Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung

Langbeschreibung
Die Artikel in diesem neuen Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie leuchten in humanistisch-pädagogisch begründeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im Verhältnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. In theoretischen, empirischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Perspektiven werden dabei Spannungslagen sowie Begrenzungen entlang von Themen wie dem Innovationspotenzial für die Gestaltung des eigenen Lebens und professioneller pädagogischer Räume oder Dynamiken verselbstständigter Algorithmen reflektiert. Dass diese Aspekte nur mit Sinn- und Wertreflexionen bezüglich Autonomie, Interaktionsgestaltung, Gerechtigkeit und Demokratie diskutiert werden können, greifen die Beiträge ebenfalls auf.
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Graf, Telse Iwers, Nils Altner und Katja StaudingerEinleitung: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung ...................... 7Teil I: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierungtheoretische ZugängeKarl-Oswald BauerEntleiblichung und digitalisierte Selbstdarstellung.Das Selbst in schwierigen Zeiten ..................................................................... 21Julia LipkinaAuthentische Selbstinszenierung oder monadische Existenz?Bildungsprozesse in digitalen Konferenzen ...................................................... 33Thomas VogelLifelogging - Persönlichkeitsbildung zwischen Autonomieund Heteronomie ............................................................................................ 42Ingrid BuschPersönlichkeitsbildung und Weisheit - Zusammenhänge, KonsequenzenPotenziale ........................................................................................................ 55Teil II: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierungaktuelle ForschungsfelderChristin Reisenhofer und Andreas Gruber"Für mich ist Computerspielen gerade einfach ein sehrsehr großer Teil von meinem Leben." - Eine qualitative Analysezur persönlichkeitsbildenden Bedeutung des ComputerspielensAdoleszenter im Zuge von COVID-19 ............................................................. 67Telse A. Iwers und Merve YilmazInternationalisierung durch Digitalisierung:Chancen und Herausforderungen eines digitalisierten internationalenAustauschprojekts für die Persönlichkeitsbildung ............................................ 78Benjamin Streit und Paula BleckmannGanzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen?Einblicke in die MünDig-Studien I & II ......................................................... 90Dominik WeghauptDer achtsamkeitsbasierte Ansatz in der ersten Phase der Lehrpersonenbildung.Phänomenologische Beschreibung einer Pädagogik der Achtsamkeit ............. 112Sarah Abu-El-OufDie Corona-Krise aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern mitFörderbedarfen - Einblicke in deren lebensweltliche Erfahrung durch einPhotovoice-Projekt ........................................................................................ 124Nils Altner und Jasmin FriedrichAchtsamkeitsbasierte Persönlichkeitsbildung in der Schule zur Stärkungvon suchtpräventiven und pro-demokratischen Lebenskompetenzen ............. 134Teil III: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von DigitalisierungProjekte in allgemeinen und professionalisierungsbezogenenBildungsinstitutionenNikola Dicke"Roots and Wings" - Projektarbeit im Kunstunterricht zur ästhetischenPersönlichkeitsbildung in der Postdigitalität .................................................. 155Doris MeißnerAchtsamkeit in der Lehrkräftebildung: Das Potenzial einesOnline-Achtsamkeitstrainings für die Persönlichkeitsentwicklung ................. 168Yvette Völschow und Julia-Nadine WarrelmannZwischen Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung: Optionenund Grenzen elektronischer Portfolioarbeit zur Reflexionsunterstützungim Lehramtsstudium ..................................................................................... 178Ulrike Graf und Johanna PohlmannLassen sich Selbst-Reflexion und Selbst-Mitgefühl in diversen - analogenhybriden, digitalen - Lern- und Beziehungsräumen entwickeln und stärken?Interview mit Johanna Pohlmann, geführt von Ulrike Graf ........................... 187Sabine HafnerSportlehramtsstudierende joggen gegen den Corona-Blues! Effekte auf daskörperliche und psychosoziale Befinden in Zeiten von Digitalisierung ............ 201Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ................................................... 213
ISBN-13:
9783781526198
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
22.02.2024
Seiten:
215
Autor:
Ulrike Graf
Gewicht:
284 g
Format:
210x147x14 mm
Serie:
Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
Sprache:
Deutsch

21,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand