen.- Anreiz und Nachfrage.- Ergänzendes zu Sonderproblemen.- Ideen und Ideologien.
Prof. em. Dr. Ulrich Hampicke, Universität Greifswald
ISBN-13:
9783834812766
Veröffentl:
2013
Erscheinungsdatum:
23.04.2013
Seiten:
337
Autor:
Ulrich Hampicke
Gewicht:
613 g
Format:
241x169x17 mm
Sprache:
Deutsch

49,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand