Jugendsprache

Eine Einführung
Langbeschreibung
Eva Neulands Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld ¿Jugendsprache¿ vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen und Ergebnisse der germanistischen Soziolinguistik und linguistischen Pragmatik.Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung werden aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und mit zahlreichen Textbeispielen illustriert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht. Für die zweite Auflage wurde die bewährte Einführung unter Einbezug aktuellster Fachliteratur auf den neuesten Stand der Forschung gebracht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuauflage 11Vorwort 13I Zur Einführung 151 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen 151.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte 151.2 Jugendsprache als Symptom für ¿Sprachverfall¿? 171.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt 222 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen 252.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen? 262.2 Jugendsprache als Konsumgut 272.3 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik 312.4 ¿Jugendlichkeit¿ als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz 343 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit 35II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen 391 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland 391.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen 391.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme 402 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung 432.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung 432.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung 472.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit 483 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung 493.1 Frühe Pragmatik der Jugendsprache 503.2 Frühe Lexikographie der Jugendsprache 503.3 Ethnographie von Jugendsprache 513.4 Sprechstilanalysen 523.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung 533.6 Kontrastive Jugendsprachforschung 553.7 Medienanalytische Forschung 563.8 Interaktionsforschung 574 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung 654.1 Jugendsprache als historisches Phänomen 664.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen in der ­Sprachbiographie 674.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen 684.4 Jugendsprache als Medienphänomen 704.5 Jugendsprache als internationales Phänomen 734.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen 754.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins 775 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand 785.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds 805.2 Vielfalt der Methoden 815.2.1 Fragebogenmethoden 815.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche 835.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen 835.3 Typizität in der Heterogenität? 84III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung 891 Jugend und Jugendsprache 891.1 Eindimensionale Modelle 891.2 Mehrdimensionale Modelle 911.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung 911.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch 942 Jugendsprache und Standardsprache 992.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht 1002.1.1 Hochsprache ¿ Umgangssprache - Dialekt 1002.1.2 Standard und Varietät 1012.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum 1032.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht 1052.3.1 Soziolinguistische Stile 1052.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen 1073 Jugendsprache und Sprachwandel 1093.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung 1123.1.1 Stilbildung: Destandardisierung 1123.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung 1143.2 Prozesse der Substandardisierung 1173.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs 1173.2.2 Prestige des Substandards 1193.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels 1203.3.1 Der Markt der Wörterbücher 1213.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung 122IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart 1271 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte 1271.1 Historische deutsche Studentensprache 1281.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle ­Erkenntnisinteressen 1291.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile 1301.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen 1381.2 Frühe Beiträge zur Schülersprache 1441.2.1 Sondersprachliche Beobachtungen 1451.2.2 Sprachkritische Beiträge 1461.3 Forschungsdesiderate 1482 Jugendsprachen in der jüngeren Sprachgeschichte nach 1945 1502.1 Jugendliche in der Nachkriegszeit: Halbstarke und ¿Halbstarken-Chinesisch¿ 1512.2 Jugendliche in den 60er Jahren: Teenager und ¿Teenager-Jargon¿ 1552.3 Antiautoritäre Studentenbewegung und ¿APO-Sprache¿ 1602.4 Studentischer Sprachgebrauch in den 80er Jahren: Sponti-Bewegung und ¿Betroffenheits-Jargon¿ 1652.5 Entwicklung alternativer Szenesprachen 1682.6 Jugendsprache in der DDR 1703 Jugendsprache und deutsche Gegenwartssprache 1733.1 Jugendliche Sprach- und Lebensstile in der heutigen Erlebnisgesellschaft 1743.1.1 Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher 1753.1.2 Deutsche Schülersprachen: Zum Sprachgebrauch der ¿Normalos¿ 1783.1.2.1 Wörter im Sprachgebrauch Jugendlicher: 1783.1.2.2 Wie Jugendliche über ihre Sprache denken: 1793.1.2.3 Mit Jugendlichen im Gespräch: 1813.1.3 Zur Relevanz soziolinguistischer Merkmale 1853.1.3.1 Alter 1853.1.3.2 Geschlecht 1873.1.3.3 Soziale Herkunft und Bildungsgänge 1893.1.3.4 Regionale Herkunft 1903.2 Typizität in der Heterogenität gegenwärtiger Jugendsprachen 1903.3 Innere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen 1913.3.1 Stilmischungen 1913.3.1.1 ¿Hohe¿ und ¿niedrige¿ Stilebenen 1913.3.1.2 Bricolagen 1923.3.1.3 Zitationen und ¿Spiel mit fremden Stimmen¿ 1933.3.2 Varietätenwechsel 1943.3.2.1 Fachsprachliche Register 1953.3.2.2 Sprachgebrauch in Neuen Medien 1953.3.2.3 Regionalsprachen 1983.3.3 Entlehnungen 1993.4 Äußere Mehrsprachigkeit von Jugendsprachen 2013.4.1 Code-Switching und ¿gemischtes Sprechen¿ 2033.4.2 Kreuzungen mit Migrantensprachen 2053.5 Zwischenfazit 206V Jugendsprachen in Schule und Unterricht 2091 Schülersprache, Schulsprache und Unterrichtssprache 2091.1 Kommunikation in Jugendgruppen als sozialisatorische ­Interaktion 2101.2 Kommunikation in Schule und Unterricht als Mittel der ­Sozialisation in die Schülerrolle 2131.3 Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht und ­Identitätsbalancen 2152 Sprachleistungen von Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule 2182.1 Jugendtypische Formen sprachlicher Höflichkeit 2202.2 Registervielfalt 2212.3 Sprachbewusstsein 2223 Jugendsprachen als Unterrichtsthema: was man an ihnen und was man über sie lernen kann 2233.1 Muttersprachlicher Deutschunterricht 2243.1.1 Fachdidaktische Unterrichtsvorschläge 2243.1.2 Jugendsprache in Lehrwerken 2263.2 Deutsch als Fremdsprache-Unterricht 2333.2.1 Didaktische Differenzierungen 2333.2.2 Jugendsprache und Jugendkultur in DaF-Lehrwerken 234Literaturverzeichnis 239Abbildungsverzeichnis 263Personenregister 265Sachregister 269
Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.
ISBN-13:
9783825249243
Veröffentl:
2018
Erscheinungsdatum:
14.05.2018
Seiten:
276
Autor:
Eva Neuland
Gewicht:
428 g
Format:
218x151x20 mm
Sprache:
Deutsch

28,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand