Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik

Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven
Langbeschreibung
Globalisierung und Europäisierung, Digitalisierung und wirtschaftlicher Strukturwandel sowie gewandelte Leitbilder haben Arbeitsmärkte und hiermit auch die Arbeitsmarktpolitik nachhaltig verändert. Dieses Lehrbuch verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es über die Beleuchtung der Strukturen, Akteure, Institutionen und Prinzipien des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik hinaus aktuelle Wandlungsprozesse und Zukunftsherausforderungen thematisiert. Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen mit soziologischen Perspektiven wird ein fundierter, interdisziplinär angelegter Überblick geboten, der ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Flexibilisierungsprozessen und der Governance von Erwerbsarbeit ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
VorwortHinweise zum BuchHinweise für Dozierende und Studierende1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit1.1 Arbeit und Arbeitsgesellschaft1.2 Der Arbeitsmarkt ¿ ein Markt wie jeder andere?1.2.1 Definition und Besonderheiten1.2.2 Institutionalisierung1.2.3 Strukturierung und Segmentierung1.3 Arbeitslosigkeit1.3.1 Definition und Messung1.3.2 Formen, Ursachen und Folgen1.3.3 Entwicklung, Strukturierung und Dynamik1.4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktflexibilisierung1.4.1 Beschäftigungsentwicklung, Feminisierung, Tertiarisierung1.4.2 Fachkräfteengpässe1.4.3 Normalarbeit und atypische Beschäftigung1.4.4 Niedriglohnbeschäftigung1.4.5 Von der Heterogenisierung zur Prekarisierung?2 Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik2.1 Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.1.1 Passive Arbeitsmarktpolitik2.1.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik2.1.3 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik2.1.4 Beschäftigungspolitik2.2 Varianten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.2.1 Theoretische Erklärungsfaktoren2.2.2 Regime der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.3 Arbeitsmarktpolitische Leitbilder im Wandel der Zeit2.3.1 Der keynesianische Wohlfahrtsstaat2.3.2 Der neoliberale Staat2.3.3 Der Sozialinvestitionsstaat3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland3.1 Akteure und Institutionen3.1.1 Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosengeld (I & II)3.1.2 Politische Arena3.2 Geschichte und Gegenwart der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland3.2.1 Prinzipien und Anfänge bundesdeutscher Arbeitsmarktpolitik3.2.2 Der Beginn der Krise: Reformversuche und -hindernisse3.2.3 Der große Umbruch: Die Hartz-Reformen3.2.4 Die Wirtschafts- und Finanzkrise der 2000er Jahre3.2.5 Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns3.2.6 Maßnahmen in der Corona-Pandemie4 Das System der Arbeitsbeziehungen4.1 Betriebliche Regulierung4.1.1 Historische Genese4.1.2 Betriebsverfassung als Basisinstitution4.1.3 Unternehmensmitbestimmung4.1.4 Entwicklungstrends: Segmentierung und Verbetrieblichung4.2 Überbetriebliche Regulierung4.2.1 Historische Genese4.2.2 Tarifautonomie als Basisinstitution4.2.3 Akteure und Verhandlungsprozess4.2.4 Sozialpartnerschaft und (Neo-)Korporatismus4.2.5 Entwicklungstrends: Fragmentierung und Dezentralisierung4.3 Europäische Regulierung der Arbeitsbeziehungen4.3.1 Der Soziale Dialog4.3.2 Europäischer Mindestlohn5 Die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union5.1 Arbeitsmarktpolitische Unterschiede der EU-Mitgliedstaaten5.2 Europäischer Anpassungsdruck auf nationale Arbeitsmärkte5.2.1 Negative Integration: Marktschaffung durch EuGH und Kommission5.2.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion5.3 Positive Integration: Regulierung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene5.4 Soziale Grundrechte im europäischen Arbeitsmarkt5.5 Soft Law: Die Koordinierung der nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken5.5.1 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)5.5.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF)5.5.3 Die Jugendgarantie5.5.4 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR)5.6 EU-Arbeitsmarktpolitik zwischen Ambition und Realität6 Perspektiven und Herausforderungen6.1 Digitalisierung und Plattformisierung6.1.1 Arbeitsmarkteffekte und (De-)Qualifizierung6.1.2 Plattformökonomie und De-Institutionalisierung6.1.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder6.2 Die Neujustierung von Hartz IV6.2.1 Die Corona-Pandemie: Brennglas und Türöffner6.2.2 Die ¿bedingungsarme¿ Grundsicherung6.2.3 Hartz IV ¿ Bürgergeld ¿ Grundeinkommen?6.3 Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade?6.3.1 Das Teilhabechancengesetz6.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt: Von Workfare zur Teilhabe?6.3.3 Bürgerarbeit revisited7 Getriebene Arbeitsmarktpolitik zwischen Gestaltung und ReparaturLiteraturRegister
Dr. Fabian Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht und lehrt zum Wandel von Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat.
ISBN-13:
9783825256906
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
16.05.2022
Seiten:
409
Autor:
Fabian Beckmann
Gewicht:
618 g
Format:
212x149x29 mm
Sprache:
Deutsch

32,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand