Umweltbewusstsein im Wandel

Ergebnisse der UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002
Langbeschreibung
Von Ökosteuer bis Dosenpfand: Die Studie gibt eine fundierte Auskunft über das Umweltbewusstsein in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
Hauptbeschreibung
Von Ökosteuer bis Dosenpfand: Die Studie gibt eine fundierte Auskunft über das Umweltbewusstsein in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Umweltbewusstsein sinkt - oder doch nicht?.- 1.1 Zum Begriff Umweltbewusstsein.- 1.2 Zur Methodik der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002.- 1.3 Der Umweltschutz in Relation zu anderen politischen Themen.- 1.4 Relevanz verschiedener Felder der Umweltpolitik.- 1.5 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz.- 1.6 Dimensionen der Umwelteinstellungen.- 1.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 2 Differenzierungen und Typisierungen.- 2.1 Alter.- 2.2 Bildung, Einkommen und Stadt-Land-Unterschiede.- 2.3 Umweltbewusstsein im Kontext verschiedener Lebensformen..- 2.4 Umweltmentalitäten.- 2.5 Wertorientierungen, Religiosität und Umwelteinstellungen.- 2.6 Vergleich mit den Umwelttypen nach Preisendörfer.- 2.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 3 Umweltwahrnehmung und Bewertung der Umweltqualität.- 3.1 Bewertung der Umweltqualität: lokal, national, global.- 3.2 Umweltprobleme im eigenen Wohnumfeld.- 3.3 Die empfundene Gesundheitsgefährdung.- 3.4 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 4 Informationsverhalten und die Bedeutung des Internets.- 4.1 Relevanz von Information und Kommunikation im Umweltschutz.- 4.2 Informationsquellen.- 4.3 Glaubwürdigkeit von Informationsquellen.- 4.4 Bewertung von Umfang und Qualität der Umweltberichterstattung.- 4.5 Das Internet als Informationsmedium.- 4.6 Differenzen im Informationsverhalten.- 4.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 5 Fragen aktueller Umweltpolitik.- 5.1 Allgemeiner Kontext.- 5.2 Verkehr und Mobilität.- 5.3 Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen.- 5.4 Die Ökosteuer.- 5.5 Naturschutz und das neue Naturschutzgesetz.- 5.6 Das Dosenpfand.- 5.7 Das Vertrauen in Parteien bzw. Institutionen und ihre Kompetenz.- 5.8 Fazit - Konsequenzen für dieUmweltkommunikation.- 6 Persönliches Umweltverhalten und Zahlungsbereitschaft.- 6.1 Der Blaue Engel.- 6.2 Konsumverhalten im Alltag.- 6.3 Zahlungsbereitschaft fur einen verbesserten Umweltschutz.- 6.4 Verhalten im Energiebereich.- 6.5 Ökologische Geldanlagen.- 6.6 Verhalten im Falle einer Benzinpreiserhöhung.- 6.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 7 Klimawandel, Zukunftsszenarien und Fortschrittsbegriff.- 7.1 Die Deutschen und der Klimawandel.- 7.2 Bewertung von Zukunftsszenarien.- 7.3 Assoziation mit dem Begriff "Fortschritt".- 7.4 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 8 Umwelt ein Frauenthema?.- 8.1 Allgemeine Analysen.- 8.2 Umweltmentalitäten und Naturvorstellung.- 8.3 Preisendörfers Typologie.- 8.4 Effekte von Elternschaft: Die "Schattenthese".- 8.5 Information und Informationsverhalten.- 8.6 Alleinerziehende.- 8.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 9 Die Umweltengagierten.- 9.1 Die Auswahlkriterien.- 9.2 Merkmale der Umweltengagierten.- 9.3 Einstellungen und umweltpolitische Positionen.- 9.4 Die Gegengruppe: Umweltindifferente.- 9.5 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 10 Ökologische Gerechtigkeit - ein neues Themenfeld der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.- 10.1 Zum Begriff Umweltgerechtigkeit.- 10.2 Der internationale Diskurs um Umweltgerechtigkeit.- 10.3 Umweltberichterstattung und Sozialberichterstattung in Deutschland.- 10.4 Empirische Befunde.- 10.5 Ergebnisse der Expertenbefragung.- 10.6 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 11 Schlussbemerkung: Umweltbewusstsein im Kontext von Zeitdiagnosen.- 11.1 Wandel des Umweltbewusstseins.- 11.2 Globalisierung und Umweltbewusstsein.- 11.3 Medien und der veränderte Bezug zum Raum.- 11.4 Individualisierungund zweite Moderne.- 11.5 Einfluss persönlicher Werte und Basisorientierungen.- 11.6 Forschungsbedarf.- Register.
Dipl.-Päd. Heiko Grunenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Phillipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Udo Kuckartz lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
ISBN-13:
9783810040527
Veröffentl:
2003
Erscheinungsdatum:
31.10.2003
Seiten:
264
Autor:
Udo Kuckartz
Gewicht:
346 g
Format:
210x148x15 mm
Sprache:
Deutsch

59,99 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand