Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Abhandlung über den Ursprung der Sprache

Langbeschreibung
Die Abhandlung über den Ursprung der Sprache ist ein von Johann Gottfried Herder geschriebener Versuch die Entstehung der menschlichen Sprache nachzuvollziehen. Er reichte sie 1769 bei einer Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften ein und beteiligte sich damit an einer zeitgenössischen Diskussion. Seine Themen "Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?" "Auf welchem Wege der Mensch sich am füglichsten hat Sprache erfinden können und müssen?" Herder führt die Sprache nicht auf einen göttlichen Ursprung zurück, sondern "Der Mensch erfand sich selbst Sprache". Zwar geht er von dem Standpunkt aus: "Schon als Tier hat der Mensch Sprache", jedoch knüpft er dieselbe zugleich an die Vernunft. Der Mensch hat keine Sprache von Geburt an, aber er ist in der Lage, durch Sprache Vernunft auszubilden. "Sprache (ist für ihn) ein natürliches Organ des Verstandes," Mittel zur Verständigung ("Dialog") mit anderen Menschen.
Johann Gottfried Herder, (* 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; + 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik. Er war einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker deutscher Sprache im Zeitalter der Aufklärung und zählt mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zum klassischen Viergestirn von Weimar.
ISBN-13:
9783757511791
Veröffentl:
2023
Seiten:
138
Autor:
Johann Gottfried Herder
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
0 - No protection
Sprache:
Deutsch

5,49 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.