Jacob Böhme

Langbeschreibung
Der schlesische Schuhmachermeister Jacob Böhme (1575-1624) gelangte »in einer ungeheuren, wilden und rohen Anstrengung des Inneren« (Hegel) zu einer der tiefsten Daseinsdeutungen, die die abendländische Geistesgeschichte hervorgebracht hat. Ihrer Neuerschließung hat Hans Grunsky eine Lebensarbeit gewidmet. Bedeutende Philosophen, Theologen und Dichter stehen unter Böhmes Einfluss: z.B. Leibniz, Oetinger, Hamann, Lavater, Franz von Baader, Hegel, Novalis, Schelling, Schopenhauer, Ludwig Feuerbach und Nicolai Berdjajew. Galt Böhme bisher als schwierig und dunkel, so zeigt dieses Buch seine Lehre erstmals als Wunderwerk klarer philosophischer Architektonik. Böhme gibt Antwort auf Probleme, um die wir gerade heute wieder ringen. Er weist einen Weg, auf dem wir auch das Furchtbare und Negative in ein übergreifendes Sinnganzes einordnen können. Dabei verdienen die existentiellen und anthropologischen Grundlagen seiner Metaphysik und die Vorstellungen, die er sich von der empirischen Struktur des menschlichen Gemüts macht, höchste Beachtung. Wie Böhmes Behauptung zu verstehen ist, er habe - im Sinn seiner visionären Erlebnisse - alles aus sich selbst, wird aus der Darstellung seines Lebens und seiner Entwicklung deutlich. Die Darstellung bleibt auch dem weitesten Kreis von Liebhabern der Philosophie zugänglich. Zahlreiche Figuren und Schemen kommen dem Verständnis zu Hilfe.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:
Vorwort
Einleitung

Leben und Entwicklung:
Das Lichterlebnis des Freudenreichs
Melancholie und ein ritterlich Ringen
Die entscheidende Viertelstunde
Ein Platzregen zwischen 18 Jahren des Schweigens
Mächtiger Aufgesang neuen Schaffens
Die beiden mittleren Welten
Dramatischer Abgesang

Die Lehre als geschlossenes System:
Erster Gang durch das Ganze
Der Ungrund als Wille und Auge
Die Fassung in Grund
Der Ausgang aus dem Centrum
Das Bild der Dreiheit im ausgesprochenen Wort
Das Ganze der klaren Gottheit
Dynamische Begriffsbildung
Das menschliche Gemüt als Erfahrungsgrundlage
Die Selbstverfinsterung des Willens
Das Angstrad der Essentien
Das starke Leben im Feuerblitz
Durchbruch des gelassenen Willens ins II. Prinzip
Liebe-Essentien und Licht-Tinctur
Lichtfeuer und Wasser des Lebens
Metaphysik der fünf Sinne
Der Geist im triumphierenden Rad und die Jungfrau Sophia
Das Grünen der Früchte im inneren Himmel
Die sieben Qualitäten als Dialektik des ewigen Bandes
Das höllische Zurück und die Lüge des Machtwillens
Die Unvermeidlichkeit des Bösen
Lucifer und der Schöpfungssturm
Sonne Vernunft und Materie
Das III. Prinzip im Spiegel des Zeitproblems
Adam und Christus
Zeit und Ewigkeit
Der Mensch in seinen Möglichkeiten

Anhang
ISBN-13:
9783772806544
Veröffentl:
1984
Erscheinungsdatum:
01.01.1984
Seiten:
348
Autor:
Hans Grunsky
Gewicht:
481 g
Format:
212x133x28 mm
Serie:
Frommanns Klassiker der Philosophie
Sprache:
Deutsch

28,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand