Kernkompetenz Klassenführung

Kernkompetenz einer Lehrkraft
Langbeschreibung
Klassenführung gilt als eine zentrale Lehrerkompetenz und ist eine permanente Herausforderung für alle Lehrenden. Das vorliegende Buch will auf folgende Fragen Antworten geben:Was versteht man unter Klassenführung?Welche Aspekte gehören zu einer erfolgreichen Klassenführung?Was bedeutet der Begriff für eine gelingende Praxis?Als zentrale Aspekte auf Lehrerseite werden Präsenz, Regulation/Verhaltenskontrolle, strukturierende Unterrichtsgestaltung sowie Kommunikation/Beziehungsförderung herausgearbeitet. Basierend auf diesem theoretisch fundierten Beziehungsgeflecht wird ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten abgeleitet.Dieses Studienbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrkräfte aller Schularten sowie sonstige Dozierende in pädagogischen Studienbereichen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 81 Sichtweisen von Klassenführung 91.1 Geschichte der Classroom Management Forschung 91.2 Weinert und Helmke (1997) 121.3 Ophardt und Thiel (2013) 151.4 Kiel, Frey und Weiß (2013) 171.5 Mayr (2009) 181.6 das Alles bedeutet 201.6.1 Begriff der Führung 201.6.2 Abgrenzung zu Einzelunterricht 221.6.3 Beziehungsgeflecht 222 Klassenführung als Ressource für die Gesundheit aller ¿ auch der Lehrpersonen 252.1 Probleme im Klassenzimmer: Stress/Burnout 252.2 Erklärungen 272.3 Lösungsofferte 283 Präsenz einer Lehrkraft 313.1 Bezugnahme auf andere Autoren 323.2 Präsenz bei Kounin ¿ Was meint er? 333.2.1 Beschreibung der Studie von Kounin 343.2.2 Merkmale effektiver Klassenführung, d.h. präventive Verhaltensdimensionen, d.h. ¿Techniken¿ 363.2.3 Zwischenfazit 423.2.4 Ergänzung zu Kounin: ¿mental set¿ nach Marzano 433.3 Präsenz in Gedanken 433.4 Umgang mit Abweichungen/Fehlern 454 Regulation/Verhaltenskontrolle 474.1 Regeln aufstellen/einüben/einhalten 484.1.1 Forschergruppe um Evertson (Evertson, Emmer & Worsham 2006; Emmer & Evertson 2009) 494.1.2 Classroom Organization and Management Program (COMP) (Evertson & Harris 1999) 524.1.3 Marzano (2003) 544.1.4 Rogers (2013): Neues Schuljahr 564.2 Rituale 574.2.1 Funktionen 584.2.2 Ritualisierte Handlungsabläufe/Gestaltungsmöglichkeiten 594.3 Disziplinsystem 634.3.1 Disziplinäre Interventionen nach Marzano (2003) 654.3.2 aus behavioristischer Sicht: ¿Bestrafung¿ 664.3.3 Verhaltensverträge 684.3.4 Umgang mit Disziplin ¿ durch psychotherapeutische Schulen neu gewendet 704.4 Lernerzentrierte Arrangements 724.5 Ein Fallbeispiel ¿ tägliche Belastungen im Schulalltag 774.6 Zwischenfazit 845 Strukturierende Unterrichtsgestaltung 875.1 Strukturierung des Unterrichts 895.1.1 Formal: Artikulation 895.1.2 Organisatorisch: vorbereitete Lernumgebung 935.2 Psychologische Reduzierung der Schulklassengröße (Dollase) 965.2.1 Differenzierung 975.2.2 Adaptive Lehrkompetenz 995.3 Kognitive Aktivierung der Klasse 1025.3.1 Rolle des Lehrers: Instructor + Facilitator = Activator 1025.3.2 Klassenführung im offenen Unterricht 1065.3.3 Rolle des Lehrers im Gruppenunterricht 1105.4 Motivierendes Unterrichten 1155.4.1 Zentrale lernförderliche Konstrukte 1165.4.2 Lernförderliche Funktion des Lehrers 1185.4.3 ARCS-Motivationsmodell von Keller (2010) 1226 Kommunikation/Beziehungsförderung 1236.1 Kommunikation verbessern 1236.1.1 Die vier Aspekte der Kommunikation 1246.1.2 Das nonverbale Lehrerverhalten 1266.1.3 Humor 1276.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis 1286.2.1 Caring 1286.2.2 Führungsverhalten 1296.2.3 Action Steps nach Marzano 1356.3 Emotionskontrolle (Sutton, Mudrey-Camino & Knight 2009) 1386.4 Forderung 1: den Handlungsspielraum erweitern 1396.5 Forderung 2: Gleichbehandlung auch leistungsschwächerer Schüler 1426.6 Feedback 1456.6.1 Zentrale Aspekte 1466.6.2 Schülerfeedback/Lehrerfeedback 1496.6.3 Kriterien für erfolgreiches Feedback 1557 Das Beziehungsgeflecht von Klassenführung auf dem Prüfstand 1578 Schlussgedanken 1618.1 Lehrer sind lernfähig 1618.2 Schüler sind lernfähig 163Verzeichnisse 167Literaturverzeichnis 167Abbildungsverzeichnis 176Tabellenverzeichnis 176
Haag, Ludwig, Dr. phil.(emeritiert), Universitätsprofessor, war Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth. Aktuell bietet er Fortbildungsvorträge und Workshops zu Lehrerpersönlichkeit, Individuelle Förderung, Motivation im Unterricht, Nachhilfe, Guter Unterricht, Selbstkonzept und Hochbegabung.
ISBN-13:
9783825249342
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
16.07.2018
Seiten:
176
Autor:
Ludwig Haag
Gewicht:
243 g
Format:
213x151x15 mm
Sprache:
Deutsch

19,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand