Pflanzenproduktion in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft

Gemeinsames Symposium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) am 13. und 14. Oktober 2020 in Halle (Saale)
Langbeschreibung
Das Ziel des Symposiums war es, die Vielzahl der Produktionsverfahren jenseits von konventionell und ökologisch darzustellen und einen sachlichen Beitrag zu einer oftmals auf Schlagworte beschränkten öffentlichen Debatte zu liefern. Dabei sollten Zielkonflikte herausgestellt werden, die darin bestehen, hohe Erträge und Qualitäten mit einem Maximum an Natur- und Ressourcenschutz zu erzielen. Ergänzend zu mehreren Veröffentlichungen der letzten Jahre, die oftmals einseitig die Landwirtschaft als Ursache für Umweltprobleme und Biodiversitätsverluste verantwortlich machen, sollte hier deren wesentliche Aufgabe, nämlich die pflanzenbauliche Urproduktion, beleuchtet werden. Der Band soll dazu beitragen, die Diskussion auf eine faktenbasierte Basis zu stellen und Vorurteile gegen die Landwirtschaft abzubauen. Eröffnet wird er durch eine Einleitung der Herausgeber, die Beiträge sind als Videomitschnitte online dokumentiert.
ISBN-13:
9783804742482
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
06.08.2021
Seiten:
54
Autor:
Christian Jung
Gewicht:
191 g
Format:
238x170x5 mm
Serie:
426, Nova Acta Leopoldina
Sprache:
Deutsch

14,95 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand