Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs

Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
Langbeschreibung
Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wissenschaft mit einer Erweiterung der Forschungsperspektiven reagiert wurde. Diese Transformation und Weiterentwicklung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab, in denen sich die Autor*innen unter systematischen, historischen, didaktischen und weiteren Fragestellungen mit verschiedenen Bildungsmedien in ausgewählten Bildungskontexten auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
Andreas KlinkhardtGrußwort ..........................................................................................................9
Max Liedtke
Grußwort ........................................................................................................11
Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid
und Herwig Schulz-Gade
Einleitung ........................................................................................................17
Erziehungs- und bildungstheoretische Reflexionen zu Bildungsmedien
Dietrich Benner
Bildungsmedien als Mittler in edukativ unterstützten Bildungsprozessen.
Eine Problemskizze aus erziehungs- und bildungstheoretischer
sowie didaktischer und kompetenztheoretischer Sicht .....................................27
Michaela Schmid
Eine erziehungstheoretische Perspektive auf Bildungsmedien ..........................39
Guido Pollak
Mediendidaktik oder Medienanthropologie?
Stichworte zu einer medienanthropologisch grundgelegten
(Medien-)Bildungstheorie ...............................................................................51
Analoge Bildungsmedien
Silke Antoni und Alexandra Schotte
Didaktik des Arrangements.
Die Sämmtlichen Werke Johann Friedrich Herbarts bei Gustav Hartenstein
und Karl Kehrbach ..........................................................................................65
Dörte Balcke und Herwig Schulz-Gade
(Quellen-)Textsammlungen ¿ zu ihrer Charakteristik
und Bedeutung im Studium der Erziehungswissenschaft .................................78
Tanja Baumann und Katrin Hain
Die Selbstdarstellung der Allgemeinen Pädagogik in Nachschlagewerken
seit den 1960er-Jahren ¿ eine explorative Annäherung ....................................90
Rotraud Coriand
Pädagogische Enzyklopädien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ......104
Sina Maren Mayer
Bildungsmedien und ihre ¿heimlichen Lehrpläne¿
am Beispiel von Lehrbüchern ........................................................................116
Stefan T. Siegel
Auf der Suche nach erziehungswissenschaftlichen Theorien
in Einführungswerken der Erziehungswissenschaft ........................................127
Katri Annika Wessel
Voiko työtä tekemällä rikastua ¿ Kann man reich
werden, indem man arbeitet?
Berufe und Arbeitswelten in Finnischlehrbüchern aus der Zeit
von 1990 bis 2020 ........................................................................................138
Annette Eberle
Oral History und Zeugenschaft ¿
eine Erzählung über das Leid der Heimkinder ...............................................151
Raphaela Streng
Holocaust Education und der pädagogische Zugang
zum Thema ¿Täterschaft¿ am Beispiel der
Lehr- und Lernmaterialien Deportationen der
International School for Holocaust Studies, Yad Vashem ...............................161
Andreas Lischewski
Allgemeinbildende Bücher als Bildungsmedium nach der
Pampaedia des Johann Amos Comenius ....................................................... 172
Bernd Oberdorfer
¿Was ist das?¿
Medialität und Bildungspathos im reformatorischen Christentum ................184
Simonetta Polenghi
¿Die wundersame Bilderkiste¿.
Bilder vom Fernsehen als neuem Medium
in der italienischen Kinderzeitschrift Corriere dei Piccoli (1954¿1971) ...........196
Bettina Bannasch
Von der anmutigen Auslieferung der Lettern an den Spieltrieb:
Die Bilderbücher von Tom Seidmann-Freud .................................................208
Hanno Schmitt
Friedrich Eberhard von Rochow als Sammler von
Daniel Nikolaus Chodowieckis druckgraphischem Werk ...............................219
Sylvia Schütze
Briefe als Bildungsmedien .............................................................................235
Elektronische Bildungsmedien
Jörg-W. Link
Der Rundfunk als schulisches Bildungsmedium
in der Weimarer Republik .............................................................................249
Andreas Hoffmann-Ocon
Kino ¿ Gefahrenort oder Bildungsanstalt?
Pädagogische Debatten zu einem neuen Medium
im Kanton Zürich 1900¿1930 ......................................................................261
Jakob Benecke
Der Hitler-Junge Quex ¿ ein Bildungsmedium? ..............................................273
Werner Wiater
Schulfernsehen ¿ ein vergessenes Bildungsmedium ........................................284
Christine Ott
Lehren und Lernen mit ¿digitalen Bildungsmedien¿ ¿
Chancen und Herausforderungen neuer bildungsmedialer Leitmedien ..........296
Thomas Heiland
Digitale Bildungsmedien ¿ nur noch OER und Lehr- bzw. Erklärvideos ?
Versuch einer Klärung ...................................................................................309
Rita Nikolai, Jelena Büchner und Ida Sentgerath
Ökonomisierung des Schulsystems durch die Corona-Pandemie?
Bedeutungsgewinn von digitalen Bildungsmedien,
Nachhilfeunternehmen und die Auswirkungen
auf (soziale) Bildungsungleichheiten im deutschen Schulsystem ....................321
Anja Ballis
Bildungsmedien in der universitären Lehrer*innenbildung.
Von doppelten Leerstellen, studentischen Urteilen
und zukunftsweisenden Schlussfolgerungen ..................................................331
Dirk Menzel, Charis Schilling und Andreas Hartinger
¿Gerade im Sachunterricht gibt es viele Themen,
die man nicht einfach mal in echt ansehen kann¿.
Digitale Bildungsmedien und Lehrer*innenprofessionalität
im Sachunterricht der Grundschule ...............................................................343
Kristina Bucher und Dominik Neumann
Die Bedeutung von digitalen Lernlösungen in global agierenden
Unternehmen am Beispiel von DACHSER SE ..............................................355
Räume und Inszenierungen als Bildungsmedien
Marc Depaepe
Über den Bildungswert von Schulmuseen .....................................................369
Frank Tosch
Objekt ¿ Inszenierung ¿ Ort:
Die Rochowsche Schule in Reckahn als Schulmuseum.
Didaktische Zugänge und praktische Gestalt eines Bildungsmediums ...........379
Andrea Richter
Welterbeinformationszentren zwischen analogen und
digitalen Bildungsmedien am Beispiel Augsburg ............................................391
Barbara Bous
Das erlebnispädagogische Arrangement ¿ ein Bildungsmedium? ...................403
Elisabeth Meilhammer
Flashmob-, Graffiti- und Müllskulptur-Aktionen:
Das Pop-up als Bildungsmedium ...................................................................414
Susanne Metzner
Ungewissheit .................................................................................................427
Uwe Voigt
Atmosphäre als Bildungsmedium im Anthropozän ........................................439
Epilog ¿ ¿Auf daß sie nicht in Vergessenheit gerate!¿
Georg Cleppien
¿Auf daß sie nicht in Vergessenheit gerate!¿ ¿
Lektüre einer Refiguration .............................................................................451
Auswahlbibliographie:
Publikationen von Eva Matthes zum Thema Bildungsmedien ...................463
Autor*innenverzeichnis ..............................................................................473
ISBN-13:
9783781525061
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
30.05.2022
Seiten:
476
Autor:
Dörte Balcke
Gewicht:
618 g
Format:
210x151x30 mm
Sprache:
Deutsch

27,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand