Menschenwürde und Existenzminimum

Langbeschreibung
Wer ein «menschenwürdiges Existenzminimum» fordert, vereinigt zwei weitgehend unbestimmte Begriffe. Wie hängen sie miteinander zusammen? Dieser Band befasst sich mit phänomenologischen, ethischen und praktisch-sozialpolitischen Aspekten der Menschenwürde und des Existenzminimums. Die Beiträge sondieren, wie «Menschenwürde» zu verstehen ist, wenn sie die normative Grundlage der Gewährleistung eines angemessenen, armutsresistenten und eben: menschenwürdigen Existenzminimums «für alle» sein soll. Sie diskutieren die soziale Grundsicherung als herkömmliche Strategie der Realisierung eines solchen Minimums und zeigen Vorzüge und Defizite möglicher Alternativen - Grundeinkommen, property-owning democracy - auf.
Hauptbeschreibung
Menschenwürde und Existenzminimum: Wie passt das zusammen?
Jens Peter Brune ist Philosoph und hat das DFG-Projekt 'Menschenwürde und Existenzminum' an der Universität Greifswald geleitet. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in der Praktischen Philosophie und Ethik, der Politischen Philosophie sowie der Rechts- und Sozialphilosophie.Wolfgang Strengmann-Kuhn ist habilitierter Volkswirt und Bundestagsabgeordneter. Seine politischen wie wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Armut, Arbeitsmarkt und soziale Sicherung.
ISBN-13:
9783796551055
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
10.06.2024
Seiten:
180
Autor:
Jens Peter Brune
Gewicht:
208 g
Format:
188x122x14 mm
Serie:
Bd. 83 83, Schwabe reflexe
Sprache:
Deutsch

23,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand