Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Inklusives Lernen in der Berufsbildung

Von der Lebenswelt zur Lehr-Lern-Situation
Langbeschreibung
Berufsbildende Schulen waren schon immer heterogen. Das steigert sich durch die Herausforderung, sie inklusiv zu gestalten. Für die Gestaltung inklusiven Unterrichts, der allen Beteiligten die Teilhabe am gemeinsamen Lernen ermöglicht, ist der Einbezug der Lebenswelt der Schüler:innen eine Voraussetzung. Das Akzeptieren und Verstehen der jeweils anderen Lebenswelt ist eine weitere Voraussetzung für die Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Situationen.Nach einem Überblick über die Inklusionsdiskussion in der Berufs- und der Sonderpädagogik stellen die Autoren das theoretische Fundament ihrer Untersuchungen vor. In den folgenden Kapiteln präsentieren sie die Ergebnisse ihrer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften, Schüler:innen und Ausbilder:innen zum Verstehen von Lebenswelten und zur Erzeugung inklusiver Lehr-Lern-Situationen. Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Fragebogenstudie ergänzen die qualitativen Daten und verdichten sie zu Strategien für inklusionsfördernden Unterricht. Anregungen für Weiterbildungsinhalte und ein Ausblick auf die Rolle der Habitusentwicklung von Lehrenden schließen den Band.Das Buch präsentiert die Ergebnisse des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ¿Inklusibus", die alternative Möglichkeiten zur Umsetzung des politischen Mandats für inklusive Berufsbildung aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1 Benachteiligtenförderung und Inklusion in der beruflichen Bildung1.1 Historische Aspekte beruflicher Bildung in Bezug auf Inklusivität1.2 Zum "Beruf" und seiner Relevanz für Inklusion1.3 Benachteiligtenförderung und das Übergangssystem1.4 Maßnahmen der Benachteiligtenförderung1.5 Weitere Ansätze der Benachteiligtenförderung1.6 Von der Benachteiligtenförderung zur Inklusion2 Inklusion in der Sonderpädagogik2.1 Entwicklungen in der Sonderpädagogik2.2 Der Inklusionsbegriff2.3 Differenzlinien zwischen Integration und Inklusion2.4 Inklusion im Wandel der Zuständigkeiten3 Inklusion, Situation und Lebenswelt: systemtheoretische und phänomenologische Zu-gänge3.1 Räumliche Inklusion3.2 Inklusion3.3 Absicht, Situation und Lebenswelt3.4 Lernen und Situation4 Lebenswelt und Situationsdefinition - Vom Erkennen zum Vermitteln4.1 Die Suche nach Zugängen zu anderen Lebenswelten4.2 Zum Verstehen von Lebenswelten4.3 Erzeugen von Situationen durch Lehrkraft5. Erkundungen zu Strategien zum Umgang mit heterogenen Lebenswelten5.1 Strategien zum Erschließe5.2 Strategien zum Erzeugen von Situationen durch die Lehrkraft5.3 Strategien zur Steuerung der Gruppen- und Zusammenarbeit5.4 Strategien zur Initiierung von Perspektivwechsel5.5 Strategien des argumentativen Einwirkens auf die Lebenswelt der Schüler*innen5.6 Strategien des gemeinschaftlich kommunikativen Erlebens von Lebenswelten5.7 Einsatz didaktischer5.8 Einstellungen zu inklusivem Unterricht an beruflichen Schulen6 Als Zusammenfassung: Empfehlungen aus den Befunden für die Weiterbildung von Lehrkräften6.1 Erkennen - Empfehlungen zur Erschließung von Lebenswelten6.2 Gestalten - Empfehlungen zum Erzeugen von Situationen im Unterricht6.3 Strukturieren - Empfehlung zur Etablierung inklusiver Schulstrukturen/-praktiken/-kulturen7 Habitus von Lehrkräften und Schüler*innen der Bildungsfremdheit und -notwendigkeit - Herausforderung für inklusive berufliche Lehr-Lern-Situationen7.1 Theoretischer Rahmen7.2 Soziale Herkunft und Milieuzugehörigkeit von Lehrkräften7.3 Lehrerhabitusmuster7.4 Schluss
(apl.) Prof. Dr. Matthias Vonken leitet seit 2016 das Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kompetenztheorie und -entwicklung sowie Theorie des beruflichen Lernens.Jens Reißland ist wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung der Universität Erfurt. Seine Forschungsinteressen sind u.a. Inklusion in der beruflichen Bildung und Qualifizierung beruflichen Bildungspersonals.Patrick Schaar ist wiss. Mitarbeiter im Projekt "Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (InklusiBuS)" am Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung der Universität Erfurt.Tim Thonagel ist wiss. Mitarbeiter im Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt. Er forscht zum Thema inklusiver Bildung in der Berufspädagogik.Prof. Dr. Rainer Benkmann war bis zum Jahr 2017 Professor für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Erfurt mit den Schwerpunkten u.a. Inklusion, Habitus.
ISBN-13:
9783763962549
Veröffentl:
2021
Seiten:
264
Autor:
Matthias Vonken
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

39,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.