Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II)

Langbeschreibung
Vor knapp 10 Jahren haben wir mit der Studie SFGE erstmals eine repräsentative Beschreibung der Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern vorgelegt. Im Mittelpunkt der vorliegenden zweiten SFGE Studie, einer erweiterten Replikationsstudie von SFGE, steht wieder die Beschreibung der Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Hierfür werden aktuelle Befunde zu wichtigen sozio- und bildungsbiografischen sowie psychologisch-medizinischen Aspekten genauso wie zu stärker schulisch orientierten Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Kommunikation, Lesen, Schreiben und Mathematik sowie praktischen Alltagskompetenzen berichtet. Die Studie liefert sowohl aktuelle und repräsentative Daten zu den Ausgangsbedingungen, Unterstützungsbedarfen und Kompetenzen der Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung als auch Trends zur Entwicklung des Förderschwerpunktes in den letzten knapp 10 Jahren in Bayern.Mit diesem Buch steht eine Fülle an bedeutsamen Informationen für Lehrkräfte, Schulverwaltung, Politik, Eltern, Verbände und die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung, die als Grundlage für die Planung und Organisation möglichst optimaler Förder- und Bildungsprozesse der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung dienen kann.Die Herausgeber:innen: Dominika Baumann, Universität Würzburg; Prof. Dr. Wolfgang Dworschak, Universität Regensburg; Miriam Kroschewski, Universität Würzburg; Prof. Dr. Christoph Ratz, Universität Würzburg; Anna Selmayr, Universität Regensburg, Prof. Dr. Michael Wagner, Universität Koblenz-Landau
Hauptbeschreibung
Analyse der Unterstützungsbedarfe von Alltags- und Lernkompetenzen
Inhaltsverzeichnis
1 Christoph Ratz & Wolfgang DworschakStudiendesign2 Anna Selmayr & Wolfgang DworschakSoziobiografische Aspekte3 Wolfgang Dworschak & Anna SelmayrBildungsbiografische Aspekte4 Michael WagnerDiagnosen5 Dominika BaumannKommunikative Kompetenzen6 Christoph Ratz & Anna SelmayrSchriftsprachliche Kompetenzen7 Miriam KroschewskiMathematische Kompetenzen8 Michael WagnerIntelligenzminderung9 Michael WagnerPflegebedarf10 Miriam Kroschewski & Dominika BaumannGrobmotorische Möglichkeiten11 Anna Selmayr & Wolfgang DworschakPraktische Alltagskompetenzen12 Dominika Baumann, Wolfgang Dworschak, Miriam Kroschewski, Christoph Ratz, Anna Selmayr & Michael WagnerSchülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II) - Resümee13 Christoph Ratz & Wolfgang DworschakAnhang zum Studiendesign
Dominika Baumann ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.Prof. Dr. Wolfgang Dworschak ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg.Miriam Kroschewski ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.Prof. Dr. Christoph Ratz ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.Anna Selmayr ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg.Prof. Dr. Michael Wagner leitet die Arbeitseinheit Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
ISBN-13:
9783763967827
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
14.10.2021
Seiten:
236
Autor:
Dominika Baumann
Gewicht:
400 g
Format:
230x152x17 mm
Serie:
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
Sprache:
Deutsch

27,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand