Vielfalt thematisieren

Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten
Langbeschreibung
Vielfalt thematisieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten - diesem aktuellen Thema gesellschaftlicher Realität widmet sich der hier vorliegende neue Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, indem Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten diskutiert werden. Das Werk nähert sich der komplexen Thematik über verschiedene Zugänge: Neben grundsätzlichen theoretischen Auseinandersetzungen über Vielfalt werden exemplarisch anhand der Differenzkategorien Behinderung und Migration diversitätsbezogene Thematiken problematisiert.
Ein Blick in pädagogische Handlungsfelder von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung zeigt beispielhaft die Bedeutung des Themas für verschiedene Altersgruppen und pädagogische Kontexte. Den Abschluss bilden Implikationen für die Lehrer/innen-Bildung, in denen die Bedeutung von Professionalisierungsprozessen für eine reflexive Thematisierung von Vielfalt und deren Gestaltung in Praxisfeldern deutlich wird.
Die Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie wird herausgegeben von Jörg Bürmann, Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf.
Inhaltsverzeichnis
Telse Iwers und Ulrike Graf
Einleitung: Vielfalt thematisieren ¿ Gemeinsamkeiten
und Unterschiede gestalten. Herausforderungen und Chancen in
pädagogischen Kontexten .................................................................................. 9
Teil 1: Vielfalt thematisieren ¿ Grundlegendes
Robert Schneider-Reisinger
Menschen als einheitliche Vielfalt und vielfältige Einheit ¿
zum Menschenbild von Diversitätspädagogik im Anschluss
an den kritischen Personalismus Sterns ............................................................ 21
Iris Beck
Inklusion und Partizipation:
Bedingungen von Bildungs- als Lebenschancen ............................................... 36
Martin Bittner und Jürgen Budde
Pädagogische Praktiken in Bewegung. Ethnographie von Erziehungs- und
Bildungspraktiken und ihren institutionellen Feldern ...................................... 48
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Sozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an die
Allgemeine Didaktik ....................................................................................... 62
Teil 2: Vielfalt thematisieren ¿ Migration und Behinderung
Luisa Conti
Migrationshintergrund ¿ eine exklusionsförderliche Kategorie? ......................... 75
Annika Endres
Kommunikationsdidaktische Perspektiven eines gemeinsamen Unterrichts
mit Schülerinnen und Schülern mit komplexer Behinderung .......................... 93
Anke Redecker
Jenseits der Normalität. Ein migrations- und
inklusionspädagogischer Blick auf Fremdheit ................................................ 108
Stella Rüger
Beratung an der Schnittstelle von Migration und Behinderung ¿
Überlegungen am Beispiel zielgruppenspezifischer Angebote im
deutschen Hilfesystem ................................................................................... 122
Teil 3: Vielfalt thematisieren ¿ pädagogische Handlungsfelder
Julia Kristin Dörner
30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention ¿ 100 Jahre Grundschule:
Ein Plädoyer für eine an Kinderrechten orientierte Schulentwicklung ........... 137
Jasmin Donlic, Daniela Lehner und Hans Karl Peterlini
Partizipation als Gestaltungsmerkmal. ¿Gesehen und gehört werden¿
im Kontext von Flucht .................................................................................. 155
Ramin Siegmund und Simone Krähling
Professionalitätsentwicklung für eine inklusive,
allgemeine Erwachsenenbildung. Ableitungen aus
differenztheoretischer Perspektive .................................................................. 168
Julia Zingsem und Gisela Steins
Normalitätsvorstellungen über Heranwachsende und
deren Implikationen für Praxis und Ausbildung ............................................ 183
Teil 4: Vielfalt thematisieren ¿ Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Ulrike Graf, Wassilis Kassis, André Kunz und Reto Luder
PROFIS ¿ ¿Professionalisierung inklusionsspezifisch¿:
inklusionsspezifische Haltungen, Einstellungen und
eingeschätzte Kompetenzen von Lehramtstudierenden.
Ein internationaler Vergleich ......................................................................... 201
Telse Iwers und Sezen Merve Yilmaz
Entwicklung von Reflexionsmodalitäten inklusiven Unterrichts
durch die Fallreflexion in sieben Schritten ..................................................... 220
Michaela Kaiser und Andreas Brenne
Deutung und Bearbeitung inklusionsbezogener
Anforderungssituationen ¿ Ansprüche und Herausforderungen
an die kunstpädagogische Professionalität ...................................................... 231
Stephanie Berner, Martina Durchholz und Gerd Schulte-Körne
Projektvorstellung PSYCH.e ¿ E-Learning für die Lehrkräftebildung:
Was Lehrerinnen und Lehrer über psychische Belastungen und
Störungen bei Schulkindern wissen sollten .................................................... 245
David Rott
Das ¿Andere` erkennen ¿ reflexive Schreibanlässe als Aufgabenformate
in der Lehrerbildung ..................................................................................... 263
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ................................................. 277
ISBN-13:
9783781524811
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
09.09.2021
Seiten:
280
Autor:
Telse Iwers
Gewicht:
371 g
Format:
211x149x20 mm
Serie:
Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
Sprache:
Deutsch

21,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand