Schlüsselbegriffe der Public History

Langbeschreibung
Als Lernmittel, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe führt der Band in unterschiedliche Facetten der Public History ein und bietet somit erstmals einen theoretischen und methodischen Überblick. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und auch Praktiker*innen in einschlägigen Tätigkeitsfeldern: etwa im Museumswesen, in der Geschichtsvermittlung oder in der Denkmalpflege.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 91 Einführung 112 Authentizität 192.1 Einleitung 192.2 Begriffsgeschichte 232.3 Gegenwärtige Begriffsverwendung 262.4 Operationalisierungen 332.5 Fazit 423 Emotionen 453.1 Einleitung 453.2 Emotion, Affekt und Gefühl. Ein Ordnungsversuch 483.3 Emotionen und Geschichte. Eine Analyse in drei Schritten 503.4 Ein Plädoyer für Emotionen in der Public History 674 Erinnerung und Gedächtnis 694.1 Einleitung 694.2 Begriff und Konzept 704.3 Operationalisierung: (Zeit-)Zeug_innen des Holocaust 904.4 Fazit 955 Erlebnis und Erfahrung 995.1 Einleitung 995.2 Begriffsbestimmungen 1015.3 Erlebnis und Erfahrung in der Public History 1135.4 Fazit 1196 Geschichtskultur 1216.1 Einleitung 1216.2 Begriffsgeschichte 1236.3 Verwandte Begriffe 1266.4 Annäherungen an das Konzept Geschichtskultur 1286.5 Geschichtskultur beforschen 1346.6 Geschichtskultur als Schlüsselbegriff der Public History 1487 Heritage und Kulturerbe 1497.1 Einleitung 1497.2 Erbe(n) ¿ oder was und wie ist Kulturerbe? 1507.3 Begriffsgeschichte 1527.4 Denkmal ¿ Monument ¿ Kulturgut ¿ Tradition 1557.5 Disziplinäre Zugänge zu Kulturerbe 1577.6 Kulturerbe als Forschungsgegenstand der Public History 1607.7 Kulturerbe als Prozess 1667.8 Positionierung 1728 Historisches Denken 1758.1 Einleitung 1758.2 Historische Bildung ¿ eine begriffliche Annäherung 1828.3 Geschichtsbewusstsein als geschichtsdidaktischer Schlüsselbegriff 1868.4 Historisches Denken fördern 1918.5 Operationalisierungen und Konkretionen 1958.6 Konkretisierung 2069 Historische Imagination 2119.1 Einleitung 2119.2 Historische Imagination und historische Sinnbildung 2139.3 Imagination in der Geschichtstheorie 2159.4 Historische Imagination als geschichtsdidaktisches Konzept 2199.5 Imagination in der Public History 2239.6 Fazit 22810 Performativität 23110.1 Einleitung 23110.2 Begriffe und Forschungsfelder 23410.3 Performativität in der Geschichtswissenschaft 24210.4 Zugänge zu Aspekten des Performativen 24510.5 Doing history 25111 Rezeption 25311.1 Einleitung 25311.2 Begriffsgeschichte 25611.3 Verwandte Konzepte 26211.4 Methodik der Rezeptionsanalysen 26611.5 Operationalisierungen 27512 Literatur 27913 Autor_innen 309Personenregister 311Sachregister 313
Dr. Christine Gundermann hat die Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln inne.
ISBN-13:
9783825257286
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
06.09.2021
Seiten:
316
Autor:
Christine Gundermann
Gewicht:
488 g
Format:
212x149x20 mm
Sprache:
Deutsch

25,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand