Einführung Gesundheitspsychologie

Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer, Mit 26 Abb., 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff
Langbeschreibung
Diese Einführung informiert über gesundheitspsychologische Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse:¿ Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit (z. B. Stress, Resilienz, soziale Unterstützung)?¿ Wie entsteht Risikoverhalten (z. B. Rauchen, mangelnder Sonnenschutz)?¿ Wie kann man gesundheitsschädliche Verhaltensweisen verändern (z. B. Prävention, Rückfallvermeidung)?Am Beispiel von Herzerkrankungen und Krebs wird gezeigt, wie gesundheitspsychologisches Wissen bei Vorsorge und Therapie umgesetzt werden kann. Gesundheitsprogramme werden kritisch unter die Lupe genommen.Ideal für Einsteiger, die das Fach Gesundheitspsychologie und seine Anwendungsgebiete kennenlernen wollen!
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10Vorwort von Ralf Schwarzer zur ersten Auflage 11Vorwort der Autorinnen zur vierten Auflage 13Teil I Theorien der Gesundheitspsychologie1 Einführung 171.1 Was ist Gesundheit? Das biomedizinische und das biopsychosoziale Modell 181.1.1 Das biomedizinische Modell 181.1.2 Das biopsychosoziale Modell 191.2 Entstehung des Fachs Gesundheitspsychologie 211.2.1 Gründung von Fachgesellschaften und wichtige Publikationen 211.3 Abgrenzung zu anderen Disziplinen 221.4 Zusammenfassung 251.5 Fragen zum Lernstoff 252 Gesundheitsverhalten 262.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens 262.1.1 Die sozial-kognitive Theorie von Bandura 272.1.2 Das Modell gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model, HBM) 312.1.3 Die Theorie der Handlungsveranlassung(Theory of Reasoned Action, TRA)und die Theorie des geplanten Verhaltens(Theory of Planned Behavior, TPB) 352.1.4 Die Theorie der Schutzmotivation(Protection Motivation Theory, PMT) 402.1.5 Die Intentions-Verhaltens-Lücke 452.1.6 Planung 472.1.7 Das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns(Health Action Process Approach, HAPA) 492.1.8 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung(Transtheoretical Model, TTM) 522.1.9 Das Prozessmodell präventiven Handelns(Precaution Adoption Process Model, PAPM) 582.1.10 Kurze Bilanz zu den Theorien des Gesundheitsverhaltens 612.2 Rückfall 622.2.1 Modelle des Rückfalls 622.2.2 Krankheitsmodell vs. moralisches Modell des Rückfalls 622.2.3 Modell des Rückfallprozesses nach Marlatt 642.3 Spezielle gesundheitsrelevante Verhaltensweisen 682.3.1 Rauchen 682.3.2 Ernährung 722.3.3 Körperliche Aktivität 762.3.4 Kondombenutzung 782.3.5 Sonnenschutzverhalten 802.4 Zusammenfassung 822.5 Fragen zum Lernstoff 833 Stress und Gesundheit 853.1 Stresstheorien 853.1.1 Reaktionsorientierte und psychophysiologische Stresstheorien 863.1.2 Stimulusorientierte Stresstheorien 913.1.3 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie 933.1.4 Die Theorie der Ressourcenerhaltung 983.2 Stressbewältigung 1003.2.1 Die Ursprünge: Abwehrmechanismen 1023.2.2 Dispositionelle Bewältigung 1043.2.3 Aktuelle Bewältigung 1093.2.4 Aktuell und dispositionell verwendbare Inventare 1103.2.5 Bewältigung und die Zeitperspektive 1133.2.6 Kritik an der Bewältigungsforschung 1143.3 Zusammenfassung 1153.4 Fragen zum Lernstoff 1164 Persönlichkeit und Gesundheit 1174.1 Typenmodelle 1174.1.1 Typ A: Koronarpersönlichkeit? 1184.1.2 Typ C: Krebspersönlichkeit? 1254.2 Die ¿resiliente¿ Persönlichkeit 1274.2.1 Resilienz als Personeneigenschaft 1284.2.2 Resilienz als Person-Umwelt-Konstellation 1334.2.3 Welchen Beitrag leistet die Resilienzforschung zur Gesundheitspsychologie? 1374.3 Zusammenfassung 1384.4 Fragen zum Lernstoff 1395 Soziale Unterstützung und Gesundheit 1405.1 Soziale Integration und soziale Unterstützung 1405.1.1 Differenzierung von erhaltener und wahrgenommener Unterstützung 1425.1.2 Funktionen der sozialen Unterstützung 1435.1.3 Versuche der objektiven Erfassung sozialer Unterstützung 1445.1.4 Was macht soziale Interaktion zur sozialen Unterstützung? 1445.1.5 Erfassung der Perspektiven sozialer Unterstützung 1455.1.6 Soziale Unterstützung und Geschlecht 1465.1.7 Unterstützung für alle ¿ Unterstützung von allen? 1475.2 Wie trägt soziale Unterstützung zur Gesundheit bei? 1495.2.1 Soziale Integration / Soziales Netzwerk und Gesundheit: So fing alles an 1505.2.2 Mediatoren und Moderatoren zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit 1525.2.3 Soziale Unterstützung und die Stressbewältigungsperspektive 1535.2.4 Soziale Unterstützung und die Gesundheitsverhaltensperspektive 1585.3 Die Partnerperspektive: Stress, Unterstützung und Bewältigung in der Dyade 1625.3.1 Besonderheiten bei der Untersuchung von Unterstützung in der Partnerschaft 1635.3.2 Andere Formen der Stressbewältigung in Partnerschaften: Modelle 1655.4 Zusammenfassung 1715.5 Fragen zum Lernstoff 1726 Mind-Body-Interaktionen: Wie beeinflussen psychische Faktoren die Gesundheit? 1736.1 Körperliche Stressreaktionen 1736.1.1 Die neuroendokrine Stressantwort 1746.1.2 Stress und das Immunsystem 1776.2 Zusammenfassung 1806.3 Fragen zum Lernstoff 180Teil II Gesundheitspsychologische Forschung und Praxis7 Herzerkrankungen 1837.1 Koronare Herzkrankheit ¿ was ist das? 1837.2 Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung 1847.3 Prävention, Diagnostik und Behandlung 1877.4 Verhaltensänderung bei KHK-Patienten 1907.5 Feindseligkeit und Depression: Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung der KHK? 1927.6 Bewältigung der KHK 1957.7 Zusammenfassung 1977.8 Fragen zum Lernstoff 1988 Krebserkrankungen 1998.1 Krebserkrankungen: Merkmale 2008.2 Was können psychosoziale Faktoren zum besseren Verständnis von Krebserkrankungen beitragen? 2018.3 Die Genese von Krebserkrankungen: Risiken und Mechanismen 2028.3.1 Prävention von Krebserkrankungen 2038.3.2 Stress und die Genese von Krebserkrankungen ¿ mögliche Mechanismen 2048.3.3 Stress, Depression, Bewältigung als Prädiktoren der Krebsentstehung: Spielen sie eine Rolle? 2068.4 Psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen 2078.4.1 Die Diagnose und Behandlung von Krebs: Psychische Folgen 2088.4.2 Die Bewältigung von Krebserkrankungen 2098.4.3 Bewältigung von Krebserkrankungen: Die vielen Gesichter der Sinnfindung 2108.5 Rezidiv und Überleben: Psychosoziale Prädiktoren? 2148.6 Zusammenfassung 2158.7 Fragen zum Lernstoff 2169 Von der Theorie zur Praxis: Gesundheitsprogramme 2179.1 Was ist Gesundheitsförderung? 2179.2 Was ist Prävention? 2199.3 Settings von Gesundheitsförderung und Prävention 2199.4 Zielbereiche von Gesundheitsförderung und Prävention 2229.4.1 Verhaltensänderung 2229.4.2 Stressbewältigungsprogramme 2249.5 Zusammenfassung 2259.6 Fragen zum Lernstoff 226Literatur 227Sachregister 254
Prof. Dr. Nina Knoll lehrt an der Freien Universität Berlin im AB Gesundheitspsychologie.
ISBN-13:
9783825247454
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
16.01.2017
Seiten:
256
Autor:
Nina Knoll
Gewicht:
384 g
Format:
213x150x20 mm
Serie:
PsychoMed compact
Sprache:
Deutsch

33,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand