Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Politik - Kirche - politische Kirche (1919-2019)

Die evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau im Spiegel ihrer kirchenleitenden Persönlichkeiten
Langbeschreibung
Die Trennung von Staat und Kirche in der Weimarer Reichsverfassung 1919 eröffnete den deutschen evangelischen Landeskirchen erstmalig die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich in der Gesellschaft und gegenüber der staatlichen Politik zu positionieren. Erste Umgestaltungen der Kirchen in Hessen und Nassau nach demokratischen Prinzipien kamen im Nationalsozialismus vorerst wieder zum Abbruch. Seit 1947 spielten viele der politischen und gesellschaftlichen Debatten in der EKHN eine große Rolle, z. B. die Diskussionen um die Wieder- und Atombewaffnung unter Kirchenpräsident Martin Niemöller, der Protest gegen den Bau der Startbahn West, der sowohl Helmut Hild als auch Helmut Spengler beschäftigte, oder die Frage nach dem Umgang mit dem Islam, der sich Peter Steinacker intensiv widmete. Anhand prägnanter Positionen kirchenleitender Persönlichkeiten zeigt der Band in sechs Beiträgen, wie die Politisierung der EKHN erfolgte und wie sie auf das Selbstverständnis innerhalb der EKHN zurückwirkte, eine der politischen Landeskirchen in Deutschland zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Kirchenpräsidenten Volker JungGisa BauerEinleitung Die Politisierung der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert. Geschichte einer SelbstfindungJulia Csehan / Malte DuckerHessische Kirchenleiter, Pralaten, Prasidenten von 1918/19 bis 1947 Die Vorlaufer der Kirchenprasidenten: Manner der Mitte?Jan SchubertMartin Niemoller (1892-1984) Bewahrung der SchopfungGisa BauerWolfgang Sucker (1905-1968) Kirche herausgefordert zur Evangelischen SelbstbesinnungUte DieckhoffHelmut Hild (1921-1999) Der Ort der Kirche in der GegenwartGisa Bauer / Anette NeffHelmut Spengler (*1931) Sein Konzept der Einladenden Kirche: Der Primat der Empathie in politisch polarisierender ZeitSarah JagerPeter Steinacker (1943-2015) Kirche des Dialogs
Dr. habil. Gisa Bauer ist Theologin und Kirchenhistorikerin mit dem Schwerpunkt kirchliche Neuzeit/Zeitgeschichte, Privatdozentin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und als Dozentin an verschiedenen Universitäten und kirchlichen Einrichtungen tätig.
ISBN-13:
9783772002144
Veröffentl:
2019
Seiten:
301
Autor:
Gisa Bauer
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch

24,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.