Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft

Heidelberg (1817/18). Mit Nachträgen aus der Vorlesung 1818/19. Nachgeschrieben von P. Wannenmann
Langbeschreibung
Die Heidelberger Vorlesung aus dem Wintersemester 1817/18 bildet die erste eigenständige Ausarbeitung der Hegelschen Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Staat, in der sich bereits die Gesamtstruktur der Berliner Rechtsphilosophie abzeichnet.
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
ISBN-13:
9783787337750
Veröffentl:
2022
Seiten:
307
Autor:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Serie:
1, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

110,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.