Einleitung in das Neue Testament

Langbeschreibung
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert.Umfassend und beeindruckend.Theologische LiteraturzeitungEin ausgezeichnetes und kompetentes, auch didaktisch sorgfältig gestaltetes Einleitungswerk.Zeitschrift für Katholische TheologieDas Buch wird sicherlich für lange Zeit ein Standardwerk bleiben.Ordenskorrespondenz.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 191.1 Literatur 191.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 201.3 Aufbau und Ziel der Einleitung 302. Die Paulusbriefe 372.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens 382.1.1 Die absolute Chronologie 392.1.2 Die relative Chronologie 422.2 Die Schule des Paulus 572.2.1 Die paulinische Schultradition 572.2.2 Die von Paulus gegründete Schule 592.3 Der antike Brief 632.3.1 Der antike Brief als Gattung 632.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe 672.3.2.1 Der paulinische Briefanfang 682.3.2.2 Der paulinische Briefschluss 722.3.2.3 Die Paulusbriefe als neue Sub-Gattung 752.4 Der erste Thessalonicherbrief 792.4.1 Literatur 792.4.2 Verfasser 802.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 812.4.4 Empfänger 812.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 832.4.6 Literarische Integrität 842.4.7 Traditionen, Quellen 862.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 862.4.9 Theologische Grundgedanken 872.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 912.5 Der erste Korintherbrief 942.5.1 Literatur 942.5.2 Verfasser 962.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 962.5.4 Empfänger 972.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 1012.5.6 Literarische Integrität 1022.5.7 Traditionen, Quellen 1052.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1062.5.9 Theologische Grundgedanken 1102.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 112EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe 1152.6 Der zweite Korintherbrief 1172.6.1 Literatur 1172.6.2 Verfasser 1182.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 1182.6.4 Empfänger 1202.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 1202.6.6 Literarische Integrität 1222.6.7 Traditionen, Quellen 1342.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1342.6.9 Theologische Grundgedanken 1372.6.10 Tendenzen der neueren Forschung 1382.7 Der Galaterbrief 1412.7.1 Literatur 1412.7.2 Verfasser 1422.7.3 Ort und Zeit der Abfassung 1432.7.4 Empfänger 1452.7.5 Gliederung, Aufbau, Form 1502.7.6 Literarische Integrität 1522.7.7 Traditionen, Quellen 1532.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1532.7.9 Theologische Grundgedanken 1572.7.10 Tendenzen der neueren Forschung 1602.8 Der Römerbrief 1642.8.1 Literatur 1642.8.2 Verfasser 1662.8.3 Ort und Zeit der Abfassung 1662.8.4 Empfänger 1712.8.5 Gliederung, Aufbau, Form 1732.8.6 Literarische Integrität 1762.8.7 Traditionen, Quellen 1802.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung 1812.8.9 Theologische Grundgedanken 1832.8.10 Tendenzen der neueren Forschung 1872.9 Der Philipperbrief 1932.9.1 Literatur 1932.9.2 Verfasser 1942.9.3 Ort und Zeit der Abfassung 1942.9.4 Empfänger 1992.9.5 Gliederung, Aufbau, Form 2002.9.6 Literarische Integrität 2022.9.7 Traditionen, Quellen 2052.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2062.9.9 Theologische Grundgedanken 2082.9.10 Tendenzen der neueren Forschung 2092.10 Der Philemonbrief 2112.10.1 Literatur 2112.10.2 Verfasser 2112.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 2112.10.4 Empfänger 2132.10.5 Gliederung, Aufbau, Form 2142.10.6 Literarische Integrität 2152.10.7 Traditionen, Quellen 2152.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2152.10.9 Theologische Grundgedanken 2162.10.10 Tendenzen der neueren Forschung 218EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation 2193. Die synoptischen Evangelien 2333.1 Die Gattung 'Evangelium' 2333.1.1 Literatur 2333.1.2 Der Begriff 'Evangelium 2333.1.3 Die Literaturgattung 'Evangelium 2363.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung 'Evangelium' 2393.1.5 Die Abfolge Paulusbriefe und Evangelien 2493.2 Das synoptische Problem 2503.2.1 Literatur 2503.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage 2511. Die Urevangeliumshypothese 2512. Die Diegesenhypothese (vgl. Lk 1,1: = Bericht) 2523. Die Traditionshypothese 2534. Die Benutzungshypothese 2543.2.3 Die Zweiquellentheorie 2553.2.4 Das Sondergut 2623.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie 2653.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung 2663.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem 2773.3 Die Logienquelle 2883.3.1 Literatur 2883.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle 2903.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 2973.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle 2983.3.5 Die Entstehung der Logienquelle 2993.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle 3033.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung 3053.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium 3073.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle 3083.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 3103.4 Das Markusevangelium 3143.4.1 Literatur 3143.4.2 Verfasser 3163.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 3183.4.4 Empfänger 3213.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 3233.4.6 Literarische Integrität 3263.4.7 Traditionen, Quellen 3273.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 3293.4.9 Theologische Grundgedanken 3313.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 3353.5 Das Matthäusevangelium 3423.5.1 Literatur 3423.5.2 Verfasser 3443.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 3473.5.4 Empfänger 3473.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 3513.5.6 Literarische Integrität 3543.5.7 Traditionen, Quellen 3543.5.8 Theologische Grundgedanken 3573.5.9 Tendenzen der neueren Forschung 3623.6 Das Lukasevangelium 3683.6.1 Literatur 3683.6.2 Verfasser 3703.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 3763.6.4 Empfänger 3773.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 3823.6.6 Literarische Integrität 3843.6.7 Traditionen, Quellen 3853.6.8 Theologische Grundgedanken 3863.6.9 Tendenzen der neueren Forschung 3914. Die Apostelgeschichte 3974.1 Literatur 3974.2 Verfasser 3984.3 Ort und Zeit der Abfassung 3994.4 Empfänger 4004.5 Gliederung, Aufbau, Form 4004.6 Der Text der Apostelgeschichte 4034.7 Traditionen, Quellen 4064.8 Theologische Grundgedanken 4134.9 Tendenzen der neueren Forschung 4175. Die deuteropaulinischen Briefe 4235.1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches Phänomen 4255.2 Der Kolosserbrief 4315.2.1 Literatur 4315.2.2 Verfasser 4335.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 4395.2.4 Empfänger 4405.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 4415.2.6 Literarische Integrität 4425.2.7 Traditionen, Quellen 4435.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4455.2.9 Theologische Grundgedanken 4485.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 4505.3 Der Epheserbrief 4525.3.1 Literatur 4525.3.2 Verfasser 4535.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 4565.3.4 Empfänger 4575.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 4595.3.6 Literarische Integrität 4605.3.7 Traditionen, Quellen 4605.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4625.3.9 Theologische Grundgedanken 4645.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 4665.4 Der zweite Thessalonicherbrief 4685.4.1 Literatur 4685.4.2 Verfasser 4695.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 4725.4.4 Empfänger 4725.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 4735.4.6 Literarische Integrität 4745.4.7 Traditionen, Quellen 474a) Übereinstimmungen im Aufbau 474b) Übereinstimmungen im Wortlaut 4755.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4765.4.9 Theologische Grundgedanken 4785.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 4795.5 Die Pastoralbriefe 4815.5.1 Literatur 4815.5.2 Verfasser 4835.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 4885.5.4 Empfänger 4905.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 492Gliederung des 1Tim 493Gliederung des Tit 494Gliederung des 2 Tim 4965.5.6 Literarische Integrität 4965.5.7 Traditionen, Quellen 4975.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 4985.5.9 Theologische Grundgedanken 4995.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 504EXKURS 3: Die Sammlung der Paulusbriefe und das Werden des Kanons 5076. Der Hebräerbrief 5296.1 Literatur 5296.2 Verfasser 5306.3 Ort und Zeit der Abfassung 5316.4 Empfänger 5336.5 Gliederung, Aufbau, Form 5356.6 Literarische Integrität 5386.7 Traditionen, Quellen 5396.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5416.9 Theologische Grundgedanken 5446.10 Tendenzen der neueren Forschung 5457. Die katholischen Briefe 5497.1 Der Jakobusbrief 5497.1.1 Literatur 5497.1.2 Verfasser 5517.1.3 Ort und Zeit der Abfassung 5567.1.4 Empfänger 5567.1.5 Gliederung, Aufbau, Form 5587.1.6 Literarische Integrität 5607.1.7 Traditionen, Quellen 5607.1.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5617.1.9 Theologische Grundgedanken 5627.1.10 Tendenzen der neueren Forschung 5657.2 Der erste Petrusbrief 5687.2.1 Literatur 5687.2.2 Verfasser 5707.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 5727.2.4 Empfänger 5747.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 5777.2.6 Literarische Integrität 5787.2.7 Traditionen, Quellen 5807.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5827.2.9 Theologische Grundgedanken 5837.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 5847.3 Der Judasbrief 5877.3.1 Literatur 5877.3.2 Verfasser 5897.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 5907.3.4 Empfänger 5917.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 5917.3.6 Literarische Integrität 5927.3.7 Traditionen, Quellen 5937.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5937.3.9 Theologische Grundgedanken 5957.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 5967.4 Der zweite Petrusbrief 5977.4.1 Literatur 5977.4.2 Verfasser 5987.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 5997.4.4 Empfänger 6017.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 6027.4.6 Literarische Integrität 6037.4.7 Traditionen, Quellen 6037.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 6047.4.9 Theologische Grundgedanken 6067.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 6078. Die Schriften der johanneischen Schule 6118.1 Die johanneische Schule 6118.1.1 Literatur 6118.1.2 Kriterien für die Existenz einer johanneischen Schule 6118.1.3 Die Schriften der johanneischen Schule 6138.1.4 Der Ort der Schule 6148.1.5 Die Reihenfolge der johanneischen Schriften 6161) Der sprachliche Befund 6162) Reduktionen? 6183) Ein Erkärungsmodell 6198.2 Der zweite Johannesbrief 6218.2.1 Literatur zum 2/3 Joh 6218.2.2 Verfasser 6228.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 6248.2.4 Empfänger 6258.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 6258.2.6 Literarische Integrität 6268.2.7 Traditionen, Quellen 6268.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 6268.2.9 Theologische Grundgedanken 6278.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 6288.3 Der dritte Johannesbrief 6298.3.1 Literatur 6298.3.2 Verfasser 6298.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 6298.3.4 Empfänger 6308.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 6318.3.6 Literarische Integrität 6318.3.7 Traditionen, Quellen 6318.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 6328.3.9 Theologische Grundgedanken 6328.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 6338.4 Der erste Johannesbrief 6368.4.1 Literatur 6368.4.2 Verfasser 6378.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 6398.4.4 Empfänger 6438.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 6448.4.6 Literarische Integrität 6458.4.7 Traditionen, Quellen 6468.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 6478.4.9 Theologische Grundgedanken 6508.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 6528.5 Das Johannesevangelium 6538.5.1 Literatur 6538.5.2 Verfasser 6568.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 6598.5.4 Empfänger 6638.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 6688.5.6 Literarische Integrität 6708.5.7 Traditionen, Quellen 6808.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 6908.5.9 Theologische Grundgedanken 6948.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 6989. Die Johannesoffenbarung 7059.1 Literatur 7059.2 Verfasser 7079.3 Ort und Zeit der Abfassung 7119.4 Empfänger 7139.5 Gliederung, Aufbau, Form 7189.6 Literarische Integrität 7219.7 Traditionen, Quellen 7229.8 Religionsgeschichtliche Stellung 7249.9 Theologische Grundgedanken 7269.10 Tendenzen der neueren Forschung 729Zeittafel zum Frühen Christentum 733Autoren- und Personenregister 735
Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
ISBN-13:
9783825261443
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
12.02.2024
Seiten:
756
Autor:
Udo Schnelle
Gewicht:
1108 g
Format:
214x149x46 mm
Sprache:
Deutsch

39,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand