Finanzmärkte

Wertpapiere, Investitionen, Finanzierungen -
Langbeschreibung
Finanzmärkte sind zu einem bedeutenden Phänomen der modernen Gesellschaft geworden. Das Buch führt in die Märkte für Kapital ein, vor allem in die Märkte für Wertpapiere, Vermögenspositionen, Zertifikate und Kontrakte.In der ersten Hälfte des Buches werden Grundlagen gelegt. Dieser Teil ist für das Selbststudium gut geeignet. Nach einer Zusammenfassung bieten die Kapitel Fragen zur Lernstandskontrolle sowie Themen für Präsentationen, sodass durchaus auch eine gemeinsame Lernarbeit im Plenum unterstützt wird.Die zweite Hälfte des Buches wendet sich den Zusammenhängen zu. Auch wenn diese Themen im Selbststudium erarbeitet werden könnten, wird eine Lehr- und Lernarbeit im Plenum empfohlen. Ebenso wie zuvor enden die Kapitel mit Projektvorschlägen, sodass die Treffen im Plenum eine aktive Einbindung der Studierenden erlauben.Das Lehrbuch ist für Studierende in den Anfangssemestern geschrieben und hat sich für diesen Leserkreis bewährt. Besonderes Vorwissen ist nicht vorausgesetzt. Inhalt und Aufbau entsprechen den Lehrveranstaltungen auf der Bachelor-Stufe unserer Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 51 Geld 151.1 Geld als Zeichen in einem System 151.1.1 Münzwechsler und Banker 151.1.2 Geldtheorien 171.1.3 Gelddeckung durch Erwartungen 211.1.4 Buchgeld und Digitalwährung 231.2 Geldpolitik 251.2.1 Inflation und Deflation 251.2.2 Lehren aus der Weltwirtschaftskrise 271.2.3 Geldmenge oder Zins? 301.2.4 Unkonventionelle Geldpolitik 341.3 Fazit 361.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 361.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 382 Kapital 412.1 Kapital 422.1.1 Wozu Finanzkontrakte? 422.1.2 Kapital und Kapitalismus 462.2 Finanzierung 512.2.1 Eigen- und Fremdkapital 512.2.2 Außen und Innenfinanzierung 532.3 Fazit 562.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 562.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 573 Märkte, Preise, Werte 593.1 Finanzmärkte 593.1.1 Geld- und Kapitalmarkt 593.1.2 Clearing und Settlement 633.1.3 Preise und Werte 653.1.4 Übermaß im Wert 683.2 Langsame und flinke Märkte 693.2.1 Informationseffizienz 693.2.2 Finanzmärkte und Gütermärkte 723.2.3 Skalierbare Institutionen 763.3 Fazit 783.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 783.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 794 Liquidität 814.1 Primär- und Sekundärmärkte 814.1.1 Vorzeitige Beendigung 814.1.2 Primärmarkt 834.1.3 Sekundärmarkt 864.1.4 Marketmaker, Orderbuch und Händler 894.1.5 Sekundärmarkt öffnet Primärmarkt 924.2 Liquidität 944.2.1 Private versus Public 944.2.2 Definition der Liquidität 954.2.3 Gesamtwohl 984.2.4 Regulierung, Aufsicht, Lenkung 1014.3 Fazit 1044.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 1044.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 1055 Rendite 1075.1 Zwei Komponenten der Rendite 1075.1.1 Return, TWR, MWR 1075.1.2 Nach-Steuer-Rendite 1145.1.3 Rendite-Histogramme und serielle Korrelation 1165.1.4 Normalverteilung und Schwarzer Schwan 1195.2 Renditeerwartung und Risiko 1235.2.1 Renditeverteilungsparameter 1235.2.2 Risikoaversion 1255.2.3 Risikoprämien-Puzzle 1275.3 Langfristige und kurzfristige Erwartungen 1305.3.1 Finanzanalyse versus Urnenmodell 1305.3.2 Faktoren und Makroökonomie 1325.4 Fazit 1345.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 1345.4.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 1346 Anleihen, Zinsen, Diskontierung 1376.1 Zinsstruktur und ihre Determinanten 1386.1.1 Zinsstrukturtypen und Diskontierung 1386.1.2 Rendite bis Verfall 1436.1.3 Determinanten der Zinsstruktur 1446.1.4 Zentralbank 1456.1.5 Klauseln im Kreditvertrag 1476.2 Diversität von Zinsinstrumenten 1486.2.1 Zerobonds 1486.2.2 Perpetuals 1506.2.3 Floating Rate Notes 1516.2.4 Eurobonds, Wandelanleihen und IL-Bonds 1536.2.5 ETFs aus Anleihen 1586.3 Fazit 1596.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 1596.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 1607 Aktien und Risikofaktoren 1637.1 Rechtsformen und Aktien 1647.1.1 Eigner und Fremde 1647.1.2 Rechtsformen und Arten von Aktien 1667.2 Aktienportfolio 1687.2.1 Finanzanalyse 1687.2.2 Value oder Growth? 1727.2.3 Kaufen und Halten 1747.3 Mehrere Risikofaktoren 1787.3.1 Varianzdekomposition 1787.3.2 Bilanzrisiken 1817.4 Fazit 1837.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 1837.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 1848 Marktgröße und Finanztiefe 1878.1 Wichtige Handelsplätze 1878.1.1 London und New York 1878.1.2 Frankfurt und Zürich 1908.1.3 Bretton-Woods-Abkommen 1948.2 Drei Phasen 1978.2.1 Finanzwirtschaft dient der Realwirtschaft ¿ Phase I 1978.2.2 Finanzen und Wirtschaft als Partner ¿ Phase II 2008.2.3 Dominanz der Finanzwirtschaft ¿ Phase III 2028.2.4 Zwei weitere Schlüssel 2028.3 Fazit 2048.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 2048.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 2059 Finanzkrisen 2079.1 Krisen 2099.1.1 Eine Begriffsfindung 2099.1.2 Von Störung zu Katastrophe 2109.1.3 Vier Beispiele für Finanzkrisen der Stärke 1 2129.2 Globale und tiefere Krisen 2159.2.1 Krisen der Stärke 2 2159.2.2 Eine Krise der Stärke 3 2209.3 Ursachenforschung 2229.3.1 Boom and Bust 2229.3.2 Marx, Keynes und Minsky 2249.4 Fazit 2279.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 2279.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 22810 Intermezzo 23111 Information und Preisbildung 23311.1 Marktmikrostruktur 23311.1.1 Information und Risiko 23311.1.2 Vermittler und Gutachter 23611.1.3 Auktion und Information 23911.2 Umsetzung neuer Informationen 24111.2.1 Finanzanalyse 24111.2.2 Wie Informationseffizienz definiert wird 24311.2.3 Was aus der Informationseffizienz folgt 24611.3 Fazit 24911.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 24911.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 25012 Diversifikation 25312.1 Effiziente Portfolios 25312.1.1 Portfolio und Kapitalstruktur 25312.1.2 Risk-Return-Diagramm 25512.1.3 Effizienzgrenze 25712.2 Marktportfolio 25912.2.1 Kapitalmarktlinie 25912.2.2 Separationstheorem 26112.2.3 Portfolios mit Währungsrisiken 26412.3 Risk-Ruler und Robo-Advice 26612.3.1 Rekapitulation 26612.3.2 Folgen für die Vermögensverwaltung 26712.3.3 Robo-Advice 26812.4 Fazit 26912.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 26912.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 27113 Kapitalstruktur 27313.1 Irrelevanz und Leverage 27313.1.1 Finanzmittel diversifizieren? 27313.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller 27513.1.3 Leverage-Effekt 27713.1.4 Voraussetzungen 28013.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung 28213.2.1 Tradeoff-Ansatz 28213.2.2 Agency-Theorie 28413.2.3 Hackordnung 28613.2.4 Anstreben einer Ziel-Kapitalstruktur 28813.3 Fazit 28913.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 28913.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 29114 Zinsrisiko 29314.1 Duration 29314.1.1 Kursrisiko und Duration 29314.1.2 Duration-Gap 29714.1.3 Paritätstheoreme 29914.1.4 Auf- und Abwertungen 30114.2 Internationale Finanzwirtschaft 30414.2.1 Das Mundell-Fleming-Trilemma 30414.2.2 Das Trilemma der Globalisierung 30614.3 Fazit 30814.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 30814.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 30915 Faktormodelle 31115.1 Grundlagen 31115.1.1 Wozu Faktormodelle? 31115.1.2 Kurzübersicht zu Indizes 31315.1.3 Einfaktor-Modell 31415.2 Das CAPM 31515.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 31515.2.2 Wertschriftenlinie 31715.2.3 Zur empirischen Validität 32015.3 Anleihen und Aktien 32215.3.1 Veränderungen der Relation 32215.3.2 Decoupling 32415.4 Fazit 32615.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 32615.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 32716 Kreditrisiken 32916.1 Kreditrisiken 32916.1.1 Kreditrisikoprämie 32916.1.2 Risk-Adjusted-Pricing 33116.1.3 Beispiele 33216.2 Eigenkapital als Risikoträger 33316.2.1 Ausreichend Eigenkapital verlangen! 33316.2.2 Basel I bis III 33516.2.3 Stop-Loss-Strategie durch Kreditvereinbarungen 33716.2.4 Kreditderivate 33916.3 Fazit 34016.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 34016.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 34117 Arbitrage 34317.1 Replikation und Arbitrage 34317.1.1 Fungibilität, Substitute und Replikationen 34317.1.2 Arbitragefreiheit 34617.2 Arbitrage Pricing Theory (APT) 34817.2.1 Wann Preise existieren 34817.2.2 Dicke und Vollständigkeit 35017.3 Fazit 35217.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 35217.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 35318 Swaps, Futures, Optionen 35518.1 Hedging 35618.1.1 Payoff-Diagramm 35618.1.2 Differenzgeschäfte 35718.1.3 Termingeschäfte 35818.1.4 Wahlrecht 36018.2 Tausch- und Termingeschäfte 36218.2.1 Zins- und Währungsswaps 36218.2.2 Swaps und Zinsterminkontrakte 36318.2.3 Zur Preisbildung 36718.2.4 Devisenterminkontrakt 36918.3 Optionen 37118.3.1 Optionsarten 37118.3.2 Black-Scholes-Formel 37218.4 Fazit 37618.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 37618.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 37719 Financial Engineering 37919.1 Strukturierte Produkte 38019.1.1 Stile und Themen 38019.1.2 Zertifikate, Kapitalschutz und Maximalrendite 38119.2 Hedgefonds 38219.2.1 Kategorien 38219.2.2 Zur Preisbildung 38419.3 Fazit 38619.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 38619.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 38720 Konklusion 38920.1 Hauptpunkte 38920.2 Glossar als Lernkasten 392Stichwortverzeichnis 409Endnoten 423
Prof. Dr. Klaus Spremann lehrte an der Universität St. Gallen.
ISBN-13:
9783825287788
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
16.05.2022
Seiten:
428
Autor:
Klaus Spremann
Gewicht:
920 g
Format:
242x172x30 mm
Sprache:
Deutsch

54,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand