Fake und Filter

Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität
Langbeschreibung
Digitalität gewinnt auch im Klassenzimmer immer größere Bedeutung und geht weit über den bloßen Einsatz technischer Geräte hinaus. Sie veränderte die Art und Weise der Aneignung und Vermittlung von Wissen tiefgreifend. Diese Entwicklung birgt Chancen und Risiken zugleich. Der Band zeigt, mit welchen Maßnahmen der Geschichts- und Politikunterricht auf die zahlreichen Herausforderungen reagieren kann, die sich ergeben. Die Beiträge schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis: Sie umreißen das Problemfeld in der Theorie, liefern empirische Befunde und Perspektiven aus Schule und Gesellschaft und entwickeln schließlich unterrichtspraktische Konzepte.
Inhaltsverzeichnis
Sebastian Barsch, Andreas Lutter, Christian Meyer-Heidemann: Fake und Filter. Einleitung
Historische und politische Bildung in der digitalen Gesellschaft
Christoph Kühberger: Radikal digital?! Herausforderungen und Wege für das historische und politische Lernen
Markus Gloe, Sebastian Puhl: Digitalisierung und (neue) Partizipation(en). Herausforderungen für die Politische Bildung
Michael May: Politische Urteilsbildung unter Druck? Grundlagen - Gefährdungen - didaktische Strategien
Lisa Rosa: Historisch Denken Lernen im Zeitalter der Digitalität
Andreas Lutter, Julian Wollmann: Zur sprachlichen Dimension sozialwissenschaftlicher Bildung am Beispiel von Krisenmetaphern
Empirische Befunde und Perspektiven
Sam Wineburg: Warum historische Kompetenzen für die Auswertung von digitalen Quellen nicht ausreichend sind
Christine Ottner, Johannes Brzobohaty: Zwischen Konsumieren und Partizipieren. Zur Erstellung von digitalen Produkten durch Schüler_innen und Studierende
Benno Hafeneger: Fake News, Verschwörungstheorien und alternative Fakten. Phänomene, Medien und Akteure
Sebastian Barsch, Horst Schilling: Förderung der historischen Urteilsfähigkeit durch Digital Storytelling? Ergebnisse einer Pilotstudie
Konzepte und Herausforderungen für den Unterricht
Daniel Bernsen: Bildquellencheck mit digitalen Tools. Unterrichtspraktische Ansätze
Hannes Burkhardt: Social Media im Geschichtsunterricht. Gegenwarts- und lebensweltnahe kontroverse Geschichtsdeutungen auf Twitter, Instagram und Facebook
Autorinnen und Autoren
Sebastian Barsch, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität KielAndreas Lutter, Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Universität Kiel
Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein
Hans-Joachim Langbehn, Gymnasiallehrer, Studienleiter und Landesfachberater für Geschichte in Schleswig-Holstein (im Ruhestand)
ISBN-13:
9783734408540
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
01.08.2019
Seiten:
220
Autor:
Sebastian Barsch
Gewicht:
294 g
Format:
211x149x17 mm
Serie:
Wochenschau Wissenschaft
Sprache:
Deutsch

29,90 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand