Internationale Beziehungen

Langbeschreibung
Christian Tuschhoff führt anschaulich in die notwendigen Grundlagen und die Analyse Internationaler Beziehungen ein. Im Fokus stehen Kernfragen wie z. B. die Ursachen und Folgen von Krieg und Frieden, Armut und Reichtum, Handels- und Finanzkrisen, Menschenrechte und Migration. Studierende lernen so, das Musterhafte an Internationalen Beziehungen zu erkennen und zu erklären.Lehrbücher mit einem klaren Konzept: Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen, im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt, Prüfungsfragen fördern das Verständnis Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich ideal für Gruppenarbeit, Hausarbeiten, Klausuren
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 101 Was sind Internationale Beziehungen? 151.1 Der Gegenstand Internationale Beziehungen 161.2 Rätsel und ihre Lösungen 181.3 Der Analyserahmen: Interessen, Interaktionen, Institutionen 192 Großtheorien Internationaler Beziehungen 242.1 Neorealismus 262.2 Institutionalismus 322.3 Liberalismus 372.4 Konstruktivismus 423 Krieg und Frieden ¿ Verteilungskonkurrenz und ¿konflikt 493.1 Friedliche Streitbeilegung oder Krieg? 503.1.1 Verteilungskonflikte als Kriegsursache 523.1.2 Interaktionsprobleme als Kriegsursache 543.1.3 Mangelnde Glaubwürdigkeit und Nicht-Einhaltung als Kriegsursachen 583.2 Geographische Verteilung von Kriegen 613.3 Kriegsverhinderung und friedliche Konfliktregelung 623.4 »Alte« und »neue« Kriegsformen 673.4.1 Innerstaatliche oder Bürgerkriege 703.4.2 Terrorismus 714 Der demokratische Frieden ¿ ein Januskopf 764.1 Die Klärung der konzeptionellen Grundlagen: Demokratie und Krieg 794.2 Erklärungen für die dyadische Variante 814.2.1 Rationalistische und institutionalistische Erklärungen 814.2.2 konstruktivistische Erklärungen 864.3 Die Debatte über die monadische Variante 894.4 Politische Praxis und Antinomien des demokratischen Friedens 925 Internationale Handelspolitik ¿ Wohlstand durch Effizienzgewinn 975.1 Freihandel: Wohlstandsgewinn durch Arbeitsteilung und Austausch 985.2 Worauf spezialisieren sich einzelne Länder? 1005.3 Hürden für den internationalen Freihandel 1035.3.1 Sicherheitspolitische Hindernisse 1035.3.2 Innenpolitische Hindernisse 1045.3.2.1 Innenpolitische Institutionen und Handelspolitik 1085.3.2.2 Durchsetzungskraft von Interessengruppen 1085.4 Strategische Interaktion von Staaten 1116 Internationale Finanzbeziehungen und Interdependenz 1176.1 Internationale Finanzbeziehungen als Kooperation 1186.1.1 Konflikte über die Verteilung der Kooperationsgewinne 1196.1.2 Direktinvestitionen im Ausland 1206.2 Konflikte in internationalen Finanzbeziehungen 1236.2.1 Internationale Interdependenz 1246.2.2 Innenpolitische Verteilungskonflikte 1286.2.3 Internationales Krisenmanagement und der IWF 1286.3 Beispiele internationaler Finanz- und Schuldenkrisen 1316.3.1 Schuldenkrise in Lateinamerika 1316.3.2 Finanzkrise in Südostasien 1326.2.3 Weltfinanzkrise 1347 Ursachen für Armut und Reichtum in der Welt ¿ Geographie vs. Demokratie 1407.1 Armut, Hunger und Unterernährung 1437.2 Ursachen für Unterentwicklung und verschiedene Entwicklungspfade 1487.2.1 Geographie und klimatische Bedingungen 1487.2.2 Innenpolitik, Infrastruktur und öffentliche Güter 1497.2.3 Das Erbe des Kolonialismus 1527.2.4 Gute Regierungsführung: einschließende vs. ausbeuterische Institutionen 1537.2.5 Voreingenommenheit internationaler Organisationen 1557.3 Entwicklungsstrategien 1567.3.1 Importsubstitution 1567.3.2 Exportorientierte Industrialisierung 1577.3.3 Die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit 1588 Migration ¿ Kooperationsversagen auf unterschiedlichen Analyseebenen 1628.1 Was ist Migration? 1648.2 Interessen und Konflikte 1678.3 Migration als KooperationsproblemInternationaler Beziehungen 1708.3.1 Verteilungsprobleme und mangelnde Rechtsordnung 1718.3.2 Asymmetrie und Lastenteilung 1768.3.2.1 Kooperation innerhalb der EU 1768.3.2.2 Globale Kooperation zum Schutz von Flüchtlingen 1809 Menschenrechte ¿ Nicht-Einhaltung von internationalen Normen 1849.1 Was sind Menschenrechte? 1869.2 Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen? 1909.3 Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie? 19810 Internationale Umweltpolitik ¿ Probleme kollektiven Handelns 20710.1 Was ist internationale Umweltpolitik? 20810.2 Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung? 21110.3 Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik 21510.4 Kooperationshindernisse beim Klimaschutz 21910.5 Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern 22310.6 Kooperationskatalysatoren 22510.6.1 Institutionen 22510.6.2 Führungskraft und Vorbildfunktion 22711 Die Welt von morgen: Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen 23011.1 Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien 23011.1.1 Neorealismus: Staatenwelt im Machtkampf um Sicherheit 23111.1.2 Institutionalismus: Kooperationsprobleme bei der Selbstregierung zwischen Staaten 23211.1.3 Liberalismus: Konflikt und Kooperation zwischen innenpolitisch geprägten Interessen 23411.1.4 Konstruktivismus: Welt aus unterschiedlichen Ideen, Normen und Identitäten 23511.1.5 Theorie als Anleitung empirischer Analyse 23711.2 Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends 23811.2.1 Globalisierung vs. Wettbewerb 23811.2.2 »Ende der Geschichte« vs. Zivilisationskonflikte 24111.2.3 Staatlichkeit, Staatszerfall und Governance 245Anmerkungen 251Literaturverzeichnis 257Glossar 279Namens- und Sachregister 288
Dr. Christian Tuschhoff lehrte als Privatdozent Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.
ISBN-13:
9783825243357
Veröffentl:
2015
Erscheinungsdatum:
25.03.2015
Seiten:
320
Autor:
Christian Tuschhoff
Gewicht:
442 g
Format:
216x152x22 mm
Serie:
UTB basics
Sprache:
Deutsch

26,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand